Using wikis in schoolsa case study
Lyndsay Grant
Publikationsdatum:
|
|
Diese Seite wurde seit 12 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Der Artikel beschreibt im theoretischen Teil die Nutzung von Wiki auf der Basis des CoP-Konzepts (Communities of Practice) von E. Wenger. Danach folgt als Fallstudie der Einsatz von Wiki in drei Klassen mit 13/14-Jährigen.
Von Beat Döbeli Honegger im Text Using wikis in schools (2006) This paper addresses the potential uses of wikis as learning tools in schools. It places wikis in the context of current relevant literature about collaborative learning, summarising major theories of learning in communities and knowledge-building in networked groups. Using wikis in school is explored further through a case study in a UK secondary school (Chosen Hill School, Gloucestershire).
Von Klappentext im Text Using wikis in schools (2006) Wikis have been heralded as one of a number of new and powerful forms of software capable of supporting a range of collaborative ventures and learning activities. This paper addresses the potential uses of wikis - online editable websites - as learning tools in schools. It places wikis in the context of current relevant literature about collaborative learning, summarising major theories of learning in communities and knowledge-building in networked groups. It also looks briefly at the trends in the wider area of ‘social software’, of which wikis are just one example. Using wikis in school is explored further through a short-term ‘case study’ in a UK secondary school. The literature and research background is used to analyse some of the emerging issues surrounding using wikis in the classroom highlighted through this case study. This paper looks both at the affordances of the technology itself and the wider context of the classroom, and offers some provisional conclusions about the potential of using wikis to support collaborative learning in schools.
Von Lyndsay Grant im Text Using wikis in schools (2006) Bemerkungen
Leider ist die ursprünglich im Biblionetz erfasste URL eines Volltextes seit mehr als sechs Monaten nicht mehr gültig (Fehlermeldung 404) und wurde deshalb gelöscht. Es ist mir nicht bekannt, ob das Dokument unter einer anderen Adresse noch frei auf dem Internet verfügbar ist.
Von Beats Bibliothekar, erfasst im Biblionetz am 29.07.2006Dieser Text erwähnt ...
Personen KB IB clear | Carl Bereiter , Marlene Scardamalia , Clay Shirky , Etienne Wenger | |||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | CommunityCommunity , Lernenlearning , Lernen zu Lernenlearning to learn , social bookmarkingsocial bookmarking , social softwaresocial software , Wikiwiki , Wiki in educationWiki in education | |||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | del.icio.us, Weblogs |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
4 Erwähnungen
- Ne(x)t Generation Learning - SCIL-Arbeitsbericht 12 (Sabine Seufert, Taiga Brahm) (2007)
- WikiWiki - Technische Grundlagen und pädagogisches Potential (Taiga Brahm)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 10. Wie können Wikis im E-Learning ihr Potential entfalten? - Ein Feldversuch, Eigenschaften aus der ‘freien Wildbahn’ auf die Universität zu übertragen. (Christoph Koenig, Antje Müller, Julia Neumann)
- WikiSym 2007 (2007)
- Constructing Text - Wiki as a Toolkit for (Collaborative?) Learning (Andrea Forte, Amy Bruckman)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 3. Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit - Überlegungen am Beispiel des Wikieinsatzes in Schulen (Sandra Hofhues, Katharina Uhl)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.