Das Image der Informatik in der SchweizErgebnisse der repräsentativen Befragungen von Schüler/innen, Lehrpersonen und Bevölkerung (Im Auftrag des Förderprogramms FIT in IT der Hasler Stiftung)
|
![]() |

Zusammenfassungen


- Das Bild der Informatik ist geprägt von gängigen Anwendungsprogrammen
- Die Hälfte erkennt Informatik als Grundlagen- und Ingenieurswissenschaft
- Interesse an Informatik ist vorhanden - aber geht es in die richtige Richtung?
- Informatik wird als Bildungsgut und Grundlage für die Wirtschaft anerkannt - Unsicherheit bezüglich Berufsaussichten
- Das Image des Informatik-Berufs: Grundsätzlich positiv, aber wenig Führungsmöglichkeiten und geringe Arbeitsplatzsicherheit
- Persönlichkeit von Informatiker/innen - ein Klischee?
- Grosse Unterschiede zwischen den Geschlechtern
- Geschlechtsspezifische Studien- und Berufswahl, nur wenige wählen Studienfach Informatik

Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Claudia Arnold , Herbert Bruderer , Hasler Stiftung , Philipp Notter , Guido Wemans , Carl August Zehnder | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Fragen KB IB clear | Wie ist das Bild/Image der Informatik? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung)
, Informatikcomputer science
, InformatikerIn (Ausb. Mit Lehrabschluss)
, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule, LehrerIn, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
4 Erwähnungen 
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Implementation des Ergänzungsfachs Informatik an Schweizer Gymnasien - Schlussbericht zur externen Evaluation (Markus Roos, Gabriele Stemmer Obrist, Esther Wandeler, Mirjam Mosimann) (2014)
- Strategisches Studienmarketing zur Begünstigung der Aufnahme eines Informatik-Studiums (Christian Götz) (2015)
- Informatikunterricht: Meh als Word, imfall! (Christina Utzinger) (2023)
Co-zitierte Bücher

Forschungsmethoden und Evaluation
für Human- und Sozialwissenschaftler
(Jürgen Bortz, Nicola Döring) (2001)

Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.