Wikis - Diskurse, Theorien und AnwendungenSonderausgabe von kommunikation@gesellschaft
|
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Kapitel
- 1. Editorial (Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt)
- 2. Qualitätsaspekte der Wikipedia (Rainer Hammwöhner)
- 3. Machtvolle Wahrheiten - Diskursive Wissensgenerierung in Wikipedia aus Foucault’scher Perspektive (Christian Pentzold)
- 4. Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie - Organisationsprinzipien und -strukturen von Wikis (Jan Sebastian Schmalz)
- 5. Politische Wiki-Nutzung zwischen Groupware und Text-Event - diskutiert an Fallbeispielen aus dem Umfeld von Bündnis 90/Die Grünen (Till Westermayer)
- 6. Wikimethodix - Einsatz von Wikis in der (politischen) Erwachsenenbildung (Guido Brombach)
- 7. Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki - Erfahrungen mit kollaborativer Wissensproduktion in Forschung und Lehre (Steffen Büffel, Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz)
- 8. Wikis im sozial- und kulturwissenschaftlichen Studium - Szenarien, Nutzungsweisen und Einschätzungen Szenarien, Nutzungsweisen und Einschätzungen (Ulrikka Richter, Alexander Ruhl)
- 10. Wie können Wikis im E-Learning ihr Potential entfalten? - Ein Feldversuch, Eigenschaften aus der ‘freien Wildbahn’ auf die Universität zu übertragen. (Christoph Koenig, Antje Müller, Julia Neumann)
Diese Zeitschrift erwähnt ...
Diese Zeitschrift erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Computervermittelte Kommunikation, del.icio.us, Digitalisierung, Implizites Wissen, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Learning Management System (LMS) / Lernplattform, Naturwissenschaft, Negative Rückkoppelung, Positive Rückkoppelung / Teufelskreis, RSS, Schreiben am Computer, Schule, WebCT, Weblogs in education, Wirtschaft |
Tagcloud
Zitate in der Zeitschrift
Das egalitäre Wiki-Prinzip [ist] mit den klassischen Hierarchien im Lehr- /Lernzusammenhang zunächst schwer zu vereinen. Geht man davon aus, dass ein in einer Lehrveranstaltung erarbeiteter Wiki-Artikel Teil eines Leistungsnachweises von Studierenden sein soll, stößt man als Lehrender bei der Leistungsbeurteilung häufig an Grenzen. Kollaborative Wissensproduktion hat in der Lehre oft keinen Platz, da viele Prüfungsordnungen vorschreiben, dass die Leistung jedes einzelnen Studierenden klar abgrenzbar erbracht sein muss. Dies steht im Gegensatz zu der im heutigen Arbeitsalltag allenthalb geforderten Teamarbeit und der Fähigkeit des vernetzten Denkens und Handelns.
Von Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz, Steffen Büffel in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki Polemisch gesagt: Zu einfach und verlockend ist offenbar die Vorstellung, die an ein Backrezept erinnert und zahlreiche pädagogische beziehungsweise didaktische Konzepte für den Einsatz von Wikis charakterisiert: Man nehme ein Pfund Mehl (ein paar Computer) und zweihundert Gramm Zucker (eine Datenbank), verbinde dieses mit Butter und Eiern (einem Computernetzwerk), füge Dr. Oetker Backpulver (Wiki-Software) hinzu und backe einen schönen Kuchen (sammle das Wissen der Mitarbeiter ein, bringe Studierende oder Schüler zum enthusiastischen Selbststudium, etc.). Wenn das Rezept dann doch keinen schmackhaften Kuchen ergibt, dann wird die Zusammensetzung der Zutaten eben geändert.
Von Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Editorial Die [...] Potentiale und Vorteile des Einsatzes von Wikis im Wissenschaftsbetrieb liegen zwar auf der Hand. Tatsächlich aber scheinen beachtliche Hemmnisse zu bestehen, die einer Verwendung im Lehr- und Forschungsbetrieb entgegenwirken. Jedenfalls sind Wiki- Projekte im Hochschulkontext zumindest im deutschsprachigen Raum bisher Mangelware. Ein Problem mag sein, dass die Kommunikationsstruktur beim Start eines Wikis oftmals zunächst sehr heterarchisch ist und sich deshalb nicht so leicht mit den hierarchisch geprägten Strukturen in Lehre und Forschung vereinen lässt. Ein anderes könnte darin bestehen, dass das Wissen über die Existenz und die Einsatzmöglichkeiten von Wikis an den Hochschulen noch nicht weit genug ausgeprägt ist.
Von Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz, Steffen Büffel in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki Versteht man eine Seminargruppe nicht als Summe von Einzelpersonen, die sich in Lehrende und Lernende aufteilt, sondern als soziales Setting, in dem Interaktion, Kommunikation und Diskussion in ständigem Wechsel stattfindet, so bietet die Wiki-Technologie erstmals die Möglichkeit, diese gemeinsame Wissens- und Informationsarbeit über die Präsenzsitzungen hinaus an einem zentralen Sammelpunkt im Web zu aggregieren. Gerade in Kombination mit anderen Social Software- Anwendungen kann so die Dynamik und das organische Wachsen der gemeinschaftlich erarbeiteten Wissensbestände dokumentiert, digital archiviert und auf sehr einfache Art und Weise auch anderen Studierenden, Lehrenden, der Scientific Community sowie der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden.
Von Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz, Steffen Büffel in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki Zitationsgraph
Zeitleiste
13 Erwähnungen
- Use and future of wiki systems in veterinary education? - A survey of lecturers in German-speaking countries (Darius Kolski, Wolfgang Heuwieser, Sebastian Arlt)
- Bologna in Zeiten des Web 2.0 - Assessment als Gestaltungsfaktor (Gabi Reinmann) (2007)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- 8. Forschungsperspektiven auf Wikis in Unternehmen (Alexander Warta)
- Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft - Analyse für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (Christiane Schulzki-Haddouti, Lorenz Lorenz-Meyer) (2008)
- 9. Szenario Berufliche Bildung
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Zwischen Bias und Diversität - Bildung und Diversity im Kontext algorithmischer Strukturen (Dan Verständig)
- Das «QS Wiki» als Schulentwicklungsinstrument (Jens Brauhardt) (2019)
- Wikis und die Wikipedia verstehen - Eine Einführung (Ziko van Dijk) (2021)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
Volltext dieses Dokuments
Wikis im sozial- und kulturwissenschaftlichen Studium: Artikel als Volltext (: , 204 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28) | |
Wie können Wikis im E-Learning ihr Potential entfalten?: Artikel als Volltext (: , 121 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28) | |
Wikimethodix: Artikel als Volltext (: , 128 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28) | |
Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki: Artikel als Volltext (: , 119 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28) | |
Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie: Artikel als Volltext (: , 128 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28) | |
Politische Wiki-Nutzung zwischen Groupware und Text-Event: Artikel als Volltext (: , 102 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28) | |
Machtvolle Wahrheiten: Artikel als Volltext (: , 232 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28) | |
Qualitätsaspekte der Wikipedia: Artikel als Volltext (: , 108 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28) | |
Editorial: Artikel als Volltext (: , 59 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28) |
Anderswo suchen
Beat und diese Zeitschrift
Beat hat diese Zeitschrift während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.