Explizites Wissen
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Bemerkungen
Wenn man die Einteilung nach implizitem und explizitem Wissen nimmt, ist Lernen in erster Linie das Überführen von explizitem oder implizitem Wissen in implizites Wissen. Es ist der Vorgang, der bei Personen eine «innere» Veränderung verursacht, einen mehr oder weniger dauerhaften Zuwachs von Kompetenzen und Fähigkeiten.
Von Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai im Buch E-Learning im Unternehmen (2001) im Text Grundlagen Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Implizites Wissenimplicit knowledge(0.68), Wissen(0.04) |
Häufig co-zitierte Personen
Ikujiro
Nonaka
Nonaka
Hirotaka
Takeuchi
Takeuchi
Michael
Polanyi
Polanyi
M.
Wiegand
Wiegand
Hans
Ulrich
Ulrich
Jetta
Frost
Frost
Gilbert
Probst
Probst
Martin
Röll
Röll
Thomas H.
Davenport
Davenport
Laurence
Prusak
Prusak
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
42 Erwähnungen
- Collaborative Concept Mapping on the World Wide Web (Xavier Gilbert, Gil Regev, Alain Wegmann)
- Informationsmanagement - Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur (L. J. Heinrich)
- Administrative Aufgaben des Informationsmanagements
- Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen (Dietrich Dörner) (1989)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- Die Organisation des Wissens - Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) (1995)
- Der Mensch und sein Gehirn - Die Folgen der Evolution (Heinrich Meier, Detlev Ploog) (1997)
- Zeitlose Zeiten: Das Gehirn als paradoxe Zeitmaschine (Ernst Pöppel)
- Technologie-Management - Idee und Praxis (Hugo Tschirky, Stefan Koruna) (1998)
- Organisationales Lernen und Technologie-Management (Margit Osterloh, Ivan von Wartburg)
- Konzept und Aufgaben des Integrierten Technologie-Managements (Hugo Tschirky)
- Knowledge Management (Georg von Krogh, Johann Roos, Markus Venzin)
- Wissensorientierte Unternehmensführung - Wertschöpfung durch Wissen (K. North) (1998)
- 2. Wissen in Organisationen
- Learning, Creating, and Using Knowledge - Concept Maps as the Facilitative Tools in Schools and Corporations (Joseph D. Novak) (1998)
- 6. The Nature of Knowledge and How Humans Create Knowledge
- Die Organisation aus der Wissensperspektive - Möglichkeiten und Grenzen der Intervention (Kai Romhardt) (1998)
- 2. Begriffsklärungen
- Effektivitätssteigerung mittels konzeptionellem Informationsmanagement (Christian Schucan) (1999)
- 3. Methodengrundlagen
- Growing up Digital - How the Web Changes Work, Education, and the Ways People Learn (John Seely Brown) (2000)
- E-Learning im Unternehmen - Grundlagen - Strategien - Methoden - Technologien (Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai) (2001)
- Wissensmanagement lernen - Ein Leitfaden zur Gestaltung von Workshops und zum Selbstlernen (Gabi Reinmann, Heinz Mandl, Christine Erlach, Andrea Neubauer) (2001)
- 1. Erste Überlegungen zu Wissen und Wissensmanagement
- Unterricht konstruktivistisch betrachtet - Die Welten in den Köpfen der Kinder (Kersten Reich, Reinhard Voß) (2002)
- Dialogischer Unterricht als pädagogisches Versuchshandeln - Instruktion und Konstruktion in einem komplexen didaktischen Arrangement (Nadja Badr Goetz, Urs Ruf)
- Medienkompetenz - Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept (Harald Gapski) (2002)
- Leitfaden für den Aufbau einer unternehmensinternen Wissensbasis mit Hilfe von Wiki (Christoph Puls, Luca Bongulielmi, Patrick Henseler) (2002)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- Forum New Learning - Wissensaustausch unter Lehrkräften (Mathias Ninck, Andreas Röllinghoff)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- 5. Forum New Learning - Wissensaustausch in einer virtuellen Lerngemeinschaft (Andreas Ninck, Andreas Röllinghoff)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Problem-based learning - Ein Handbuch für die Ausbildung auf der Sekundarstufe II (Agnes Weber) (2004)
- What we know about CSCL and implementing it in higher education (Jan-Willem Strijbos, Paul A. Kirschner, Rob L. Martens) (2004)
- Building collaborative knowing - Elements of a Social Theory of CSCL (Gerry Stahl)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Einführung in das systemische Wissensmanagement (Helmut Willke) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Der Wissensbegriff im Wissensmanagement - Eine strukturgenetische Sicht (Thomas Bernhard Seiler, Gabi Reinmann)
- Wissensmanagement und Lernen (Katharina Schnurer, Heinz Mandl)
- Von den Artes liberales bis Google - Medienheft Dossier 22 (2004)
- Information wird zu Wissen - Wissensmanagement und die "human factors" (Sibylle Schneider)
- Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung - Informations- und Bildungstechnologien der vergangenen fünfzig Jahre (Rolf Messerschmidt, Regina Grebe) (2005)
- 3. Das Untersuchungsmodell
- Knowledge Visualization - The use of complementary visual representations for the transfer of knowledge. A model, a framework, and four new approaches (Remo A. Burkhard) (2005)
- What’s in it for me? - Über den Nutzen von Weblogs für Wissensarbeiter (Jochen Robes) (2005)
- Wissensarbeit mit Social Software - Konzeption & Entwicklung eines Systems für die kollborative Wissensarbeit in der Forschung basierend auf Social Software (Johannes Kleske) (2006)
- Wissensmanagement - Eine Einführung für Pädagogen (Werner Wiater) (2006)
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- Das 4-Schritte-Modell - Grundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning (Lukas Emanuel Fässler) (2007)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Wissen - und wie es kommuniziert werden kann (Ernst Pöppel)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- BarCamp-Kultur - Lernökologie mit Potentialen zur Netzwerk- und Communitybildung? - Eine quantitative Untersuchung (Marcel Bernatz) (2009)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Remaining Trouble Spots with Computational Thinking - Addressing unresolved questions concerning computational thinking. (Peter Denning) (2017)
- Polanyi’s Revenge and AI’s New Romance with Tacit Knowledge (Subbarao Kambhampati) (2021)