WYSIWYG

Definitionen
What You See Is What You Get
erfasst im Biblionetz am 02.05.2000
Referring to what is displayed on the screen being the same as what will be printed out.
Bemerkungen

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Confluence(0.03), MediaWiki(0.03), UseMod(0.03) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
37 Erwähnungen 
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Macintosh human interface guidelines (1992)
- Unterrichtsmedien - Friedrich Jahresheft 1993 (1993)
- Multimedia, Hypertext und Internet - Grundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens (Jakob Nielsen) (1996)
- Lehrbuch der Software-Technik (Band 1) - Software-Entwicklung (Helmut Balzert) (1996)
- Constructivism in Computer Science Education (Mordechai Ben-Ari) (1998)
- Designing Web Usability - The Practice of Simplicity (Jakob Nielsen) (1999)
- 1. Introduction: Why Web Usability?
- 2. Page Design
- The Wiki Way - Quick Collaboration on the Web (Bo Leuf, Ward Cunningham) (2001)
- Wiki und WCMS - Ein Vergleich (Richard Cyganiak) (2002)
- Educational Wikis - features and selection criteria (Linda Schwartz, Sharon Clark, Mary Cossarin, Jim Rudolph) (2004)
- Personal Information Organisation - Studies on User-Appropriate Classification and Retrieval Strategies and their Implications for Information Management Systems Design (Pamela Ravasio) (2004)
- Les Wikis - Les espaces de l'intelligence collective (Jérôme Delacroix) (2005)
- 9. L'avenir des wikis
- WikiTools - Kooperation im Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2005)
- 22. Werkzeuge mit Zukunft? - Technische und soziale Perspektiven mit Wikis
- 22. Werkzeuge mit Zukunft? - Technische und soziale Perspektiven mit Wikis
- Professionelle Websites - Programmierung, Design und Administration von Websites (Stefan Münz) (2005)
- Wiki - Planen - Einrichten - Verwalten (Christoph Lange) (2005)
- 2. Arbeiten im Wiki
- TikiWiki en contextos educativos - las comunidades abiertas de aprendizaje cooperativo y reflexivo (Xavier de Pedro Puente, J. Reyes) (2006)
- Drupal - Community-Webistes entwickeln und verwalten mit dem Open Source-CMS (Hagen Graf) (2006)
- Fit for Wiki! - Begleitbroschüre zum Web Based Training (Yvonne Büttner, Birte Hölscher) (2006)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Blogs, Wikis, Podcasts, and Other Powerful Web Tools for Classrooms (Will Richardson) (2006)
- LOG IN 138/139: Unterrichtsentwicklung (2006)
- Einsatz eines Wiki im Informatikunterricht (Ulrich Pieper) (2006)
- Einsatz eines Wiki im Informatikunterricht (Ulrich Pieper) (2006)
- Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (Jane E. Klobas) (2006)
- Learning with Semantic Wikis (Sebastian Schaffert, Diana Wieden-Bischof, Tobias Bürger, Andreas Gruber, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2006)
- WikiSym 2006 (2006)
- SweetWiki - Semantic Web Enabled Technologies in Wiki (Michael Buffa)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Wikis und Blogs - Planen · Einrichten · Verwalten (Christoph Lange) (2006)
- 2. Mit Wikis arbeiten (Christoph Lange, Bastian O. Angerstein, Daniel Basler)
- 5. Blogs
- Einsatzmöglichkeiten von Wikis in der Ausbildung - Seminararbeit (Kristof Klee) (2006)
- Ne(x)t Generation Learning - SCIL-Arbeitsbericht 12 (Sabine Seufert, Taiga Brahm) (2007)
- WikiWiki - Technische Grundlagen und pädagogisches Potential (Taiga Brahm)
- Pädagogische Einsatzszenarien von Wikis - unter besonderer Berücksichtigung der Nutzung an der FHS St. Gallen - Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Taiga Brahm, Selina Ingold, Bruno Wenk)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 8. Wikis im sozial- und kulturwissenschaftlichen Studium - Szenarien, Nutzungsweisen und Einschätzungen
Szenarien, Nutzungsweisen und Einschätzungen (Ulrikka Richter, Alexander Ruhl)
- 8. Wikis im sozial- und kulturwissenschaftlichen Studium - Szenarien, Nutzungsweisen und Einschätzungen
Szenarien, Nutzungsweisen und Einschätzungen (Ulrikka Richter, Alexander Ruhl)
- Utilizing Wiki-Systems in higher education classes - a chance for universal access? (Martin Ebner, Michael Kickmeier-Rust, Andreas Holzinger) (2008)
- Small Tech - The Culture of Digital Tools (Byron Hawk, David M. Rieder, Ollie Oviedo) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Gemeinsam sind wir stark! - Kooperativer Wissenserwerb mit Wikis (Christian Kohls, Simone Haug)
- Gemeinsam sind wir stark! - Kooperativer Wissenserwerb mit Wikis (Christian Kohls, Simone Haug)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)