Yves PunieDies ist keine offizielle Homepage von Yves Punie, E-Mails an Yves Punie sind hier nicht möglich! |
4 Bücher von Yves Punie 

DigComp 2.0: The Digital Competence Framework for Citizens
Update Phase 1: The Conceptual Reference Model
(Riina Vuorikari, Yves Punie, Stephanie Carretero, Lieve Van den Brande) (2016)


With eight proficiency levels and examples of use
(Stephanie Carretero, Riina Vuorikari, Yves Punie) (2017)


European Framework for the Digital Competence of Educators
(Joint Research Centre (JRC), Christine Redecker, Yves Punie) (2017)


Digcomp 2.2 - The Digital Competence Framework for Citizens
With new examples of knowledge, skills and attitudes
(Riina Vuorikari, Stefano Kluzer, Yves Punie) (2022)

Texte von Yves Punie 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2013 | ![]() ![]() | 6, 2, 9, 3, 10, 1, 4, 5, 1, 1, 2, 4 | Framing ICT-enabled Innovation for Learning - The case of one-to-one learning initiatives in Europe (Stefania Bocconi, Panagiotis Kampylis, Yves Punie) erschienen in European Journal of Education, Volume 48, Issue 1, pages 113–130, March 2013 | Journal-Artikel |
Bemerkungen von Yves Punie
Von Yves Punie gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Texte KB IB clear | Framing ICT-enabled Innovation for Learning |
Zeitleiste
CoautorInnen
Joint Research Centre (JRC), Stefania Bocconi, Lieve Van den Brande, Stephanie Carretero, Panagiotis Kampylis, Stefano Kluzer, Christine Redecker, Riina Vuorikari
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Yves Punie
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
18 Erwähnungen 
- Elektronische Medien im Unterricht - Eine empirische Studie über neu eingerichtete Notebook-Jahrgänge (1:1-Modelle) in der Sekundarstufe I und II an Braunschweiger Schulen (Inga Niehaus) (2014)
- Developing Computational Thinking in Compulsory Education - Implications for policy and practice (Stefania Bocconi, Augusto Chioccariello, Giuliana Dettori, Anusca Ferrari, Katja Engelhardt) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- 3. Tablets im Schulunterricht in Skandinavien - Der Ansatz des Digitalen Didaktischen Design (DDD) für empirische Studien: Designs-in-Practice (Isa Jahnke)
- 3. Tablets im Schulunterricht in Skandinavien - Der Ansatz des Digitalen Didaktischen Design (DDD) für empirische Studien: Designs-in-Practice (Isa Jahnke)
- Kompetenzen in der digitalen Welt (Birgit Eickelmann) (2017)
- Die digitale Transformation der Gesellschaft - Zur Diskussion der digitalen Bildung aus nationaler und internationaler Sicht (Wassilios E. Fthenakis, Waltraut Walbiner) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Verena Gerner) (2019)
- Preparing for Life in a Digital World - IEA International Computer and Information Literacy Study 2018 International Report (Julian Fraillon, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedman, Daniel Duckworth) (2019)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- Verstehen, was ist. - Auf dem Weg in die nachrichtenkompetente Gesellschaft. (Anna-Katharina Meßmer, Alexander Sängerlaub) (2020)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Digitales Kompetenzmodell für Österreich - DigComp 2.2 AT (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort) (2021)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- 2. Digitale Transformation und Bildung in der digitalen Transformation
- 2. Digitale Transformation und Bildung in der digitalen Transformation
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3/2021 (2021)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Digitalisierung im Sachunterricht der Grundschule - Bildungspolitischer Rahmen und notwendige digitalbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern (Daniela Schmeinck)
- Digitalisierung im Sachunterricht der Grundschule - Bildungspolitischer Rahmen und notwendige digitalbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern (Daniela Schmeinck)
- Digitaler Wandel im Bildungsraum Kanton Schwyz - Strategie zur Förderung einer zeitgemässen Schule in einer digitalisierten Welt - Anhörungsfassung (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2023)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Einführung in die Messung digitaler Kompetenzen im Alter - Bestandsaufnahme und erste Ableitungen zur Erfassung der digitalen Kompetenz bei älteren Menschen (Niklas Weinhold, Kristina Barczik, Mario Jokisch, Michael Doh, Linda Göbl)
- Einführung in die Messung digitaler Kompetenzen im Alter - Bestandsaufnahme und erste Ableitungen zur Erfassung der digitalen Kompetenz bei älteren Menschen (Niklas Weinhold, Kristina Barczik, Mario Jokisch, Michael Doh, Linda Göbl)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |