Evaluation des iPhone-Projektes an der Primarschule GoldauEvaluation der Elternerwartungen und -befürchtungen
Reto Käser, Oliver Lux, Marcel Monanari, Christine Roth
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Die technologische Entwicklung der letzten Jahrzehnte hält auch vor der Schule nicht still. So entstehen
neue Lehr-Lernformen und -methoden. In diesem Kontext wurde das iPhone-Projekt an der Primarschule
Goldau initiiert. Im Rahmen dieses Projektes erhalten Fünftklässler ein persönliches
Smartphone, welches sie im schulischen sowie ausserschulischen Kontext einsetzen können. Der
vorliegende Beitrag greift den Aspekt der Befürchtungen und Erwartungen der Eltern an dieses Projekt
auf und kommt mittels einer Fragebogenerhebung zum Schluss, dass dem ersten Elterninformationsabend
ein wesentlicher Einfluss, auf den Entscheid am Projekt teilzunehmen, zukommt. Weiter
zeigt die Erhebung, dass das iPhone-Projekt in der Familie häufig thematisiert wird, das Projekt aber
nur geringfügig die Thematisierung von Technik im Allgemeinen in der Familie beeinflusst.
Von Reto Käser, Oliver Lux, Marcel Monanari, Christine Roth im Text Evaluation des iPhone-Projektes an der Primarschule Goldau (2009)
Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Taiga Brahm , Beat Döbeli Honegger , Dieter Euler , Ludwig J. Issing , Paul Klimsa , Groupe de Réflexion , Sabine Seufert | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Handyverbot in der Schule, Kinder, LehrerIn, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
2 Erwähnungen 
- 2. Workshop «Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing» (Richard Heinen, Andreas Breiter, Beat Döbeli Honegger, Michael Kerres, Renate Schulz-Zander, Joachim Wedekind, Stefan Welling) (2011)
- DeLFI 2011 - Workshopband (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.