Methodenkompetenz
BiblioMap
Definitionen
Methodenkompetenz ist die Fähigkeit, Methoden zu kennen und anzuwenden um
Problemstellungen anzugehen und strukturiert zu lösen.
Von Marc Pilloud, erfasst im Biblionetz am 07.01.2001Berufsleute planen die Bearbeitung von beruflichen
Aufgaben und Tätigkeiten und gehen
bei der Arbeit zielgerichtet, strukturiert und
effektiv vor.
Von Gregor Thurnherr im Buch Handlungskompetenzen prüfen (2020) auf Seite 22Methodenkompetenz bedeutet, Arbeitstechniken, Verfahrensweisen und Lernstrategien sachgerecht, situationsbezogen und zielgerichtet gebrauchen zu können.
Von Margarete Grimus im Buch Evaluierungsprojekt «Neue Medien in der Grundschule» (2000) im Text Grundschule-Computer-Multimedia auf Seite 207Methodenkompetenz als spezielle Form der Kompetenz meint die Fähigkeit, Techniken, Strategien und Verfahren zur Problemlösung zielgerichtet anzuwenden. Im Lernbereich meint Methodenkompetenz neben der Lernkompetenz auch die Planungs- und Selbststeuerungskompetenz. Diese sind Voraussetzung für das Lernen mit Lernsystemen.
Von Oliver Bendel, Stefanie Hauske im Buch E-Learning: Das Wörterbuch (2004) auf Seite 94Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Sozialkompetenz(0.22), Selbstkompetenz(0.16), Sachkompetenz(0.13), Fachkompetenz(0.12) |
Verwandte Aussagen | Entdeckendes Lernen fördert Methodenkompetenz |
Häufig co-zitierte Personen
Donald
Viegut
Viegut
Larry
Ainsworth
Ainsworth
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
82 Erwähnungen
- Didaktische Kompetenz - Zugänge zu einer theoriegestützten bildungsorientierten Planung und Reflexion des Unterrichts (Hans Berner) (1999)
- 5. Unterrichts-Konzeptionen?
- Handbuch Handlungskompetenz - Einführung in die Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz (Stefan Wottreng) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- 8. Öffnet die Computerghettos! - Bemerkungen zu einem Dilemma der schulischen Alltagspraxis (Christian Schartner)
- Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen (Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI) (2000)
- Mythen in der Diskussion über Maturitätsschulen (Franz Eberle) (2001)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Von der Idee über die Mind Map zur Homepage (Reinhard Pristonig)
- Informatikunterricht und Medienbildung - INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)
- Evaluation des CSCL-Unterrichtskonzeptes (Berit Rüdiger) (2001)
- Potenzial Primarschule - Eine Auslegeordnung, einige weiterführende Ideen und ein Nachgedanke (avenir suisse) (2001)
- Didaktische Modelle (Werner Jank, Hilbert Meyer) (2002)
- E-Learning - Journal für LehrerInnenbildung 3/2002 (2002)
- E-Learning in der Lehrerfortbildung (Jutta Maybaum-Fuhrmann)
- Medienkompetenz - Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept (Harald Gapski) (2002)
- Mediencurricula & Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 48 (Peter Brichzin, Eva Stolpmann) (2002)
- Medienbildung mit Methode - Medien- und Methodencurricula und ihr Beitrag zur Schulentwicklung
- Module und Projekte - Das Medien- und Methodencurriculum am Gymnasium Ottobrunn
- LOG IN 121/2003 (2003)
- Methodenkompetenz im Informatikunterricht - Zur Förderung der Methodenkompetenz im Informatikunterricht am Beispiel der Objekt-Attribut-Methode (Lutz Engelmann) (2003)
- Hamburger Notebook-Modellversuch Semik - Projekte, Ergebnisse, Projekte (Michael Vallendor) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für computergestütztes kooperatives Lernen - Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) am beruflichen Gymnasium für Informations- und Kommunikationstechnologie (Berit Holl) (2003)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- mLearning im Notebook-Seminar
- Zehn Merkmale guten Unterrichts - Empirische Befunde und didaktische Ratschläge (Hilbert Meyer) (2003)
- Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen (Eckhard Klieme) (2004)
- Erfahrungen mit E-Learning in der Berufsbildung - Das Projekt ICT.SIBP-ISPFP (2004)
