Wikis in Schule und Hochschule
Michael Beißwenger, Nadine Anskeit, Angelika Storrer
,
|
![]() |

Zusammenfassungen

In den letzten Jahren werden die Potenziale von Wikis verstärkt auch von Lehrenden an Schulen und Hochschulen entdeckt und für den Einsatz zur Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen fruchtbar gemacht.
Der vorliegende Band versammelt elf Beiträge aus der Praxis, die aus der Sicht unterschiedlicher Fachkulturen und Bildungsinstitutionen u. a. Antworten auf die folgenden Fragen geben:
- „Best Practice“-Beispiele: Wie werden Wikis gegenwärtig im Schul- und Hochschulunterricht, als Ergänzung zur Präsenzlehre und im Rahmen von Blended-Learning-Szenarien eingesetzt?
- Potenziale und Kompetenzen: Wie werden die technischen Funktionen von Wikis für bestimmte Vermittlungs- und Kompetenzziele nutzbar gemacht? Welche Kompetenzen müssen aufseiten der Lehrenden und Lernenden aufgebaut werden, um Wikis erfolgreich in Vermittlungskontexten einzusetzen?
- Erfahrungen und Herausforderungen: Welche Erfahrungen gibt es zur Arbeit mit Wikis im Unterricht? Welche Herausforderungen stellen sich? Welche Rahmenbedingungen spielen bei der Einführung von Wikis in eine Lernendengruppe oder an einer Bildungseinrichtung eine Rolle?
Kapitel 
- WikiWiki in die Schule - Unterrichtsbeispiele und Praxiserfahrungen zum Einsatz von Wikis in der Schule (Seite 13 - 46) (Nadine Anskeit)
- Kooperative Entwicklung und redaktionelle Organisation einer wikibasierten Studieninformationsplattform (Seite 47 - 80) (Michael Beißwenger)
- Wikis in der Hochschullehre (Seite 80 - 120) (Claudia Bremer)
- Kollaboratives Schreiben in Wikis - ein Schreibprozessmodell als Diagnoseinstrument (Seite 121 - 148) (Brigitte Odile Endres)
- Tutorials mit Screenrecording und Wiki - Einführung von Studierenden eines berufsbegleitenden Weiterbildungslehrganges in das Arbeiten mit MediaWiki (Seite 149 - 172) (Klaus Himpsl, Stefan Schnabl)
- Wikis als soziotechnische Systeme - Erfahrungen aus einem Wiki-Projekt an der Goethe-Universität Frankfurt (Seite 173 - 206) (Petra Ilyes, Claudius Terkowsky, Benedikt Kroll)
- Wiki-Ressourcen für Schule und Unterricht - Das ZUM-Wiki und die Wiki-Family (Seite 207 - 230) (Karl-Otto Kirst)
- Lehre für die berufliche Arbeit mit sozialen Medien - Wie die Perspektive der sozialen Innovation Hochschullehre anleiten kann (Seite 243 - 263) (Bastian Pelka)
- Wikis in der Schule - ein Erfahrungsbericht aus sechs Jahren RMG-Wiki (Seite 263 - 283) (Andrea Schellmann, Maria Eirich)
- Wikis als Lerngegenstand und Lernmittel - Ein schreib- und mediendidaktisches Seminarkonzept für die Lehramtsausbildung (Seite 283 - 311) (Lisa Schüler)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Naomi Augar , Peter Baumgartner , Carl Bereiter , Joseph Bergin , Taiga Brahm , Claudia Bremer , Axel Bruns , Sharon Clark , Mary Cossarin , Ward Cunningham , Reinhard Dietrich , Beat Döbeli Honegger , Birgit Gaiser , Clemens Gruber , Mark Guzdial , Peter Haber , Klaus Himpsl , Jan Hodel , Andreas Hohenstein , Sal Humphreys , Selina Ingold , Daniel Jonietz , Michael Kerres , Joachim Kimmerle , Alfred Klampfer , Piotr Konieczny , Brian Lamb , Bo Leuf , Johannes Moskaliuk , Jakob Nielsen , Stefanie Panke , Ruth Raitman , Jim Rudolph , Marlene Scardamalia , Florian Schimpf , Linda Schwartz , Wolfgang Semar , Christian Spannagel , Tobias Thelen , Anne Thillosen , Bruno Wenk , Karl Wilbers , Wanlei Zhou | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Serendipity-Effekt kann das Lernen fördern | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | 90:9:1-Regel
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Eltern, Kinder, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), RSS, Schreiben am Computer, Schweiz, social software, Weblogs, Weblogs in education, Wikipedia |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
10 Erwähnungen 
- Kompetenzen für das Schreiben mit webbasierten Schreibtechnologien (Michael Beißwenger) (2012)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- Motivated in the global digital Classroom? - Zusammenhänge zwischen „Wahrnehmung Anderer“, Lernmotivation und Kompetenzerwerb (Anne Steinert, Daniel Bodemer, Uwe Kern) (2015)
- Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks - Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2020)
- Wikis und die Wikipedia verstehen - Eine Einführung (Ziko van Dijk) (2021)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar.