/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Das Wiki-Prinzip

Zu finden in: Der Wiki-Weg des Lernens, 2013  local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Michele NotariBeat Döbeli HoneggerWir als Herausgeber [versuchen], das Wiki-Prinzip und seine grundlegenden Potenziale für Bildungszwecke zu skizzieren. Wir beginnen mit einem kurzen Abriss zur Erfindung und Weiterentwicklung von Wikis und erklären die Kernelemente von Wikis – das Wiki-Prinzip. Danach präsentieren wir sowohl die Potenziale als auch die Grenzen von Wikis in Lernsettings.
Von Michele Notari, Beat Döbeli Honegger im Buch Der Wiki-Weg des Lernens (2013) im Text Einleitung der Herausgeber

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Roger Azevedo, Claudia Bremer, David Coniam, Ward Cunningham, Beat Döbeli Honegger, Mark Guzdial, Tanja Jadin, Colleen Kehoe, Joachim Kimmerle, Barbara Kochan, Christoph Koenig, Bo Leuf, Barley Mak, Heinz Mandl, Hilbert Meyer, Johannes Moskaliuk, Antje Müller, Julia Neumann, Michele Notari, Ingrid Paus-Hasebrink, Jean Piaget, Gabi Reinmann, Jochen Rick, Rihab Osman-El Sayed, Heike Schaumburg, Rolf Schulmeister, Don Tapscott, Lew Semjonowitsch Vygotsky, Mark Warschauer, Anja Wiesner, Christine Wijnen, Anthony D. Williams

Aussagen
KB IB clear
Kollaboratives Schreiben kann Lernen förderncollaborative writing can facilitate learning
Lernen ist ein aktiver Prozesslearning is an active process
Lernen ist ein konstruktiver Prozesslearning is a constructive process
Lernen ist ein selbstgesteuerter Prozesslearning is a self directed process
Lernen ist ein situativer Prozesslearning is a situative process
Lernen ist ein sozialer Prozesslearning is a social process
Merkmal guten Unterrichts 02: Intensive Nutzung der LernzeitFeatures of good teaching 02: Intensive use of learning time
Schreiben am Computer erleichtert die Überarbeitung von Textenwriting with a computer facilitates revisions of text
Schülerinnen und Schüler schreiben am Computer längere Texte als von Handstudents write longer texts when they can use a computer for writing
Überarbeitung von Texten fördert ihre QualitätRevising texts enhance their quality
Werkzeuge formen unser Denkentools are influencing our thinking
Wiki eignet sich sehr für kollaboratives Schreibenwikis are very suitable for collaborative writing
Wiki in der Aus- und Weiterbildung fördert die Motivationwikis in education can foster the motivation
Wiki in der Aus- und Weiterbildung fördert die Verantwortungsfähigkeitwikis in education foster the responsability

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung), Browserbrowser, Einfachheitsimplicity, E-Maile-mail, Hypertexthypertext, Informationinformation, Informationsgesellschaftinformation society, Internetinternet, Kooperationcooperation, Lernenlearning, Offenheitopenness, RSSReally Simple Syndication, Schreibenwriting, Vandalismusvandalism, Versionsverwaltungrevision control, Werkzeugetool, Wikiwiki, Wiki in educationWiki in education, wikileaks, Wikipedia, Wiki-Vandalismuswiki vandalism, Wirtschafteconomy, WWW (World Wide Web)World Wide Web, WYSIWYG
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1930 local  Mind in Society (Lew Semjonowitsch Vygotsky) 4, 4, 1, 3, 1, 6, 4, 4, 12, 12, 11, 31755532113
1977 The development of thought (Jean Piaget) 3000
1993   Computer und Schriftspracherwerb (Werner Hofmann, Jochen Müsseler, Heike Adolphs) 17, 1, 1, 2, 5, 6, 3, 1, 8, 2, 10, 273321363
1996  local web  Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (Rolf Schulmeister) 5, 5, 10, 13, 4, 21, 4, 6, 18, 14, 15, 131352141315807
2001 Pädagogische Psychologie (A. Krapp, Bernd Weidenmann) 15, 1, 1, 7, 7, 5, 2, 4, 8, 7, 7, 21072621563
2001  local  The Wiki Way (Bo Leuf, Ward Cunningham) 8, 5, 8, 5, 1, 7, 4, 4, 9, 7, 11, 21065424429
2003 local web  Scripting Strategies in Computer Supported Collaborative Learning Environments (Michele Notari) 15, 14, 3, 3, 3, 6, 3, 4, 5, 2, 10, 252921624
2005   Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (Steffen Friedrich) 16, 11, 10, 9, 10, 13, 11, 10, 25, 13, 23, 1070416105936
2006 Unterrichtswissenschaft 1/200611, 13, 15, 1, 3, 3, 2, 1, 4, 2, 5, 315253977
2006 local web  Wiki-Systeme im eLearning (Rihab Osman-El Sayed) 16, 5, 5, 7, 1, 5, 4, 3, 4, 4, 9, 593351544
2006 WikiSym 20062, 5, 11, 4, 6, 2, 8, 10, 12, 5, 9, 44912342159
2007  local  Wikinomics (Don Tapscott, Anthony D. Williams) 90, 101, 126, 132, 106, 122, 125, 108, 132, 160, 139, 13444951345084
2007  local  Web 2.0 - Internet Interaktiv4, 1, 4, 10, 2, 6, 3, 6, 8, 8, 10, 6179063021
2007 Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen15, 3, 2, 4, 5, 6, 5, 3, 9, 8, 8, 41119742158
2007 local web  Lernen mit Web 2.0 (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) 17, 1, 5, 11, 7, 7, 3, 1, 7, 9, 15, 523151955
2010 local  Macrowikinomics (Don Tapscott, Anthony D. Williams) 12, 11, 2, 3, 2, 3, 3, 2, 7, 4, 11, 6356500
2012 Wikis in Schule und Hochschule (Michael Beißwenger, Nadine Anskeit, Angelika Storrer) 27, 2, 1, 7, 6, 6, 3, 2, 6, 2, 10, 5107051081
2013  local web  Der Wiki-Weg des Lernens (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) 1, 6, 5, 7, 6, 10, 8, 7, 14, 13, 20, 1348312132760
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1993 Schreibprozess, Schreibentwicklung und Schreibwerkzeug (Barbara Kochan) 2, 1, 5, 1, 3, 7, 9, 10, 7, 8, 7, 441041417
2001 local  Unterrichten und Lernumgebungen gestalten (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) 2, 8, 43, 49, 6, 16, 4, 6, 10, 8, 13, 6541661235
2001 local  Beyond Adoption to Invention (Mark Guzdial, Jochen Rick, Colleen Kehoe) 20, 4, 1, 3, 4, 4, 4, 3, 8, 2, 10, 4262142419
2003 local  Zehn Merkmale guten Unterrichts (Hilbert Meyer) 2, 3, 4, 3, 2, 10, 4, 2, 4, 7, 11, 462446518
2005 local web  Using Hypermedia as a Metacognitive Tool for Enhancing Student Learning? (Roger Azevedo) 12, 18, 3, 3, 4, 2, 2, 3, 4, 7, 7, 6196535
2005 local web  Wiki und die starken Lehrerinnen (Beat Döbeli Honegger) 15, 15, 4, 5, 6, 6, 4, 3, 7, 4, 13, 3202532301
2006 Elektronische Textverarbeitung und Aufsatzleistung (Heike Schaumburg) 22, 1, 3, 5, 2, 5, 4, 5, 4, 6, 7, 5575827
2006 local web  Evaluation: Wiki-Systeme im eLearning (Rihab Osman-El Sayed) 11, 12, 7, 5, 5, 3, 5, 3, 5, 2, 11, 1151474
2006 local web  Design Principles of Wiki (Ward Cunningham) 2, 1, 3, 3, 2, 6, 4, 4, 6, 7, 12, 54115627
2007 local web  Wiki und die starken Potenziale (Beat Döbeli Honegger) 16, 1, 1, 4, 4, 6, 3, 5, 4, 3, 10, 2121821645
2007 local web  Wie können Wikis im E-Learning ihr Potential entfalten? (Christoph Koenig, Antje Müller, Julia Neumann) 15, 7, 4, 5, 2, 6, 4, 5, 3, 4, 12, 522251136
2007 local web  Lernen mit Web 2.0 (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) 8, 11, 17, 4, 3, 5, 4, 2, 6, 3, 9, 21232899
2008 local web  Using wikis to enhance and develop writing skills among secondary school students in Hong Kong (Barley Mak, David Coniam) 2, 1, 2, 3, 1, 4, 1, 2, 4, 4, 9, 73227476
2008 local web  Wikis in der Hochschule (Johannes Moskaliuk, Joachim Kimmerle) 20, 3, 1, 3, 4, 5, 2, 3, 7, 4, 11, 53325583
2009 local web  Learning to Write in the Laptop Classroom (Mark Warschauer) 3, 1, 7, 9, 1, 4, 4, 3, 6, 3, 10, 52245887
2012 local web  Wikis in der Hochschullehre (Claudia Bremer) 23, 3, 5, 6, 2, 5, 3, 4, 5, 3, 9, 45414836
2013 local web  Wissenskonstruktion mit Wikis aus konstruktivistischer und systemtheoretischer Sicht (Johannes Moskaliuk) 1, 2, 3, 3, 2, 3, 2, 1, 7, 4, 10, 23402841

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Das Wiki-Prinzip: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1472 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.