Heidrun AllertDies ist keine offizielle Homepage von Heidrun Allert, E-Mails an Heidrun Allert sind hier nicht möglich! |
3 Bücher von Heidrun Allert 

Spuren digitaler Artikulationen
Interdisziplinäre Annäherungen an Soziale Medien als kultureller Bildungsraum
(Nick Böhnke, Christoph Richter, Christoph Schröder, Martina Ide, Heidrun Allert) (2022)

Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform
(Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuter) (2022)

11 Texte von Heidrun Allert 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
Algorithmen und Ungleichheit (Heidrun Allert) erschienen in Medien + Erziehung, 64 (2020) 3, S. 26-32 | Journal-Artikel | |||
2011 | ![]() ![]() |
1, 6, 5, 4, 1, 1, 1, 4, 1, 6, 2, 3 | Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung (Heidrun Allert, Christoph Richter) erschienen in Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien | Text |
2012 | Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre - Eine gestaltungsorientierte Perspektive (Workshop) erschienen in Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Seite 58 - 59) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | ||
2018 | ![]() ![]() |
3, 6, 5, 1, 2, 2, 2, 4, 1, 4, 1, 3 | Big Data in der Hochschullandschaft (Sonja Hardell, Sandra Lichtenberg, Martin Reimers, Heidrun Allert, Sabine Reisas) erschienen in Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (Seite 147 - 161) ![]() ![]() | Kapitel |
2019 | Towards a Critical Design Agenda in Support of Collective Learning Ecologies (Christoph Richter, Heidrun Allert) erschienen in DELFI 2019 (Seite 229 - 234) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | ||
2020 | ![]() ![]() |
Learning Analytics: subversive, regulierende und transaktionale Praktiken (Heidrun Allert, Christoph Richter) erschienen in Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte (Seite 15 - 35) ![]() ![]() | Journal-Artikel | |
2020 | ![]() ![]() |
8, 4, 1, 1, 4, 2, 4, 4, 2, 2, 4, 2 | Bildung an der Schnittstelle von kultureller Praxis und digitaler Kulturtechnik (Christoph Richter, Heidrun Allert) erschienen in Orientierungen in der digitalen Welt (Seite 13 - 31) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2021 | ![]() ![]() |
9, 3, 1, 1, 6, 2, 1, 7, 1, 4, 4, 2 | Optimierung als digital-kapitalistisch (Heidrun Allert) erschienen in Optimierung in der Medienpädagogik (Seite 301 - 326) | Journal-Artikel |
2023 | ![]() ![]() |
Künstliche Intelligenz - vom Subjekt zur Umgebung (Heidrun Allert, Christoph Richter) erschienen in Bildung und Digitalität (Seite 167 - 195) ![]() ![]() | Kapitel | |
2023 | ![]() |
Die Illusion der Regel - Datafizierung als Form technischer Welterzeugung (Christoph Richter, Heidrun Allert) erschienen in Datafizierung in der Bildung (Seite 43 - 61) ![]() ![]() | Kapitel | |
2024 | ![]() ![]() |
Für eine ‹technologiebewusste Medienpädagogik› jenseits der Digitalisierung - Ein Weg in die Archive der Technizität (Christoph Richter, Heidrun Allert) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Seite 323 - 350) ![]() | Journal-Artikel |
Definitionen von Heidrun Allert
Von Heidrun Allert gibt es im Biblionetz insgesamt 9 Definitionen zu den Begriffen Dienste-Plattform, Graph-Regime, Infrastruktur-Regime, Interface-Regime, Protokoll-Plattform, Query-Regime, Schnittstellen-Plattform, Verbindungs-Regime, Zugangs-Regime
Bemerkungen von Heidrun Allert
Von Heidrun Allert gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Michael Asmussen, Nick Böhnke, Doris Divotkey, Jürgen Geuter, Sonja Hardell, Jeannette Hemmecke, Martina Ide, Sandra Lichtenberg, Felicitas Macgilchrist, Martin Reimers, Sabine Reisas, Christoph Richter, Christoph Schröder, Michael Seemann
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Heidrun Allert
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
34 Erwähnungen 
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Learning by Self Management - digital, inklusiv und eine Herausforderung für die Medienbildung (Anke Redecker)
- Learning by Self Management - digital, inklusiv und eine Herausforderung für die Medienbildung (Anke Redecker)
- Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte (Stefan Iske, Johannes Fromme, Dan Verständig, Katrin Wilde) (2020)
- Bildung in der digitalen Bildungsrevolution? - Ein pädagogisches Korrektiv (Michael Asmussen, Sonja Hardell, Christoph Schröder)
- Bildung in der digitalen Bildungsrevolution? - Ein pädagogisches Korrektiv (Michael Asmussen, Sonja Hardell, Christoph Schröder)
- Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks - Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2020)
- Studierende - Medien - Universität - Einblicke in studentische Medienwelten (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Sandra Aßmann, Taiga Brahm) (2020)
- Learning Analytics in der Hochschule - Theoretisches Potenzial oder praktischer Nutzen? (Antonia Weber, Peter Salden)
- Der hybride pädagogische Raum - Zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität (Hans-Joachim Vogler) (2021)
- Datengetriebene Schule - Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2021)
- Auf dem Weg zu digital souverän agierenden Schulen - Erste Erfahrungen und Erkenntnisse eines entwicklungsorientierten Modellschulprojektes (Franco Rau, Anna Geritan)
- Auf dem Weg zu digital souverän agierenden Schulen - Erste Erfahrungen und Erkenntnisse eines entwicklungsorientierten Modellschulprojektes (Franco Rau, Anna Geritan)
