Wie ist das Bild/Image der Informatik?
BiblioMap 
Diese Grafik fensterfüllend anzeigen als Pixelgrafik (PNG) Vektorgrafik (SVG)
Bemerkungen
Das Informatikstudium hat noch immer das falsche Image der Nerds, die für sich allein im Kämmerlein programmieren. Wir geben uns grosse Mühe, dieses Image zu korrigieren. Auch Informatiker arbeiten zusammen und produzieren spannende Dinge.
Von Lino Guzzella im Text «Zürich soll ein Tech-Biotop sein» (2017) auf Seite 37Werden informationstechnische Fragestellungen im
Unterricht eher einseitig auf abstrakter mathematischer oder technischer Ebene kommuniziert, so wirken diese uninteressant für Mädchen (vgl. Ripke/Siegeris, 2012, S. 333; Margolis/Fisher, 2002, S. 120).
Von Friederike Klan im Journal Ada Lovelace (2016) im Text Informatik - reine Männersache? Deswegen werden derzeit in der ganzen Deutschschweiz massenweise Primarlehrer weitergebildet. Für viele ist Informatik Neuland. "Die kommen mit ganz schrägen Vorstellungen zu uns in die Weiterbildung", sagt Beat Döbeli, Professor für Informatik- und Mediendidaktik an der PH Schwyz. "Sie haben das Gefühl, Informatik ist Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware. Sie sind dann sehr erstaunt, dass sie dann bei uns Programmieren lernen."
Von Sabine Olff im Text Mit Bits und Bytes umgehen (2018) 
- Das Bild der Informatik ist geprägt von gängigen Anwendungsprogrammen
- Die Hälfte erkennt Informatik als Grundlagen- und Ingenieurswissenschaft
- Interesse an Informatik ist vorhanden - aber geht es in die richtige Richtung?
- Informatik wird als Bildungsgut und Grundlage für die Wirtschaft anerkannt - Unsicherheit bezüglich Berufsaussichten
- Das Image des Informatik-Berufs: Grundsätzlich positiv, aber wenig Führungsmöglichkeiten und geringe Arbeitsplatzsicherheit
- Persönlichkeit von Informatiker/innen - ein Klischee?
- Grosse Unterschiede zwischen den Geschlechtern
- Geschlechtsspezifische Studien- und Berufswahl, nur wenige wählen Studienfach Informatik
Zitationsgraph
Diese Grafik fensterfüllend anzeigen als Pixelgrafik (PNG) Vektorgrafik (SVG)
23 Erwähnungen 
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Erwartungen und Wahlverhalten von Schülerinnen und Schülern gegenüber dem Schulfach Informatik - Ergebnisse einer Umfrage (Carsten Schulte, Johannes Magenheim)
- Erwartungen und Wahlverhalten von Schülerinnen und Schülern gegenüber dem Schulfach Informatik - Ergebnisse einer Umfrage (Carsten Schulte, Johannes Magenheim)
- ICER 2005 - International Computing Education Research Workshop 2005, ICER '05, Seattle, WA, USA, October 1-2, 2005 (Richard J. Anderson, Sally Fincher, Mark Guzdial) (2005)
- Novices' expectations and prior knowledge of software development - results of a study with high school students (Carsten Schulte, Johannes Magenheim) (2005)
- Novices' expectations and prior knowledge of software development - results of a study with high school students (Carsten Schulte, Johannes Magenheim) (2005)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- ICER 2007 - International Computing Education Research Workshop, ICER '07, Atlanta, GA, USA, September 15-16, 2007 (Richard J. Anderson, Sally Fincher, Mark Guzdial) (2007)
- Attitudes towards computer science-computing experiences as a starting point and barrier to computer science (Carsten Schulte, Maria Knobelsdorf) (2007)
- What is computing? - bridging the gap between teenagers' perceptions and graduate students' experiences (Sarita Yardi, Amy Bruckman) (2007)
- Attitudes towards computer science-computing experiences as a starting point and barrier to computer science (Carsten Schulte, Maria Knobelsdorf) (2007)
- Das Image der Informatik in der Schweiz - Ergebnisse der repräsentativen Befragungen von Schüler/innen, Lehrpersonen und Bevölkerung (Im Auftrag des Förderprogramms FIT in IT der Hasler Stiftung) (Anja Umbach-Daniel, Armida Wegmann) (2008)
- ICER 2008 - International Computing Education Research Workshop, ICER '08, Sydney, Australia, September 6-7, 2008 (Michael E. Caspersen, Raymond Lister, Mike Clancy) (2008)
- Attitudes about computing in postsecondary graduates (Michael Hewner, Mark Guzdial) (2008)
- Attitudes about computing in postsecondary graduates (Michael Hewner, Mark Guzdial) (2008)
- ICER 2009 - Proceedings of the Fifth International Workshop on Computing Education Research, ICER 2009, Berkeley, CA, USA, August 10-11, 2009 (Michael J. Clancy, Michael E. Caspersen, Raymond Lister) (2009)
- For me, programming is .. (Beth Simon, Brian Hanks, Renée McCauley, Briana B. Morrison, Laurie Murphy, Carol Zander) (2009)
- For me, programming is .. (Beth Simon, Brian Hanks, Renée McCauley, Briana B. Morrison, Laurie Murphy, Carol Zander) (2009)
- Schlechtes Image, gute Perspektiven - Die Schweiz bildet jährlich 2000 Informatiker zu wenig aus. Die IT-Branche hat mit Fachkräftemangel und
einem verzerrten Berufsbild zu kämpfen. (Ralph Hofbauer) (2010)
- ICER 2010 - Proceedings of the Sixth International Workshop on Computing Education Research, Aarhus, Denmark, August 9-10, 2010 (Michael E. Caspersen, Michael J. Clancy, Kate Sanders) (2010)
- Non-myths about programming (Mordechai Ben-Ari) (2010)
- Discovering computing - perspectives of web designers (Brian Dorn, Mark Guzdial) (2010)
- Non-myths about programming (Mordechai Ben-Ari) (2010)
- ICER 2012 - International Computing Education Research Conference, ICER '12, Auckland, New Zealand, September 10-12, 2012 (Alison Clear, Kate Sanders, Beth Simon) (2012)
- ICER 2013 - International Computing Education Research Conference, ICER '13, La Jolla, CA, USA, August 12-14, 2013 (Beth Simon, Alison Clear, Quintin I. Cutts) (2013)
- Identity development of CS and IT students - what's the role of higher education? (Anne-Kathrin Peters) (2013)
- Identity development of CS and IT students - what's the role of higher education? (Anne-Kathrin Peters) (2013)
- ICER 2014 - International Computing Education Research Conference, ICER 2014, Glasgow, United Kingdom, August 11-13, 2014 (Quintin I. Cutts, Beth Simon, Brian Dorn) (2014)
- Diversifying high school students' views about computing with electronic textiles (Kristin A. Searle, Deborah A. Fields, Debora A. Lui, Yasmin B. Kafai) (2014)
- Diversifying high school students' views about computing with electronic textiles (Kristin A. Searle, Deborah A. Fields, Debora A. Lui, Yasmin B. Kafai) (2014)
- Strategisches Studienmarketing zur Begünstigung der Aufnahme eines Informatik-Studiums (Christian Götz) (2015)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- 3. Informatik und Gesellschaft
- 3. Informatik und Gesellschaft
- Ada Lovelace - LOG IN 183/184 (Klappentext) (2016)
- Informatik - reine Männersache? (Friederike Klan)
- Informatik - reine Männersache? (Friederike Klan)
- «Zürich soll ein Tech-Biotop sein» (Lino Guzzella, Walter Niederberger) (2017)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- Pflichtfach Informatik (Ludger Humbert, Dorothee Müller)
- Pflichtfach Informatik (Ludger Humbert, Dorothee Müller)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen - Erste Ergebnisse aus qualitativen Einzelfallstudien (Alexander Best)
- Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen - Erste Ergebnisse aus qualitativen Einzelfallstudien (Alexander Best)
- Mit Bits und Bytes umgehen - Neu eingeführtes Schulfach ist unter Pädagogen umstritten (Sabine Olff) (2018)
- Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018. (Andreas Mühling, Quintin I. Cutts) (2018)
- What do secondary school students associate with the digital world? (Torsten Brinda, Stephan Napierala, Gero Alexander Behler) (2018)
- How the general public develops perceptions of computer science (Maike Kaiser) (2018)
- What do secondary school students associate with the digital world? (Torsten Brinda, Stephan Napierala, Gero Alexander Behler) (2018)
Anderswo suchen 
Biblionetz-History 
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
Inbound: 000028
Besucher(01.19): 000025 *
Besucher Total : 001131 *
Erster Eintrag:23.06.2016
Letzter Eintrag:07.02.2019
HTML-File: 08.02.2019
(c) beat.doebe.li 1996-2019 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)
Mail: bibliothekar@doebe.li Die offizielle und stabile Adresse lautet https://beat.doebe.li/bibliothek/f00159.html
Beats Biblionetz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.
Beat Döbeli Honegger ist bei Google+
*(ohne Suchmaschinen und ohne Proxy-Verluste)