
Unternehmen setzen zur Gestaltung und Lenkung der organisationalen Wis-sensbasis im Rahmen des Wissensmanagements hauptsächlich auf eine ma-terielle Motivation der MitarbeiterInnen. Beim Einsatz von Wissensmanage-mentsystemen in der wissenschaftlichen Ausbildung hingegen ist „nur“ der Einsatz immaterieller Leistungsmotivatoren möglich. Der bisherige Einsatz elekt-ronischer Kommunikationsforen in der Lehre hat gezeigt, dass eine gezielte Motivation der Akteure unabdingbar ist. In K3, einem Wissensmanagementsys-tem zur Produktion und Aneignung von Wissen in der universitären Ausbildung, wird aus diesem Grund ein immaterielles Anreizsystem zur Motivation extrin-sisch und intrinsisch motivierter Akteure entwickelt, das in diesem Beitrag nä-her beschrieben wird. K3 steht für Kooperation, Kommunikation, Kompetenz (Informationskompetenz). 1. Einleitung Die Ressource Wissen wird auf Grund des Wandels der Industriegesellschaft hin zu einer Informations- bzw. Wissensgesellschaft bereits von vielen ExpertIn-nen als der vierte Produktionsfaktor bezeichnet. Die zunehmende Wichtigkeit dieser Ressource für die Gesellschaft und die Wirtschaft wurde bereits von Drucker (Drucker 1989, S. 173) hervorgehoben. Nach dem ressourcenorientier-