- Rhetoriken des Digitalen - Adressierungen an die Pädagogik (Miguel Zulaica y Mugica, Klaus-Christian Zehbe) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Projekt EduGraphie - Durch Eye-Viewing medienbasierte pädagogische Praktiken von Lehrer*innen im Schulalltag sichtbar machen (Carina Troxler, Isabel Neto Carvalho, Mandy Schiefner)
- Diversität und Differenz in Schulpädagogik und Medienpädagogik - Impuls zum Umgang mit Ungleichheit und Differenz (Ann-Kathrin Stoltenhoff)
- Projekt EduGraphie - Durch Eye-Viewing medienbasierte pädagogische Praktiken von Lehrer*innen im Schulalltag sichtbar machen (Carina Troxler, Isabel Neto Carvalho, Mandy Schiefner)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Digitalität, Mediatisierung und Bildung - Megatrends aus medienpädagogischer Perspektive (Bardo Herzig)
- Künstliche Intelligenz - vom Subjekt zur Umgebung (Heidrun Allert, Christoph Richter)
- Transformationen des Bildungswissens - eine wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektive auf digitale Wissenskulturen (Norbert Ricken, Sabine Reh, Joachim Scholz)
- Vom Prinzip der Universalität zur Unberechenbarkeit des Sozialen (Dan Verständig)
- Digitalität, Mediatisierung und Bildung - Megatrends aus medienpädagogischer Perspektive (Bardo Herzig)
- Die datafizierte Schule (Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz) (2023)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Ambidextrie im Bildungsbereich - Forschungsperspektiven zum Umgang mit Wandel in der Digitalität am Beispiel der medienbezogenen Professionalität von Lehrenden (Kerstin Mayrberger)
- Digitale Medien im beruflichen Alltag von Lehrer*innen - sozio-materielle Praktiken mit Fokus auf Dimensionen des Organisierens (Carina Troxler, Mandy Schiefner-Rohs)
- Algorithmische Datafizierung und Schule - kritische Ansätze in einem wachsenden Forschungsfeld (Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Sieglinde Jornitz)
- Ambidextrie im Bildungsbereich - Forschungsperspektiven zum Umgang mit Wandel in der Digitalität am Beispiel der medienbezogenen Professionalität von Lehrenden (Kerstin Mayrberger)
- Digitale Mathematikschulbücher in der Sekundarstufe I - Eine deskriptive und empirische
Studie zur Struktur und Nutzung digitaler Schulbücher durch Lernende (Maximilian Poh) (2023)
- Schulleitung und Digitalisierung - Bedingungen und Herausforderungen für das Handeln von Schulleitenden (Ulrike Krein) (2023)
- Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung - Corona als Katalysator?! (Julian Aufenanger, Michael Bigos) (2023)
- Corona als Lessons Learned? - Perspektiven für die Schule der Zukunft (Mandy Schiefner-Rohs)
- Corona als Lessons Learned? - Perspektiven für die Schule der Zukunft (Mandy Schiefner-Rohs)
- Datafizierung in der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2023)
- Die Illusion der Regel - Datafizierung als Form technischer Welterzeugung (Christoph Richter, Heidrun Allert)
- Die Illusion der Regel - Datafizierung als Form technischer Welterzeugung (Christoph Richter, Heidrun Allert)
- Didaktik in einer Kultur der Digitalität - Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2023)
- Bildung in der Nächsten Gesellschaft - Eine postdigitale Sicht auf wirkmächtige Technik und Didaktik (Michael Kerres)
- Bildung in der Nächsten Gesellschaft - Eine postdigitale Sicht auf wirkmächtige Technik und Didaktik (Michael Kerres)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Living Learning Materials im Fokus digitaler universitärer Lehre (Marlene Pieper, Michaela Vogt, Christoph Bierschwale)
- Living Learning Materials im Fokus digitaler universitärer Lehre (Marlene Pieper, Michaela Vogt, Christoph Bierschwale)
- Gestaltungsprinzipien für den Erwerb von TPACK in der Lehrkräftebildung (Danny Dignaß) (2024)
- Navigator Bildung Digitalisierung - Konzeptionierung und
Orientierung zum Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Uta Hauck-Thum, Kai Maaz) (2024)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Für eine ‹technologiebewusste Medienpädagogik› jenseits der Digitalisierung - Ein Weg in die Archive der Technizität (Christoph Richter, Heidrun Allert)
- Das Normative in der Medienpädagogik - Diskursspezifische Darlegung eines leitenden Motivs (Christian Leineweber)
- Design als Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Medienpädagogik - In digitale Technologien eingeschriebene Zeitgeister, Affordanzen und pädagogische Imaginationen (Denise Klinge, Jordi Tost Val)
- Medienpraktiken erforschen mit fokussierten Medienethnographien - Eine multimodale Erhebungsmethode zur Analyse der Verwobenheit von Menschen und Medien in der Digitalität (Jane Müller)
- Für eine ‹technologiebewusste Medienpädagogik› jenseits der Digitalisierung - Ein Weg in die Archive der Technizität (Christoph Richter, Heidrun Allert)
- Irgendwas mit Bildung - Großprojekt des Bundes „Mein Bildungsraum“ in der Kritik (Dorothee Wiegand) (2024)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (3. Auflage) - Wege der Transformation (Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff) (2025)
- 35. Chatbot oder Verbot? (Birgita Dusse)
- 35. Chatbot oder Verbot? (Birgita Dusse)
Volltexte
![]() | Die Illusion der Regel: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitalität und Selbst: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Spuren digitaler Artikulationen: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |