
Zusammenfassungen
Die Informatik ist in fast alle Lebensbereiche eingedrungen. Im Alltag werden Kenntnisse
dieser Schlüsseltechnik immer unentbehrlicher. Trotzdem gibt es an Schweizer Gymnasien
kein Pflichtfach Informatik. Aus Spargründen wurde der Informatikunterricht auch an
manchen Fach- und Handelsmittelschulen abgebaut. Der tiefe Stellenwert der Schulinformatik
steht im Gegensatz zur Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnik im
Alltag.
Von Herbert Bruderer im Text Wie viel Informatik brauchen Mittelschulen? (2005)
Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Schweizerischer Bundesrat | ||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Es braucht ein Schulfach Informatik | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Kinder, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4) |
Tagcloud
Zitate aus diesem Text
Der Niedergang der Informatik an Gymnasien steht im Widerspruch zur Bedeutung der Informationstechnik im Alltag und zum kräftigen Ausbau der Informatikausstattung an vielen öffentlichen und privaten Schulen.
von Herbert Bruderer im Text Wie viel Informatik brauchen Mittelschulen? (2005) Die informatische Bildung wird durch viele Umstände erschwert: ständiger Wandel des Unterrichtsinhalts, uneinheitliche Lehrpläne, fehlendes Pflichtfach Informatik an Gymnasien, mangelhaft ausgebildete Informatiklehrpersonen, wenige geeignete Lehrmittel, ungenügende Ausstattung und Wartung der Informatikmittel, starke Ausrichtung auf die Produktschulung, große Bandbreite der Zielgruppen.
von Herbert Bruderer im Text Wie viel Informatik brauchen Mittelschulen? (2005)
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Das Image der Informatik in der Schweiz - Ergebnisse der repräsentativen Befragungen von Schüler/innen, Lehrpersonen und Bevölkerung (Im Auftrag des Förderprogramms FIT in IT der Hasler Stiftung) (Anja Umbach-Daniel, Armida Wegmann) (2008)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.