Dynabook Dynabook

Definitionen

Alan Kay verfolgt seit mehr als
30 Jahren einen Traum: eine Maschine
zu bauen, die den Möglichkeiten
des Mediums Computer,
„eines Instrumentes, dessen
Musik Ideen sind“, gerecht wird.
Diese Maschine nennt er „Dynabook“.
Kinder jeden Alters sollten
mit einem leichten, interaktiven
und vernetzbaren Buch
aktiv neue Inhalte schaffen und
austauschen können – seien es
nun wissenschaftliche Simulationen,
multimediale Kunstwerke,
interaktive Geschichten oder
Spiele.
Von Marcus Denker, Markus Gälli 
Bemerkungen
Von Alan Kay, Adele Goldberg im Buch The New Media Reader im Text Personal Dynamic Media (1977)



Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
25 Vorträge von Beat mit Bezug
- Web 3.0
Was ewartet uns da?
Zürich, 15.11.2008 - Das Ende der Kreidezeit?
Eröffnungsreferat an der gleichnamigen Tagung des LI Hamburg
LI Hamburg, 17.04.2009 - There's an app for that...
Über die Bedeutung von ICT und Informatik in Zeiten allgegenwärtiger App-Phones
Dresden, 17.03.2010 - Verkaufen Lehrmittelverlage bis zum Schluss Bücher?
hep Verlag, 25.03.2010 - Stell Dir vor es ist Schule und alle haben Facebook in der Hosentasche
Gefahren und Chancen von allgegenwärtigem Internet in der Schule
Campus Muristalden, Bern, 26.04.2010 - Stell Dir vor es ist Schule und alle haben Google im Hosensack
Wie persönliche ICT-Geräte die Schule verändern könnten
PH Bern, 29.05.2010 - ICT im Hosensack - Informatik im Kopf?
Gedanken zu ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule
Symposium "25 Jahre Schulinformatik" im Stift Melk, 29.09.2010 - Smart mit Phone?
Swisscom SAI-Seminar, Basel, 26.10.2010 - DynabookZ
Persönliche mobile Lerngeräte für Zürcher Schulkinder auf Open Source Basis
Workshop eZürich, Zürichsee, 20.01.2011 - Tagungseröffnung: One-to-One Computing in der Schule
Wie viele Computer braucht ein Schulkind?
IMS-Fachtagung, PHZ Schwyz, 11.02.2011 - Stell Dir vor es ist Schule und alle haben Wikipedia im Hosensack
hep Begegnungstag, BBZ Olten, 26.03.2011 - Stell Dir vor es ist Primarschule und alle haben während 2 Jahren Computer und Internet in der Hosentasche
Pre-Conference DeLFI Dresden, 2011, 05.09.2011 - Uruguay. Warum wir nicht?
PHSG, Rorschach, 17.10.2011 - Uruguay kann’s - was hindert uns?
hep Begegnungstag, Zürich, 05.11.2011 - So alltäglich wie Papier und Bleistift
Visionsworkshop Stadt Zürich
Zürich, 16.03.2012 - To Tablet or not to Tablet
Ist das die richtige Frage?
fri-tic, 11.05.2012 - Wenn selbst Verlage damit anfangen
Berufsschule St. Gallen, 12.05.2012 - Leitmedienwechsel auf der Sekundarstufe II
Visionstag 2020 Zug
Zug, 29.05.2012 - Wie kann ich guten Unterricht leisten?
Welche Medien helfen wo und wie?
Tagung "Digitale Bildungswelten", Frankfurt, 15.11.2012 - Von eBooks und Warenkörben
Eine Annäherung
MIPHD-Treffen, Bern, 22.11.2012 - Die Schule renovieren
Interne Weiterbildung der Primarschule Brunnen
Brunnen, 05.03.2014 - Wenn die Utopie Alltag wird - Projektschule Goldau
Beat Döbeli Honegger & Christian Neff
Universität Duisburg, 25.09.2014 - Tablets für die Mittelpunktschule Unteriberg
Unteriberg, 30.10.2014 - Tablets im Unterricht - Warum und wie?
Sek I Höfe, Pfäffikon, 31.10.2014 - Digitale Schule: Mehr als 0 und 1
Keynote an der ConnectedKids-Tagung 2017 (Videostream)
Wien, 12.06.2017
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
39 Erwähnungen 
- A Personal Computer for Children of All Ages (Alan Kay) (1972)
- The Fifth Discipline - The Art & Practice of the Learning Organization (Peter M. Senge) (1990)
- 3. Die Kerndisziplinen - Der Aufbau einer lernenden Organisation
- The Art of Human-Computer Interface Design (Brenda Laurel) (1990)
- User Interface - A personal view (Alan Kay) (1990)
- User Interface - A personal view (Alan Kay) (1990)
- The Computer for the 21st Century (Mark Weiser) (1991)
- The Computer Revolution Hasn't Happened Yet! (Alan Kay) (1998)
- The Design of Personal Mobile Technologies for Lifelong Learning (Mike Sharples) (2000)
- Squeak - Object-oriented design with multimedia applications (Mark Guzdial) (2000)
- Multimedia - From Wagner to Virtual Reality (Randall Packer, Ken Jordan) (2001)
- 13. User Interface - A personal view (Alan Kay) (1990)
- 17. Personal Dynamic Media (Alan Kay, Adele Goldberg) (1977)
- 13. User Interface - A personal view (Alan Kay) (1990)
