Blended Learning in der LehrerfortbildungEvaluation eines onlinegestützten, teambasierten und arbeitsbegleitenden Lehrerfortbildungsangebots im deutschsprachigen Raum
|
Zusammenfassungen
Der Umgang mit digitalen Medien ist heute Alltag, weshalb in der Schule auch Medienkompetenz vermittelt werden sollte. Dies verlangt unter anderem, dass Lehrer fähig sind, digitale Medien im Unterricht sinnvoll einzusetzen. Hier setzt eine bundesweite Fortbildungsinitiative der Intel Education Group an. In Kooperation mit den (Bundes-)Ländern können Lehrkräfte in einem Blended Learning-Kurs mediendidaktische Kompetenzen für den Fachunterricht erwerben. Im Zeitraum Januar 2005 bis Juni 2007 wurde diese Fortbildung im Rahmen dieser Dissertation wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Das Untersuchungsdesign basiert dabei auf vier Erhebungen, die den Kurs aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Die Ergebnisse der Evaluationsstudie zeigen insgesamt, dass die Teilnehmer des Intel-Kurses zufrieden sind und ihre Medien- sowie Methodenkompetenz steigern können. Lehrer, die im Kurs als Mentoren fungieren, sind motiviert, ihre Kollegen zu unterstützen, wobei knapp die Hälfte von ihnen keine Vergütung hierfür erhält. Die Rahmenbedingungen bei der Implementation des Kurses differieren stark, was allerdings unterschiedliche Ursachen hat. Zudem wird deutlich, dass sich Lehrer mit bereits bestehender Medienaffinität stärker mit didaktischen Fragen des Medieneinsatzes auseinandersetzen und höhere Fortbildungsbereitschaft zeigen als Lehrer mit wenig Interesse an und Erfahrung mit neuen Medien.
Auf Basis dieser Evaluationsstudie wird in der vorliegenden Dissertation die Frage behandelt, inwiefern Blended Learning einen Beitrag zur Lehrerfortbildung (LFB) leisten kann. Es zeigt sich schnell, dass diese Aufgabenstellung eine Reihe sehr grundsätzlicher Fragestellungen aufwirft, insbesondere folgende Teilfragen:
Von Alexander Florian in der Dissertation Blended Learning in der Lehrerfortbildung (2008) - Inwieweit lassen sich Aufgaben, Ziele und Funktionen der LFB, auch vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung, bestimmen?
- Wie stellt sich die Situation der LFB in der Praxis dar, sowohl im Hinblick auf die Organisationsformen als auch bezüglich empirischer Befunde, etwa anhand von Lehrer-Befragungen?
- Welche Gestaltungsempfehlungen lassen sich sowohl in der LFB-Literatur finden als auch aus den Untersuchungsergebnissen ableiten und inwieweit lässt sich dabei LFB im Kontext digitaler Medien verorten?
Der Umgang mit digitalen Medien ist heute Alltag, weshalb in der Schule auch Medienkompetenz vermittelt werden sollte. Dies verlangt unter anderem, dass Lehrer fähig sind, digitale Medien im Unterricht sinnvoll einzusetzen. Hier setzt eine bundesweite Fortbildungsinitiative der Intel Education Group an. In Kooperation mit den (Bundes-)Ländern können Lehrkräfte in einem Blended Learning-Kurs mediendidaktische Kompetenzen für den Fachunterricht erwerben. Im Zeitraum Januar 2005 bis Juni 2007 wurde diese Fortbildung im Rahmen dieser Dissertation wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Das Untersuchungsdesign basiert dabei auf vier Erhebungen, die den Kurs aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Die Ergebnisse der Evaluationsstudie zeigen insgesamt, dass die Teilnehmer des Intel-Kurses zufrieden sind und ihre Medien- sowie Methodenkompetenz steigern können. Lehrer, die im Kurs als Mentoren fungieren, sind motiviert, ihre Kollegen zu unterstützen, wobei knapp die Hälfte von ihnen keine Vergütung hierfür erhält. Die Rahmenbedingungen bei der Implementation des Kurses differieren stark, was allerdings unterschiedliche Ursachen hat. Zudem wird deutlich, dass sich Lehrer mit bereits bestehender Medienaffinität stärker mit didaktischen Fragen des Medieneinsatzes auseinandersetzen und höhere Fortbildungsbereitschaft zeigen als Lehrer mit wenig Interesse an und Erfahrung mit neuen Medien.
Auf Basis dieser Evaluationsstudie wird in der vorliegenden Dissertation die Frage behandelt, inwiefern Blended Learning einen Beitrag zur Lehrerfortbildung (LFB) leisten kann. Es zeigt sich schnell, dass diese Aufgabenstellung eine Reihe sehr grundsätzlicher Fragestellungen aufwirft, insbesondere folgende Teilfragen:
Von Alexander Florian in der Dissertation Blended Learning in der Lehrerfortbildung (2008) - Inwieweit lassen sich Aufgaben, Ziele und Funktionen der LFB, auch vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung, bestimmen?
- Wie stellt sich die Situation der LFB in der Praxis dar, sowohl im Hinblick auf die Organisationsformen als auch bezüglich empirischer Befunde, etwa anhand von Lehrer-Befragungen?
- Welche Gestaltungsempfehlungen lassen sich sowohl in der LFB-Literatur finden als auch aus den Untersuchungsergebnissen ableiten und inwieweit lässt sich dabei LFB im Kontext digitaler Medien verorten?
Diese Doktorarbeit erwähnt ...
Diese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Kinder, Lernen, Schweiz, Sozialkompetenz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
6 Erwähnungen
- Nachhaltigkeit von Medienprojekten in der Lehrerfortbildung - Abschlussbericht zur Evaluation des Blended Learning Lehrerfortbildungsprogramms "Intel® Lehren - Aufbaukurs Online" (Eva Häuptle, Gabi Reinmann, Alexander Florian) (2008)
- Konzeption und Analyse neuer Maßnahmen in der Fort- und Weiterbildung von Informatiklehrkräften (Matthias Spohrer) (2009)
- Lernen durch Kooperation - Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts (Sandra Hofhues) (2012)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Verena Gerner) (2019)
- Unterrichten und Arbeiten mit digitalen Medien – ein Design-Based Research Ansatz zur Gestaltung einer wirksamen Lehrkräftefortbildung (Mina Ghomi) (2023)
Co-zitierte Bücher
Forschungsmethoden und Evaluation
für Human- und Sozialwissenschaftler
(Jürgen Bortz, Nicola Döring) (2001)Blended Learning in der Lehrerbildung
Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen
(Gabi Reinmann) (2005)Notebook-Klassen an einer Hauptschule
Eine Einzelfallstudie zur Wirkung eines Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Schüler und Schule
(Eva Häuptle) (2006)Kritische Informations- und Medienkompetenz
Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung
(Mandy Schiefner) (2012)Volltext dieses Dokuments
Blended Learning in der Lehrerfortbildung: Gesamtes Buch als Volltext (: , 9702 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und diese Dissertation
Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.