- 1. Das Projekt ICT.SIBP-ISPFP (Monika Reber-Wyss)
- Zertifizierung und Nachweis von IT-Kompetenzen (Anke Hanft, Wolfgang Müskens, Petra Muckel) (2004)
- 1. Einführung
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- Naturwissenschaftsdidaktik und Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2004 (2004)
- Welches Wissen, welche Bildung? - Aktuelle Entwicklungen in der Umweltbildung (Regula Kyburz-Graber)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf - Jugend- und Rekrutenbefragung als Beitrag zum Bildungsmonitoring (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung - Informations- und Bildungstechnologien der vergangenen fünfzig Jahre (Rolf Messerschmidt, Regina Grebe) (2005)
- 3. Das Untersuchungsmodell
- Handbuch Lernstrategien - Analyse und Intervention (Heinz Mandl, Helmut Felix Friedrich) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Informatik - didaktische Weiterbildung von Lehrenden (Nicole Weicker)
- Unterrichtswissenschaft 1/2006 (2006)
- Mobiles Lernen in der Schule (Nicola Döring, Nicole Kleeberg)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- 1. Social Skills durch Social Software - Ein Mythos oder wie ändert sich die soziale Kompetenz durch den Einsatz von eLearning/Neuen Medien? (John Erpenbeck)
- Welche Chancen bietet der ICT-Einsatz bei der Integration hörbehinderter Kinder? (Cécile Gassner) (2006)
- 3. ICT in der Schule
- Auf dem Weg zu Standards? - Zeitschrift Computer und Unterricht 63 (Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) (2006)
- Auf dem Weg zu Bildungsstandards? (Wolf-Rüdiger Wagner, Rudolf Peschke)
- Standards für die Medienbildung (Heinz Moser)
- Das Lernen lernen mit Medien - Medien- und Methodenkompetenzen als Basiskompetenzen für das Lernen (Wolfgang Vaupel)
- Begleitetes Selbststudium - Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) (2006)
- 2. Das Selbststudium als didaktische und unterrichtspraktische Herausforderung - Drei Begründungslinien (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Leistungsnachweise in modularisierten Studiengängen (AfH Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik) (2006)
- Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des Nutzers (Thomas Hapke) (2007)
- Leistungsnachweise in der Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2007 (2007)
- Leistungsbeurteilung und Leistungsnachweise in Hochschule und Lehrerbildung - Trends und Diskussionsfelder (Peter Tremp, Kurt Reusser)
- Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios - und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen (Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2007)
- 3. Organisatorische Grundlagen für E-Portfolios an der Hochschule
- Lernen in Notebook-Klassen - Endbericht zur Evaluation des Projekts "1000mal1000: Notebooks im Schulranzen" (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) (2007)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation - Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen (Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl)
- OECD Referenzrahmen für Schlüsselkompetenzen - ein Überblick (D. S. Rychen) (2008)
- Blended Learning in der Lehrerfortbildung - Evaluation eines onlinegestützten, teambasierten und arbeitsbegleitenden Lehrerfortbildungsangebots im deutschsprachigen Raum (Alexander Florian) (2008)
- Medienkonzept OLPC für die Projektschule Im.puls (Mala Mukherjee-Süss, Elisabeth Halbherr, Nikolaus Schaller) (2008)
- LOG IN 159/2009 (2009)
- Medienwissen für Pädagogen - Medienbildung in riskanten Erlebniswelten (Ben Bachmair) (2009)
- Konzeption und Erprobung des 'lernstick' im schulischen und ausserschulischen Umfeld (Stanley Schwab) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Reflexion im Netz - Auf dem Weg zur Employability im Studium (Ulf-Daniel Ehlers, Sinje Teschler, Heimo H. Adelsberger)
- Selbstorganisierte Projektgruppen von Studierenden - Neue Wege bei der Kompetenzentwicklung an Hochschulen (Hannah Dürnberger, Thomas Sporer)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - Dokumentation der Pre-Conference zur DeLFI2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- Öffentliche Seminare im Web 2.0 (Christian Spannagel, Florian Schimpf)
