Zusammenfassungen

Kapitel 
- Lieber Informatik als ...! (Seite 3 - 3) (Bernhard Koerber)
- Haben Sie noch ELAN? (Seite 10 - 28) (Bernhard Koerber)
- Programmieren in einer digitalen Gesellschaft - Programmieren als wichtiger Baustein einer erfolgreichen Zukunftspolitik - Das Beispiel der EU Code Week (Seite 29 - 33)
- Zehn Irrtümer zum Einsatz digitaler Medien in der Schule (Seite 34 - 40) (Christian Spannagel) (2015)
- Visuelles Programmieren - Eine Einführung in das objektorientierte Programmieren mit SQUEAK/SMALLTALK (Teil 1) (Seite 41 - 52) (Rüdeger Baumann)
- Im Supermarkt mit SQLsnap (Seite 53 - 66) (Eckart Modrow)
- Schildkrötengrafik zeitgemäß - Mit dreidimensionaler Turtle-Grafik genetisch zur objektorientierten Programmierung (Seite 67 - 70) (Reinhard Oldenburg, Magnus Rabel, Jan Schuster)
- Fächerverbindende Projekte im Unterricht - Vorschlag eines gangbaren Wegs, auch in der Lehrerausbildung (Seite 71 - 75) (Jürgen Poloczek)
- Neee, das hab ich nie gesagt! - Das Chatprotokoll Off-the-Record (OTR) (Seite 77 - 84) (Urs Lautebach)
- RSA & Co. in der Schule - Moderne Kryptologie, alte Mathematik, raffinierte Protokolle (Seite 85 - 102) (Helmut Witten, Ralph-Hardo Schulz, Bernhard Esslinger)
- Rechnen mit Punkten einer elliptischen Kurve (Seite 103 - 115) (Helmut Witten, Ralph-Hardo Schulz, Bernhard Esslinger)
- Grafische Programmentwicklung - Objektorientiertes Programmieren lernen mit der grafischen Programmierumgebung qfix GRAPE (Seite 117 - 122) (Stefan Enderle)
- AtoCC - Ein Werkzeug für den Unterricht in theoretischer Informatik (Seite 122 - 127) (Jürgen Poloczek) (2015)
- Neues von BYOB/SNAP! (Seite 128 - 137) (Eckart Modrow)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Eltern, GP / Hyperblocks, Internet, Karel, Lehrplan 21, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Produktwissen, Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
3 Erwähnungen 
- Ada Lovelace - LOG IN 183/184 (2016)
- Programmiereinstieg für Schülerinnen - - und auch für Schüler (Petra Nußdorfer)
- Programmiereinstieg für Schülerinnen - - und auch für Schüler (Petra Nußdorfer)
- Proceedings of the 14th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2019, Glasgow, Scotland, UK, October 23-25, 2019 (2019)
- BlocklySQL - A new block-based editor for SQL (Nicolai Pöhner, Timo Schmidt, André Greubel, Martin Hennecke, Matthias Ehmann) (2019)
- BlocklySQL - A new block-based editor for SQL (Nicolai Pöhner, Timo Schmidt, André Greubel, Martin Hennecke, Matthias Ehmann) (2019)
Volltext dieses Dokuments
![]() | AtoCC: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fächerverbindende Projekte im Unterricht: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Grafische Programmentwicklung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Haben Sie noch ELAN?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Im Supermarkt mit SQLsnap: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lieber Informatik als ...!: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Neee, das hab ich nie gesagt!: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Neues von BYOB/SNAP!: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Neues von BYOB/SNAP!: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Programmieren in einer digitalen Gesellschaft: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Rechnen mit Punkten einer elliptischen Kurve: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | RSA & Co. in der Schule: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schildkrötengrafik zeitgemäß: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Visuelles Programmieren: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Visuelles Programmieren: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Zehn Irrtümer zum Einsatz digitaler Medien in der Schule: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.