Theoretische Grundlagen
Christina Utzinger
Zu finden in: Informatikunterricht: Meh als Word, imfall!, 2023
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In diesem zweiten Teil der Arbeit geht es um verschiedene theoretische Grundlagen. Sie wurden in die drei Teile A, B und C geteilt, da nicht in allen Teilen um zusammengestellte Befunde aus der Wissenschaft geht, sondern auch um grundlegende Informationen, welche für das weitere Verständnis der Arbeit wichtig sind.
Im Teil A geht es um informatikdidaktische Theorie. Es wird aufgezeigt, wieso Informatik wichtig ist für die (Primar-)Schule, was förderliche Faktoren im Informatikunterricht sind und welche Vorstellungen und Einstellungen angehende und ausgebildete Primarlehrpersonen in Bezug auf Informatikunterricht haben. Vier dafür wichtige Modelle werden vorgestellt: die Theory of Planned Behaviour (TPB), das Technology Acceptance Model (TAM), das Will/Skill/Tool-Model und das DPACK-Modell.
Der Teil B befasst sich mit methodischen Grundlagen. Die verwendeten drei Hauptbegriffe werden mit Hilfe der Konstrukte, welche für die Onlinebefragung verwendet wurden, erklärt.
Im Teil C geht es um die verschiedenen Informatik-Curricula der PH Zug und der PH Schwyz. Diese werden kurz vorgestellt und verglichen. Schliesslich wird ein kleiner Einblick in Informatik-Modul-Landschaft aller PHs der Deutschschweiz präsentiert.
Von Christina Utzinger in der Masterarbeit Informatikunterricht: Meh als Word, imfall! (2023) im Text Theoretische Grundlagen Im Teil A geht es um informatikdidaktische Theorie. Es wird aufgezeigt, wieso Informatik wichtig ist für die (Primar-)Schule, was förderliche Faktoren im Informatikunterricht sind und welche Vorstellungen und Einstellungen angehende und ausgebildete Primarlehrpersonen in Bezug auf Informatikunterricht haben. Vier dafür wichtige Modelle werden vorgestellt: die Theory of Planned Behaviour (TPB), das Technology Acceptance Model (TAM), das Will/Skill/Tool-Model und das DPACK-Modell.
Der Teil B befasst sich mit methodischen Grundlagen. Die verwendeten drei Hauptbegriffe werden mit Hilfe der Konstrukte, welche für die Onlinebefragung verwendet wurden, erklärt.
Im Teil C geht es um die verschiedenen Informatik-Curricula der PH Zug und der PH Schwyz. Diese werden kurz vorgestellt und verglichen. Schliesslich wird ein kleiner Einblick in Informatik-Modul-Landschaft aller PHs der Deutschschweiz präsentiert.
Dieses Kapitel erwähnt ...
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | blockbasierte Programmierumgebungen, Digitalisierung, Eltern, Kinder, Lernen, Technologische Perspektive |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.