/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Theoretische Grundlagen

Christina Utzinger
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Informatikunterricht: Meh als Word, imfall!In diesem zweiten Teil der Arbeit geht es um verschiedene theoretische Grundlagen. Sie wurden in die drei Teile A, B und C geteilt, da nicht in allen Teilen um zusammengestellte Befunde aus der Wissenschaft geht, sondern auch um grundlegende Informationen, welche für das weitere Verständnis der Arbeit wichtig sind.
Im Teil A geht es um informatikdidaktische Theorie. Es wird aufgezeigt, wieso Informatik wichtig ist für die (Primar-)Schule, was förderliche Faktoren im Informatikunterricht sind und welche Vorstellungen und Einstellungen angehende und ausgebildete Primarlehrpersonen in Bezug auf Informatikunterricht haben. Vier dafür wichtige Modelle werden vorgestellt: die Theory of Planned Behaviour (TPB), das Technology Acceptance Model (TAM), das Will/Skill/Tool-Model und das DPACK-Modell.
Der Teil B befasst sich mit methodischen Grundlagen. Die verwendeten drei Hauptbegriffe werden mit Hilfe der Konstrukte, welche für die Onlinebefragung verwendet wurden, erklärt.
Im Teil C geht es um die verschiedenen Informatik-Curricula der PH Zug und der PH Schwyz. Diese werden kurz vorgestellt und verglichen. Schliesslich wird ein kleiner Einblick in Informatik-Modul-Landschaft aller PHs der Deutschschweiz präsentiert.
Von Christina Utzinger in der Masterarbeit Informatikunterricht: Meh als Word, imfall! (2023) im Text Theoretische Grundlagen

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Thomas Bartoschek , Julia Behrens , Nadine Bergner , Tobias Berner , Alexander Best , Torsten Brinda , Ira Diethelm , Leonore Dietrich , Beat Döbeli Honegger , Rüdiger Fries , Rainer Gemulla , Werner Hartmann , Lutz Hellmig , Bardo Herzig , Michael Hielscher , Jürgen Hollatz , Benjamin Jörissen , Sven Kommer , Peter Kusterer , Alexander Mittag , Michael Näf , Andreas Oberweis , Torsten Otto , Dominik Petko , Doreen Prasse , Alexander Rabe , Raimond Reichert , Gerhard Röhner , Ralf Romeike , Heidi Schelhowe , Björn Scheuermann , Tobias M. Schifferle , Birgit Schmitz , Johannes Schöning , Carsten Schulte , Hartmut Sommer , Bernadette Spieler , Martin Zimnol

Fragen
KB IB clear
Warum Informatik-Unterricht?Why computer science education?
Wie ist das Bild/Image der Informatik?

Aussagen
KB IB clear
Berufswahlargument: Informatikkenntnisse fördern den Berufswahlentscheid in Richtung Informatik-Berufe und -StudiengängeCareer argument: Computer science knowlege will give you a good career
Problemlöseargument: Informatikkenntnisse helfen auch beim Lösen von Problemen ausserhalb der Informatikproblem solving argument: knowledge in computer science fosters problem solving
Welterklärungsargument: Um die heutige Informationsgesellschaft verstehen und erklären zu können, sind Informatikkenntnisse notwendig.

Begriffe
KB IB clear
Anwendungsorientierte Perspektive , Bildungeducation (Bildung) , Content KnowledgeContent Knowledge , Curriculum / Lehrplancurriculum , Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle , Digitalitätskompetenz (DK) , DPACK-Modell , Educational RoboterEducational Roboter , Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive , Informatikcomputer science , Informatik-Didaktikdidactics of computer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informatikunterricht in der Schule , LehrerInteacher , Lehrplan 21 , MINTscience, technology, engineering, mathematics , Pedagogical Content Knowledge (PCK)Pedagogical Content Knowledge , Pedagogical KnowledgePedagogical Knowledge , Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school , Programmiersprachenprogramming languages , Roboterrobot , Schuleschool , SchweizSwitzerland , Schwyz (Kanton) , Selbstwirksamkeitself efficacy , Technological Content Knowledge (TCK)Technological Content Knowledge , Technological pedagogical content knowledge (TPCK)Technological pedagogical content knowledge , Technological Pedagogical Knowledge (TPK)Technological Pedagogical Knowledge , technology acceptance model (TAM)technology acceptance model , Technology KnowledgeTechnology Knowledge , Theorietheory , TPCK-ModellTPACK framework , Unterricht , Verhalten , Will, Skill, Tool - ModelWill, Skill, Tool - Model , Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2006  local  Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) 5, 5, 8, 8, 2, 18, 13, 24, 4, 3, 8, 5 5019553521
2012  local web  Bedingungen innovativen Handelns in Schulen (Doreen Prasse) 3, 3, 3, 6, 3, 2, 11, 21, 4, 3, 1, 3 37903957
2014  local  Einführung in die Mediendidaktik (Dominik Petko) 7, 9, 5, 13, 8, 4, 15, 35, 10, 8, 5, 11 48414113207
2016  local  Mehr als 0 und 1 (Beat Döbeli Honegger) 24, 28, 32, 17, 20, 29, 38, 63, 26, 26, 26, 46 209731465810
2017 local  Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (Ira Diethelm) 6, 12, 2, 1, 9, 6, 6, 7, 32, 6, 1, 4 1036334875
2020 local web  Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) 1, 3, 1, 3, 3, 2, 9, 21, 4, 2, 1, 3 4813239
2021 Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3/20218, 3, 2, 1, 7, 5, 5, 7, 20, 5, 2, 3 17783310
2022 local  WiPSCE '22 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) 14, 3, 1, 8, 5, 4, 8, 26, 9, 3, 3, 2 153602208
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2006 local web  Fundamentale Ideen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) 6, 5, 2, 6, 7, 6, 14, 9, 3, 1, 4, 8 1408858
2016 local web  Bildung in der digitalen vernetzten Welt (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) 6, 4, 7, 14, 11, 10, 13, 25, 7, 6, 8, 6 1322561371
2017 local web  Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) 14, 13, 6, 4, 4, 2, 6, 15, 6, 1, 3, 3 26333772
2021 local web  Covid-19 und die digitale Transformation in der Schweizer Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Beat Döbeli Honegger) 20, 2, 4, 1, 6, 3, 3, 9, 15, 4, 4, 1 16551488
2022 local web  Beliefs and Expectations of Primary Student Teachers in Informatics (Bernadette Spieler, Tobias M. Schifferle, Tobias Berner) 1, 7, 12, 3, 1, 1 221125

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.