- Wikiso(ul) - Mit einem Wiki selbstorganisiertes Lernen fördern - Bildungskonzept zum Erwerb reflexiver Handlungsfähigkeit im Umgang mit den Neuen Medien (Jörg Seemann) (2009)
- Aufbrechen - Warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen (Gunter Dueck) (2010)
- mLearning in der Schule - Der Lernstick als Lerninstrument (Hans U. Grunder) (2011)
- 14. Zur Wirksamkeit des Lernsticks - Einblicke in ein Forschungsprojekt (Yuliya Romanyuk, Christian Finger, Patric Raemy, Tim Sommer)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Hochschultyp- und fachübergreifende Kompetenzförderung mit und für Social Media (Jana Riedel, Corinna Jödicke, Romy Wolff, Eric Schoop, Ralph Sonntag)
- DeLFI 2012 (Jörg Desel, Jörg M. Haake, Christian Spannagel) (2012)
- Kompetenzentwicklung in Computerspielen am Beispiel von WoW (Steven Rausch, Uwe Faßhauer, Alke Martens) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- Lehrplan 21 - Können, Wissen, Kompetenzen und Standards in der Volksschule - Beilage Bildung und Erziehung der NZZ, 10.04.2013 (2013)
- Seele und Soft Skills (Urs Hafner)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- Das Verschwinden des Wissens (Konrad Paul Liessmann) (2014)
- Medienbildung als Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 99/2015 (2015)
- Das Unterrichtsmodul «Information und ihre Darstellung» - Einsatz von Lernplattformen im Informatikunterricht zur Verbesserung der Medienkompetenz (Werner Müller)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II - Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis »Bildungsstandards SII« (Gerhard Röhner, Torsten Brinda, Volker Denke, Lutz Hellmig, Theo Heußer, Arno Pasternak, Andreas Schwill, Monika Seiffert) (2016)
- Bildung der Zukunft. Was unsere Kinder lernen müssen - Bernpunkt Ausgabe 12 (2016)
- Lehre vor dem Hintergrund der Digitalisierung (Kim Oliver Tokarski, Reinhard Riedl)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- Mit Lücken, (An-)Kreuzen und (Zu-)Ordnung zum Lernerfolg - Wiederholung von Sach- und Methodenkompetenz mit der Plattform learningapps.org (Rebecca Quick) (2017)
- Digitalisierung: Segen oder Fluch - Wie die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert (Dietmar Wolff, Richard Göbel) (2018)
- 8. Hochschule 4.0 (Julia Feldmann, Dietmar Wolff)
- Digital Leadership (David Jonathan Wagner) (2018)
- Inverted Classroom - Vielfältiges Lernen - Begleitband zur 7. Konferenz Inverted Classroom and Beyond 2018 (Josef Buchner, Christian Freisleben-Teutscher, Johann Haag, Erwin Rauscher) (2018)
- DELFI 2019 (Niels Pinkwart, Johannes Konert) (2019)
- Quantitative Methodenkompetenzen im Praxissemester in Lehramtsstudiengängen (Till Massing, Natalie Reckmann, Benjamin Otto 0001, Alexander Blasberg, Christoph Hanck, Michael Goedicke) (2019)
- Handlungskompetenzen prüfen - Leistungsbewertung in der Berufsbildung (Gregor Thurnherr) (2020)
- Bildung in der digitalen Welt: Potenziale und Herausforderungen - Positionspapier des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale) (2020)
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität - Projekt Rahmenlehrplan: Kapitel II - Transversale Bereiche (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2020)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 7. Schulentwicklung in Zeiten der Digitalisierung (Hans-Günter Rolff)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- 2. Digitale Transformation und Bildung in der digitalen Transformation
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- 11. Kompetenzmodell für das Niedersachsen-Technikum - Konzeption und Digitalisierungsgrad (Barbara Schwarze, Julia Rieck)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Design, Realisierung und Evaluation von Scaffolds zur Unterstützung von Lernprozessen im Hochschulkontext (Lea Reinartz, Sarah Schneeweiß, Andreas Harrer) (2024)