Ada LovelaceLOG IN 183/184
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Sie gilt als eine Ikone für Frauen, die sich der Mathematik und Rechentechnik zugewandt haben: Ada Lovelace. Am 10. Dezember 1815 wurde sie geboren, zur einer Zeit also, in der es völlig unschicklich war, dass Frauen sich mit solchen Themen beschäftigten – ja, es wurde Frauen zu jener Zeit sogar der Verstand dazu abgesprochen, Naturwissenschaften und Mathematik zu begreifen. Trotzdem setzte sie sich durch und leistete Wegweisendes. Anlässlich ihres 200. Geburtstages wurde weltweit, auch in Deutschland, auf sie aufmerksam gemacht, und mit dem vorliegenden Heft sollen ihre grundlegenden Ideen und einige Hintergründe aus ihrem Leben und ihrer Arbeit vorgestellt werden.
Von Klappentext im Journal Ada Lovelace (2016) Kapitel
- Mehr Mädchen für Informatik begeistern (Seite 4 - 5) (Nicole Dutschmann)
- Informatik - reine Männersache? (Seite 35 - 38) (Friederike Klan)
- Die Geschlechterkluft im Informatikunterricht - Teil 1 (Seite 39 - 48) (Marco Thomas)
- Programmiereinstieg für Schülerinnen - - und auch für Schüler (Seite 49 - 56) (Petra Nußdorfer)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | blockbasierte Programmierumgebungen, Digitalisierung, Eltern, Knaben, LehrerIn, Lernen, Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen
- Ada Lovelace - LOG IN 183/184 (2016)
- Programmiereinstieg für Schülerinnen - - und auch für Schüler (Petra Nußdorfer)
Volltext dieses Dokuments
Ada Lovelace: Gesamtes Buch als Volltext (: , 4562 kByte) | |
Die Geschlechterkluft im Informatikunterricht: Artikel als Volltext (: , 294 kByte) | |
Informatik - reine Männersache?: Artikel als Volltext (: , 129 kByte) | |
Mehr Mädchen für Informatik begeistern: Kapitel als Volltext (: , 77 kByte) | |
Programmiereinstieg für Schülerinnen: Artikel als Volltext (: , 866 kByte) |
Standorte
Anderswo suchen
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.