Taiga BrahmDies ist keine offizielle Homepage von Taiga Brahm, E-Mails an Taiga Brahm sind hier nicht möglich! |
![]() |

5 Bücher von Taiga Brahm 

E-Assessment und E-Portfolio zur Kompetenzentwicklung
neue Potenziale für Ne(x)t Generation Learning
(Taiga Brahm, Sabine Seufert) (2007)



The ManyScripts Pedagogical Handbook
How to build scripts for collaborative learning?
(Pierre Dillenbourg, Fabrice Hong, Taiga Brahm) (2009)


Studierende - Medien - Universität
Einblicke in studentische Medienwelten
(Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Sandra Aßmann, Taiga Brahm) (2020)

4 Texte von Taiga Brahm 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2007 | 2, 1, 5, 1, 6, 13, 4, 5, 4, 5, 4, 4 | Experimentierfreudige computergestützte Kollaboration - Didaktische Innovation durch Involvierung der Lehrenden (Taiga Brahm, Jasmina Hasanbegovic, Pierre Dillenbourg) erschienen in Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2011 | ![]() ![]() |
1, 7, 3, 4, 8, 3, 4, 1, 5, 5, 4, 2 | Planung und Organisation - Technologieeinsatz von der Bedarfsanalyse bis zur Evaluation (Taiga Brahm, Tobias Jenert) erschienen in Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien | Text |
2020 | ![]() |
3, 6, 7, 12, 2, 1, 2, 8, 3, 2, 5, 3 | Studieren im digitalen Zeitalter - Methodologische Fragen und ein empirischer Zugriff (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Sandra Aßmann, Taiga Brahm) erschienen in Bewegungen (Seite 337 - 348) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2021 | ![]() |
5, 3, 5, 7, 8, 3, 1, 5, 3, 2, 2, 3 | Hochschullehre unter Pandemie-Bedingungen in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich - Eine Chance für Veränderungsprozesse? (Taiga Brahm) erschienen in Hochschule auf Abstand (Seite 279 - 291) ![]() ![]() | Kapitel |
Definitionen von Taiga Brahm
Von Taiga Brahm gibt es im Biblionetz insgesamt 6 Definitionen zu den Begriffen collaboration script, Personal Learning Environment, Portfolio, social software, Wiki
Bemerkungen von Taiga Brahm
Von Taiga Brahm gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Bücher KB IB clear | E-Assessment und E-Portfolio zur Kompetenzentwicklung, The Horizon Report 2007 |
![]() Texte KB IB clear | E-Assessment an Hochschulen, Erkenntnisse zur medienbezogenen Selbstwirksamkeit von Studierenden, Experimentierfreudige computergestützte Kollaboration, Hochschullehre unter Pandemie-Bedingungen in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich, Pädagogische Einsatzszenarien von Wikis, Planung und Organisation - Technologieeinsatz von der Bedarfsanalyse bis zur Evaluation, QualiAss, Social software, Studieren im digitalen Zeitalter |
![]() Aussagen KB IB clear | Wiki kann die E-Mailflut verringern |
![]() Begriffe KB IB clear | E-AssessmentE-Assessment, E-Portfolioe-portfolio, social softwaresocial software |
Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
2006 | heute | SCIL Swiss Center for Innovations in Learning | MitarbeiterIn |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Taiga Brahm 
CoautorInnen
Sandra Aßmann, Pierre Dillenbourg, Jasmina Hasanbegovic, Sandra Hofhues, Fabrice Hong, Selina Ingold, Tobias Jenert, Marina Pumptow, Mandy Schiefner, Sabine Seufert, Bruno Wenk
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Taiga Brahm
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
31 Erwähnungen 
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- Bologna in Zeiten des Web 2.0 - Assessment als Gestaltungsfaktor (Gabi Reinmann) (2007)
- Gibt es eine 'Net Generation'? (Rolf Schulmeister) (2008)
- Weblog und Wiki als Theorie- und Regelheftersatz - Einsatz webgestützter selbstreflexiver Unterrichtselemente im Mathematikunterricht (Marc Widmer) (2008)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Free Podcasts - Didaktische Produktion von Open Educational Resources (Andreas Reinhardt, T. Korner, Mandy Schiefner)
- The ManyScripts Pedagogical Handbook - How to build scripts for collaborative learning? (Pierre Dillenbourg, Fabrice Hong, Taiga Brahm) (2009)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- E-Learning aus Sicht der Studierenden - Befragungen - Statistiken - Thesen, aber auch Konsequenzen? (CSPC E-Learning ZFH) (2009)
- Studieren mit digitalen Medien - Ein Status Quo (Guillaume Schiltz)
- Evaluation des iPhone-Projektes an der Primarschule Goldau - Evaluation der Elternerwartungen und -befürchtungen (Reto Käser, Oliver Lux, Marcel Monanari, Christine Roth) (2009)
- Fokus Medienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder (Petra Bauer, Hannah Hoffmann, Kerstin Mayrberger) (2010)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Fachübergreifend zu erwerbende Kompetenzen in universitären E-Learning-Veranstaltungen (Julia Sonnberger, Regina Bruder, Julia Reibold, Kristina Richter)
- E-Portfolio als Medium zur Vernetzung von Lehre und Forschung (Damian Miller)
- Einsatz von Wikis als Kollaborationstool für die forschungsbasierte Lehre (Sabine Seufert, Reto Käser)
- Fachübergreifend zu erwerbende Kompetenzen in universitären E-Learning-Veranstaltungen (Julia Sonnberger, Regina Bruder, Julia Reibold, Kristina Richter)
- Das iPad im Schuleinsatz - Möglichkeiten und Grenzen für die didaktische Nutzung im Grundschulunterricht (Caroline Bock) (2011)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- Wikis in elearning and student projects (Claudia Bremer) (2012)
- Wikis in Schule und Hochschule (Michael Beißwenger, Nadine Anskeit, Angelika Storrer) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Narrative Hypervideos - Methodenentwurf zur Nutzung usergenerierter Videos in der Wissenskommunikation (Andrea Back, Maria Camilla Tödtli)
- Narrative Hypervideos - Methodenentwurf zur Nutzung usergenerierter Videos in der Wissenskommunikation (Andrea Back, Maria Camilla Tödtli)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Neue Medien im schulischen Kontext - Eine empirische Erhebung der Lernwirksamkeit des Einsatzes von Neuen Medien im kaufmännischen Unterricht (Manfred Tetz)
- Neue Medien im schulischen Kontext - Eine empirische Erhebung der Lernwirksamkeit des Einsatzes von Neuen Medien im kaufmännischen Unterricht (Manfred Tetz)
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Masterarbeit im MAS Social Informatics (Armin Lüchinger) (2014)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das Studium - Thesen zur Verschmelzung von analogem und digitalem Lernen auf der Grundlage von neun Fallstudien (Sandra Schön, Martin Ebner, Martin Schön, Maria Haas)
- Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das Studium - Thesen zur Verschmelzung von analogem und digitalem Lernen auf der Grundlage von neun Fallstudien (Sandra Schön, Martin Ebner, Martin Schön, Maria Haas)
- Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt - Curriculare Integration ökonomischer Medienbildung auf der Stufe Sek II (Gymnasium) im Fach "Wirtschaft und Recht" (Nina Scheffler) (2018)
- Digitales Lehren und Lernen (Jörg Zumbach) (2021)
Volltexte
![]() | Hochschullehre unter Pandemie-Bedingungen in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Studieren im digitalen Zeitalter: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |