Schwyz (Kanton)
BiblioMap 
Synonyme
Schwyz, Kanton Schwyz
Bemerkungen
[Ein] Kanton, der in vielerlei Hinsicht typisch schweizerisch ist, dies aber in untypisch markanter Ausprägung: Schwyz ist antiurban, antizentralistisch, konservativ und eigenwillig, jedoch alles deutlich stärker als die Durchschnittsschweiz.
Von Hannes Nussbaumer im Text Der Kuh-und-Kapital-Kanton (2011)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Projektschule sek eins höfe(0.03), ![]() ![]() |
![]() Verwandte Aussagen | Der Kanton Schwyz ist ein sehr sparsamer Kanton |
Relevante Personen

Schwyz
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Schwyz

Pädagogische Hochschule Schwyz

Gössi

Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
86 Erwähnungen 
- Die Lehrerbildung im Umbruch der Zeit - Herausgegeben vom Erziehungsdepartement des Kantons Schwyz (Theodor Bucher) (1962)
- Der Kuh-und-Kapital-Kanton (Hannes Nussbaumer) (2011)
- Wie ist der «Digitale Alltag» gestartet? (Beat Döbeli Honegger, Andreas Oppliger) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- «Die Kinder sind nicht einsam, gewalttätig oder dick geworden» - Handys im Unterricht (Jan Jirát)
- «Die Kinder sind nicht einsam, gewalttätig oder dick geworden» - Handys im Unterricht (Jan Jirát)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Iwan Schrackmann, Alois Gwerder, André Gafner, Beat Döbeli Honegger, Christian Neff, Karl Wiedenkeller, Susanne Schwiter) (2012)
- Netbook-Klassen sind Erfolg (Ladina Cattaneo) (2013)
- Physical activity patterns of primary school children in everyday life - A cross-sectional study among 5th grades in the principality of Liechtenstein and the canton of Schwyz (Jürgen Kühnis, Anna Bürgler, Marino Britschgi, Flurin Dermon, Jolanda Imholz, Jeannine Marty, Simone Rickenbacher, Michel Steffan, Beat Wachter, Marianne Zurfluh) (2013)
- Jeder bringt sein eigenes Tablet (Silvia Camenzind) (2013)
- Schwyz hat sich verrechnet (Michael Soukup) (2014)
- Trotz Warnung: WLAN-Boom an Schulen (Christian Ballat) (2014)
- Wo liegt ihr Steuerparadies? (Iwan Städler) (2014)
- In Schwyz (Joel Bedetti) (2014)
- «Allgemeinbildung nicht unterwandert» (Walter Stählin) (2014)
- Heikles Sponsoring an Schulen (Carlo Schuler) (2014)
- Schule ohne Lehrer (Sibylle Stillhart) (2014)
- Boomende Privatschulen bedrängen die Volksschule (Michael Soukup) (2015)
- Ein Kampf um reiche Kinder im Steuerparadies (Robert Müller) (2015)
- Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 im Kanton Schwyz - Vernehmlassung (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2015)
- Digitaler Alltag mit Nebeneffekt (Padi Bernhard) (2015)
- Kinder erklärten Informatik mit 50 Kilo Bananen - Internationale Fachtagung «Do IT yourself» an der Pädagogischen Hochschule Schwyz, Goldau (2015)
- Zwischen Heft und Tablet (Bianca Fritz) (2015)
- Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 im Kanton Schwyz - Rahmenbedingungen des Erziehungsrates (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2015)
- Die Spitzenverdiener ziehen davon - vor allem in Zug und Schwyz (Iwan Städler) (2015)
- «Es ist eine Umverteilung nach oben» (Michael Soukup) (2015)
- 1800 Tablets für die Schulen des Bezirks (Andreas Seeholzer) (2016)
- 'Digitale Geräte bringen Lerngelegenheiten' (Beat Döbeli Honegger, Bianca Fritz) (2016)
- Berufsschule wartet mit neuem Konzept auf (Nadine Annen) (2016)
- Konzept zur Einführung des Modullehrplans «Medien und Informatik» des Lehrplans 21 in der Volksschule - Vom Erziehungsrat des Kantons Schwyz am 23. September 2016 beschlossen (ERB Nr. 58.2) (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2016)
- Digitale Zukunft beginnt in Deutsch und Mathe (Silvia Camenzind) (2016)
- Tablets prägen den Unterricht (Nadine Annen) (2016)
- Lehrplan 21, Marschhalt im Thema Medien und Informatik - Postulat P 1/17 (Othmar Büeler) (2017)
- Start in den Lehrplan 21 (Franz Steinegger) (2017)
- Kooperation zwischen Schulen gestartet (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2017)
- Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2017)
- Bildung Schweiz 11/2017 (2017)
- Kinder sollen heutzutage etwas von Technologie verstehen (Jamina Straub) (2017)
- Sieben Millionen Franken für die Schul-Informatik (Andreas Seeholzer) (2017)
- Snapchat und Instagram sind sehr beliebt (2018)
- Private Tablets sind umstritten (Carlo Schuler) (2018)
- Prüfungen künftig per App erhältlich (Priska Lagler) (2018)
- Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2018)
- Informatik in der Primarschule: Es kommt gut! (Beat Döbeli Honegger) (2018)
- Kanton schreitet bei Verwendung von Klassenchats nicht ein (Nicole Auf der Maur) (2018)
- Mit der Dashcam auf Verbrecherjagd (Roland Gamp, Pia Wertheimer) (2018)
- «Kann Lehrerschaft Kompliment aussprechen» (2018)
- Mit Bits und Bytes umgehen - Neu eingeführtes Schulfach ist unter Pädagogen umstritten (Sabine Olff) (2018)
- «Digitalisierung verändert die Bildung und Bildung die Digitalisierung» (Silvio Herzog, Clauda Hiestand) (2019)
- Weg von der Volksschule (Raphaela Birrer, Markus Häfliger) (2019)
- Pornobilder auf dem Schulnetz gezeigt (Silvia Camenzind) (2019)
- «Als ich vom Vorfall mit den Pornobildern las, erschrak ich auch» (Philipp Studer, Silvia Camenzind) (2019)
- Schüler drucken bald in drei Dimensionen (2019)
- «Stellen Sie sich einen Bauernhof von Schaffhausen bis Genf vor» (Christian Jörg, Mario Stäuble) (2020)
- Lernen trotz Corona - Je länger der Schulstopp dauert, umso härter wird es für die Kinder (Erich Aschwanden) (2020)
- Ein Schulexperiment verändert die Schweiz - Bildungsbeilage NZZ am Sonntag - April 2020 (2020)
- «Wir haben die Behörden mehrmals per Telefon und Mail gewarnt» (Franziska Föllmi, Jürg Auf der Maur) (2020)
- Gemeinsame Vision zur Volksschule der Zukunft (Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)) (2020)
- Unterstützung des selbstregulierten Lernens - Digitale Lernumgebungen mit dem learn2learn-Assistenten (Martina Conti, Michael Hielscher, Glena Iten, Rea Minder, Doreen Prasse) (2021)
- Der grosse Ausbruch (Adrian Meyer) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- Für bessere Luft im Klassenzimmer - Wir bauen uns ein CO2-Messgerät (Mareen Przybylla, Stefan W. Huber) (2021)
- Für bessere Luft im Klassenzimmer - Wir bauen uns ein CO2-Messgerät (Mareen Przybylla, Stefan W. Huber) (2021)
- «iMake-IT» - Projekt facile - Erfinde, programmiere und baue dir deine Welt! (Dorit Assaf, Claudia Hunziker, Beat Döbeli Honegger) (2021)
- Gesslers Schatten (Anja Conzett) (2021)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Entwicklung von CO_2-Messgeräten im Informatikunterricht (Mareen Przybylla, Stefan W. Huber)
- Entwicklung von CO_2-Messgeräten im Informatikunterricht (Mareen Przybylla, Stefan W. Huber)
- Ein Besuch beim Dateninterpretierer von Swiss Re, Ringier und CIA (Edith Hollenstein) (2021)
- Als Urnerinnen Fremde waren (Iwan Rickenbacher) (2022)
- PHSZ fokus 2021 (2022)
- Wissenschaft und Praxis auf Augenhöhe (Lennart Schalk, Guri Skedsmo, Beat Döbeli Honegger, Lisa Lehner, Christian Neff, Bruno Stürmlin) (2022)
- Wissenschaft und Praxis auf Augenhöhe (Lennart Schalk, Guri Skedsmo, Beat Döbeli Honegger, Lisa Lehner, Christian Neff, Bruno Stürmlin) (2022)
- Schüler überlisten mit Tastenkombi Stellwerktest (Monira Djurdjevic, Chantal Gisler) (2022)
- Lehrermangel (Jürg Krummenacher) (2022)
- Evaluation der ICT-Ressourcen (Iwan Schrackmann) (2022)
- Informatikunterricht: Meh als Word, imfall! (Christina Utzinger) (2023)
- Kita auf dem Lande (Christian Zürcher) (2023)
- Bezirk wurde Opfer einer Cyberattacke (Stefan Grüter) (2023)
- Liebe Kantone, wie habt Ihr es mit Twitter? (Patrick Seemann) (2024)
- Beantwortung der Kleinen Anfrage KA 32/23: «Künstliche Intelligenz (KI) an Schwyzer Schulen» (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)
- Bildung Schweiz 2/2024 (2024)
- «Klassenlehrpersonen sind die Stützpfeiler der Schulen» (Michael Stähli, Christoph Aebischer) (2024)
- «Klassenlehrpersonen sind die Stützpfeiler der Schulen» (Michael Stähli, Christoph Aebischer) (2024)
- «Das Fernstudium ist unsere Antwort auf den Fachkräftemangel» (Kathrin Futter, Christoph Clavadetscher) (2024)
- FDP läutet Ende des Erziehungsrates ein (Jürg Auf der Maur) (2024)
- «Begriff Crashkurs vermittelt falsches Bild» (Anita Sandmeier, Jürg Auf der Maur) (2024)
- Digitaler Wandel im Bildungsraum Kanton Schwyz - Strategie zur Förderung einer zeitgemässen Schule in einer digitalisierten Welt - Schlussfassung (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)
- Schwyzer Schulen von Handys entlasten - Motion M 14/24 (Franz Camenzind, Ivo Cavelti, Norbert Hegner, Angela Ruoss, Thomas Euw) (2024)
- Mittels Gesetz soll Handyverbot an Schulen durchgesetzt werden (Christoph Clavadetscher) (2024)
- Petra Gössi gegen Chat-GPT (Christina Neuhaus, Barnaby Skinner) (2024)
- Die KI-Modelle beklauen die Medien — Fehlender Faktencheck der NZZ (Adrienne Fichter, Marcel Waldvogel) (2024)
- Bildungsstrategie 2032 (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)
- Der «Üli» grüsst die Alice in Einsiedeln (Alexandra Aregger) (2025)