Abstracts
Die Entwicklung digitaler Technologien und deren zunehmende Nutzung in praktisch sämtlichen Lebensbereichen führt auch im Bildungssektor zu grossen Erwartungen und damit verbunden auch zu grossen Unsicherheiten und Chancen. Digitaler Wandel umfasst nicht nur direkte medi-enspezifische Veränderungen, sondern auch indirekte und übergreifende Dynamiken. Die Anfor-derungen des digitalen Wandels in der Gesellschaft, im Schul- und Bildungswesen und in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sind dabei eng verknüpft.
Dem Bildungsdepartement und der Pädagogischen Hochschule Schwyz ist es ein Anliegen, den Transformationsprozess der Schulen hin zu einer zeitgemässen Schule in einer digitalisierten Welt zu begleiten, darüber hinaus Schülerinnen und Schülern das Lernen mit digitalen Medien zu ermöglichen und sie so zu einer aktiven Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung zu befähigen.
Digitale Technologien und Medien allein führen dabei nicht automatisch zu besserer Bildung. Die pädagogisch-didaktischen Chancen der Digitalisierung in den Mittelpunkt stellen, Lehrpersonen und Dozierende unterstützen und qualifizieren, Lehr-und Lernprozesse neu denken und Schulen Orientierung und Unterstützung zu bieten, sind weitere Schlüsselfaktoren auf dem Weg zu einer gelingenden Bildung in der Digitalisierung.
Auf dieser Grundlage will das Bildungsdepartement im Austausch mit der PHSZ die aus ihrer Sicht dringlichsten Handlungsfelder benennen sowie eine schulstufenübergreifende Strategie und mögliche Umsetzungsmassnahmen zur Stärkung der digitalen Transformation an den Schwyzer Schulen erarbeiten.
From Bildungsdepartement des Kantons Schwyz in the text Digitaler Wandel im Bildungsraum Kanton Schwyz (2024) Dem Bildungsdepartement und der Pädagogischen Hochschule Schwyz ist es ein Anliegen, den Transformationsprozess der Schulen hin zu einer zeitgemässen Schule in einer digitalisierten Welt zu begleiten, darüber hinaus Schülerinnen und Schülern das Lernen mit digitalen Medien zu ermöglichen und sie so zu einer aktiven Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung zu befähigen.
Digitale Technologien und Medien allein führen dabei nicht automatisch zu besserer Bildung. Die pädagogisch-didaktischen Chancen der Digitalisierung in den Mittelpunkt stellen, Lehrpersonen und Dozierende unterstützen und qualifizieren, Lehr-und Lernprozesse neu denken und Schulen Orientierung und Unterstützung zu bieten, sind weitere Schlüsselfaktoren auf dem Weg zu einer gelingenden Bildung in der Digitalisierung.
Auf dieser Grundlage will das Bildungsdepartement im Austausch mit der PHSZ die aus ihrer Sicht dringlichsten Handlungsfelder benennen sowie eine schulstufenübergreifende Strategie und mögliche Umsetzungsmassnahmen zur Stärkung der digitalen Transformation an den Schwyzer Schulen erarbeiten.
This position paper mentions...
This position paperdoes probably not mention... 
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
3 References 
- Beantwortung der Kleinen Anfrage KA 32/23: «Künstliche Intelligenz (KI) an Schwyzer Schulen» (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)
- Merkblatt für den Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) in der Schule (Amt für Volksschulen und Sport (AVK)) (2024)
- Bildungsstrategie 2032 (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieses Positionspapier
Beat hat Dieses Positionspapier während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default2
default3
default3