Wissensrepräsentation
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Definitionen
Die Wissensrepräsentation umfasst Prozesse wie das Identifizieren von Wissen sowie verschiedene Formen der Kodifizierung, Dokumentation und Speicherung von Wissen.
Von Gabi Reinmann, Heinz Mandl, Christine Erlach, Andrea Neubauer im Buch Wissensmanagement lernen (2001) im Text Erste Überlegungen zu Wissen und Wissensmanagement Wissensrepräsentation: Wissen wird identifiziert und durch unterschiedliche Formen der
Kodifizierung, Dokumentation und Speicherung in eine Form gebracht, die die Weitergabe,
den Austausch, die Speicherung, die Aktualisierung und die Nutzung des Wissens
ermöglicht.
Von Johannes Kleske in der Diplomarbeit Wissensarbeit mit Social Software (2006) Die Bezeichnung "Wissensrepräsentation" umschreibt im Münchener Modell den Versuch, Wissen in irgendeiner Form sichtbar, greifbar und zugänglich und damit (in Grenzen) auch "transportierbar" sowie gleichzeitig besser verständlich zu machen. Man könnte auch sagen, Prozesse der Wissensrepräsentation haben das Potential, Wissen in einen Zustand zu bringen, der mittels Technik handhabbar wird.
Von Gabi Reinmann im Text Wissen managen (2001) Wissensrepräsentation umfasst die Maßnahmen zur Identifizierung und Darstellung vorhandenen Wissens in der Organisation. Damit werden die Reflexionsprozesse sowie die Beherrschung verschiedener Visualisierungs- und Mapping-Techniken durch den einzelnen Mitarbeiter beschrieben (Mandl & Fischer, 2000). Auf der Ebene der Organisation sind hier informationstechnische Lösungen wie Datenbanken und Intranetportale zu nennen.
Von Friedemann Nerdinger im Buch Psychologie des Wissensmanagements (2004) im Text Die Bedeutung der Motivation beim Umgang mit Wissensmanagement Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Wissensnutzung(0.3), Wissensgenerierung(0.24), Wissenskommunikation(0.23) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
S. P.
Raub
Raub
Joseph D.
Novak
Novak
A.
Deussen
Deussen
Gilbert
Probst
Probst
Kai
Romhardt
Romhardt
Heinz
Mandl
Mandl
Falk
Fischer
Fischer
Hirotaka
Takeuchi
Takeuchi
Ikujiro
Nonaka
Nonaka
James
Wandersee
Wandersee
Joel
Mintzes
Mintzes
Andrea
Neubauer
Neubauer
Martin Jürg
Eppler
Eppler
Christine
Erlach
Erlach
Gabi
Reinmann
Reinmann
Barry
Buzan
Buzan
Frank
Fischer
Fischer
Dietrich
Boelter
Boelter
Michael
Yacci
Yacci
J.
Gerstenmaier
Gerstenmaier
Katherine
Beissner
Beissner
Martin
Röll
Röll
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
29 Erwähnungen
- Computereinsatz in der Grundschule? - Fragen der didaktischen Legitimierung und der Software-Gestaltung (Günter Krauthausen, Volker Herrmann) (1994)
- Individuelles Wissensmanagement - Strategien für den persönlichen Umgang mit Information und Wissen am Arbeitsplatz (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2000)
- Wissen managen - Das Münchener Modell (Gabi Reinmann) (2001)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Wissensmanagement lernen - Ein Leitfaden zur Gestaltung von Workshops und zum Selbstlernen (Gabi Reinmann, Heinz Mandl, Christine Erlach, Andrea Neubauer) (2001)
- 1. Erste Überlegungen zu Wissen und Wissensmanagement
- Mappingverfahren zur Wissensorganisation - Diplomarbeit (Heiko Haller) (2002)
- Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Wissensmanagement mit Concept Maps (Sigmar-Olaf Tergan)
- Die Bedeutung der Sprache im Wissensmanagement (Wolfgang Schnotz, Silke Frieda Heiss)
- Wissensmanagement und Lernen (Katharina Schnurer, Heinz Mandl)
- Die Bedeutung der Motivation beim Umgang mit Wissensmanagement (Friedemann Nerdinger)
- Individuelles Wissensmanagement - ein Rahmenkonzept für den Umgang mit personalem und öffentlichem Wissen (Gabi Reinmann) (2005)
- Concept Maps: Theory, methodology, technology - Proceedings of the 1st international conference on concept mapping (Alberto J. Cañas, F. M. González, Joseph D. Novak) (2005)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Didaktische Überlegungen und Einsatzszenarien zur Implementierung von eLearning in der Hochschullehre (Michael Kerres, Axel Nattland, Jörg Stratmann) (2005)
- Wissensarbeit mit Social Software - Konzeption & Entwicklung eines Systems für die kollborative Wissensarbeit in der Forschung basierend auf Social Software (Johannes Kleske) (2006)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule (Jörg Stratmann) (2007)
- 3. Didaktisches Design an einer Notebook-Universität
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 4. Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie - Organisationsprinzipien und -strukturen von Wikis (Jan Sebastian Schmalz)
- Good Tags - Bad Tags - Social Tagging in der Wissensorganisation (Birgit Gaiser, Thorsten Hampel, Stefanie Panke) (2008)
- Künstliche Intelligenz (Stuart Russell, Peter Norvig) (2012)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Was haben Staubsaugerroboter, Spielekonsolen und Smartphones gemeinsam? - Schülervorstellungen von Teil-Ganzes-Beziehungen in Informatiksystemen (Nils Pancratz, Ira Diethelm) (2019)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Künstliche Intelligenz - vom Subjekt zur Umgebung (Heidrun Allert, Christoph Richter)