Zwischen visionärer Euphorie und praktischer ErnüchterungInformations- und Bildungstechnologien der vergangenen fünfzig Jahre
|
![]() |

Zusammenfassungen

Die Studie gibt zunächst einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen der computerbasierten Informations- und Bildungstechnologien der vergangenen fünfzig Jahre und veranschaulicht die gesamte Breite an Unterrichts- und Lernsystemen an ausgewählten Beispielen.
Die Autoren unterscheiden drei Phasen der technische Entwicklung moderner computerbasierter Informations- und Bildungstechnologien unterschieden, welche durch die Einführung computertechnischer Neuerungen eingeleitet und zugleich mit neuen lerntheoretisch-didaktischen Erwartungen verknüpft wurden:
- 1960er und 1970er Jahre: In der ersten Phase entwickelten sich aus dem Programmierten Unterricht mit Büchern, Lehrmaschinen und verschiedensten audiovisuellen Medien verschiedene Formen des computerunterstützten Unterrichts mit Großrechenanlagen sowie der rechnergestützten Unterrichtsteuerung und -kontrolle mit Minicomputern.
- 1980er Jahre: Die zweite Phase war geprägt von der Entwicklung von Lernprogrammen und Lernhilfen für den beruflichen und privaten Einsatz des Mikrocomputers und der entstehenden Anwendersoftware.
- seit den 1990er Jahren: In der dritten Phase wurden vor allem multimediale Elemente in die Lernsoftware integriert, sowie modulare nicht lineare Textstrukturen für das neue Speichermedium CD-ROM entwickelt. Schließlich entwickelte sich in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre mit dem Internet das netzbasierte Lernen.
- These 1: Alle drei Entwicklungsphasen computerbasierter Bildungstechnologien sind gekennzeichnet durch eine anfängliche Euphorie über die vielfältigen und neuen Lehr- bzw. Lernmöglichkeiten und deren v. a. positive Effekte auf den Lehr-/Lernprozess und einer anschließenden heftigen Ernüchterung über die tatsächlich bestehenden Einschränkungen und Probleme bei der Realisierung im Unterrichts- und Lernalltag.
- These 2: Die Weiterentwicklung moderner computerbasierter IKT erzeugt eine wachsende Informationsflut und sichert denen, die über die entsprechenden Zugänge verfügen, einen wachsenden Informationsgewinn.
- These 3: Der technologische Fortschritt bei den Informations- und Kommunikationstechnologien hat zwar die Möglichkeiten des Informationsgewinns stetig erweitert, aber die Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung von Individuen oder Gruppen nur marginal gefördert.
- These 4: Kompetenzentwicklung erfordert einen aktiven Kompetenzlernprozess, der die selbstorganisatorischen Dispositionen sowohl erfordert als auch erhöht. Beim computerunterstützten Unterricht und auch beim computerbasierten Lernen werden Kompetenzen jedoch bereits vorausgesetzt.
- These 5: Fortschritte in der Lerntheorie lassen sich nur bedingt auf neue Lernprogramme und Lernarrangements übertragen, weil sie sich teilweise als zu sperrig erweisen Mediendidaktische Modelle folgen hingegen eher dem technologischen Fortschritt und dessen neu geschaffenen Möglichkeiten.
Quelle: http://www.elearning-reviews.org
Bemerkungen zu diesem Buch

Kapitel 
- 1. Einleitung (Seite 5 - 10)
- 2. Technische Innovationen und lernkulturelle Entwicklung (Seite 11 - 42)
- 3. Das Untersuchungsmodell (Seite 43 - 58)
- 4. Entwicklung computerbasierter Informations- und Bildungstechnologien (Seite 59 - 186)
- 5. Informationsgewinn versus Kompetenzentwicklung - Zusammenfassende Bilanz und Typologie (Seite 187 - 200)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Datenschutz, Digitalisierung, facebook, Kinder, LehrerIn, Sachkompetenz, Schule, Selbstkompetenz, Unterricht, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen 
- Notebook-Klassen an einer Hauptschule - Eine Einzelfallstudie zur Wirkung eines Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Schüler und Schule (Eva Häuptle) (2006)
Co-zitierte Bücher

Laptop Use and Impact in the Context of Changing Home and School Access
(S. Rockman, Microsoft) (2000)


Organisationskonzepte für den Einsatz von Laptops in Schulen
Ergebnisse der AG Lernen in Laptop-Klassen (3. Treffen 13./14.11.00 in Gütersloh)
(Oliver Vorndran) (2001)

Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.