- Text Entry for Mobile Computing - Models and Methods, Theory and Practice (I. Scott MacKenzie, R. William Soukoreff) (2002)
- Leonardo's Laptop - Human Needs and the New Computing Technologies (Ben Shneiderman) (2002)
- The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) (2003)
- 26. Personal Dynamic Media (Alan Kay, Adele Goldberg) (1977)
- 26. Personal Dynamic Media (Alan Kay, Adele Goldberg) (1977)
- Never Mind the Laptops - Kids, Computers, and the Transformation of Learning (Bob Johnstone) (2003)
- Computer Science Education Research (Sally Fincher, Marian Petre) (2004)
- Programmieren lernen mit Squeak - Von kleinen und grossen Erfindern (Marcus Denker, Markus Gälli) (2004)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- Nur ein neues Werkzeug? - Zur Bedeutung von Medienbildung an der Notebook-Universität (Heidi Schelhowe)
- Nur ein neues Werkzeug? - Zur Bedeutung von Medienbildung an der Notebook-Universität (Heidi Schelhowe)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Emerging Technologies for Learning (BECTA) (2006)
- Tracing the Dynabook - A Study of Technocultural Transformations (John W. Maxwell) (2006)
- Computer - September 2007, Volume 40, Number 9 (2007)
- Tablet PC Technology - The Next Generation (Jane Prey, Alf Weaver)
- Free - The Future of a Radical Price (Chris Anderson) (2009)
- Konzeption und Erprobung des 'lernstick' im schulischen und ausserschulischen Umfeld (Stanley Schwab) (2009)
- Bildung Schweiz 11a/2009 - Sonderheft Computer und Internet (2009)
- Ein Computer pro Schulkind - mit Mobiltelefonen - Einsetzen statt verbieten: Beim iPhone-Projekt in Goldau nutzen alle Kinder einer fünften Klasse ein persönliches iPhone auch in der Schule. (Beat Döbeli Honegger)
- Ein Computer pro Schulkind - mit Mobiltelefonen - Einsetzen statt verbieten: Beim iPhone-Projekt in Goldau nutzen alle Kinder einer fünften Klasse ein persönliches iPhone auch in der Schule. (Beat Döbeli Honegger)
- The Innovator's Way - Essential Practices for Successful Innovation (Peter Denning, Robert Dunham) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Smartphones im Klassenzimmer - Ergebnisse einer explorativen Einzelfallstudie in der Projektschule Goldau (Christian Swertz) (2010)
- The PLE Conference - Cornellà // Barcelona // July 8-9 2010 (Ricardo Torres, Graham Attwell, Ilona Buchem, Cristina Costa, Rafael Martín, Tobias Nelkner, Maria Perifanou, Andrea Pozzali) (2010)
- Personal Smartphones in Primary School - Devices for a PLE? (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) (2010)
- Personal Smartphones in Primary School - Devices for a PLE? (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Computers In Schools Are A Failure, Says Computer Pioneer Alan Kay (Alan Kay, Leander Kahney) (2010)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- International Journal of Virtual and Personal Learning Environments Vol. 2, No. 4 - Special Issue from the Personal Learning Environments 2010 Conference (Graham Attwell, Ricardo Torres) (2011)
- Personal Smartphones in Primary School - Devices for a PLE? (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) (2010)
- Personal Smartphones in Primary School - Devices for a PLE? (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) (2010)
- Afterword: What is a Dynabook? - Commentary on "A Personal Computer For Children of All Ages" (Alan Kay) (2013)
- Do IT yourself - Fachtagung an der PHSZ in Goldau (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Eröffnung (Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Eröffnung (Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- Visuelles Programmieren - Eine Einführung in das objektorientierte Programmieren mit SQUEAK/SMALLTALK (Teil 1) (Rüdeger Baumann)
- Visuelles Programmieren - Eine Einführung in das objektorientierte Programmieren mit SQUEAK/SMALLTALK (Teil 1) (Rüdeger Baumann)
- Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Experteninterview mit Prof. Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Jürgen Luga) (2017)
- Frühe informatische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich - Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte) (2018)
- Computational Thinking (Peter Denning, Matti Tedre) (2019)
- Points of View - a tribute to Alan Kay (Ian Piumarta, Kimberly M. Rose) (2020)
- Alan Kay: visionary designer
- Proompting is Computational Thinking (Alexander Repenning, Susan Grabowski) (2023)