Christian SwertzDies ist keine offizielle Homepage von Christian Swertz, E-Mails an Christian Swertz sind hier nicht möglich! |

Bücher von Christian Swertz 
12 Texte von Christian Swertz 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2005 | ![]() ![]() |
2, 2, 9, 12, 2, 1, 4, 6, 5, 6, 4, 2 | eLearningTools zur Verbesserung verständlichen Schreibens (Sylvana Kroop, Jürgen Mangler, Robert Hutterer, Christian Swertz) | Text |
2006 | Customized Learning Sequences (CLS) by Metadata (Christian Swertz) erschienen in Microlearning: Emerging Concepts, Practices and Technologies after e-Learning (Seite 55 - 70) ![]() | Konferenz-Paper | ||
2007 | ![]() ![]() |
5, 3, 5, 6, 2, 1, 4, 1, 1, 4, 2, 2 | Step Online - E-Learning in der Studieneingangsphase des Studiums der Bildungswissenschaft an der Universität Wien (Christian Swertz, Sabine Führer) erschienen in Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2009 | ![]() ![]() |
Language Teaching in Live Online Environments (Christian Swertz, Rosa Schultz, Katharina Toifl) erschienen in Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition (Seite 509 - 523) ![]() ![]() | Text | |
2010 | ![]() ![]() |
8, 7, 7, 8, 2, 2, 6, 1, 4, 6, 6, 15 | Smartphones im Klassenzimmer - Ergebnisse einer explorativen Einzelfallstudie in der Projektschule Goldau (Christian Swertz) erschienen in medienimpulse, Ausagebe 3/2010 | Text |
2012 | Utopologische Medienpädagogik - Ein Plädoyer für das methodische Bedenken der Zukunft (Christian Swertz) erschienen in Zukunft des Lernens (Seite 39 - 56) | Kapitel | ||
2013 | ![]() ![]() |
9, 2, 3, 7, 7, 2, 1, 2, 2, 1, 2, 3 | Freiheit durch Partizipation - Ein Oxymoron? (Christian Swertz) erschienen in Partizipative Medienkulturen (Seite 69 - 87) | Kapitel |
2014 | ![]() ![]() |
Der didaktische Raum von INTUITEL - Ein pädagogisches Konzept für ein ontologiebasiertes, adaptives, intelligentes, tutorielles LMS-Plugin (Christian Swertz, Peter Henning, Alessandro Barberi, Alexandra Forstner, Florian Heberle, Alexander Schmölz) erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken (Seite 555 - 566) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2014 | ![]() ![]() |
Pathway recommendation based on a pedagogical ontology and its implementation in moodle (Peter A. Henning, Alexandra Forstner, Florian Heberle, Christian Swertz, Alexander Schmölz, Alessandro Barberi, Elena Verdú, Luisa M. Regueras, María Jesús Verdú, Juan Pablo de Castro Fernández, Daniel Burgos, Luis de la Fuente Valentín, Eran Gal, Elisabetta Parodi, Uta Schwertel, Sven Steudter) erschienen in DeLFI 2014 (Seite 39 - 50) ![]() | Konferenz-Paper | |
2014 | ![]() ![]() |
2, 2, 7, 6, 1, 1, 3, 3, 1, 3, 1, 4 | Personalized web learning by joining OER (Peter A. Henning, Kevin Fuchs, Jürgen Bock, Stefan Zander, Alexander Streicher, Andrea Zielinski, Christian Swertz, Alexandra Forstner, Atta Badii, Daniel Thiemert, Oscar García Perales) erschienen in DeLFI 2014 (Seite 127 - 132) ![]() | Konferenz-Paper |
2020 | ![]() ![]() |
3, 3, 7, 8, 2, 1, 4, 3, 2, 4, 3, 3 | Personal Data für Entscheidungsimpulse setzende Akteurinnen und Akteure (Christian Swertz, Alessandro Barberi) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 15 (Seite 15 - 34) ![]() ![]() | Kapitel |
2020 | ![]() ![]() |
4, 1, 7, 10, 3, 1, 4, 2, 4, 8, 7, 2 | Big Data als datenbasierte Programmierung (Christian Swertz) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 17 ![]() ![]() | Kapitel |
Bemerkungen von Christian Swertz
Von Christian Swertz gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Texte KB IB clear | Big Data als datenbasierte Programmierung, eLearningTools zur Verbesserung verständlichen Schreibens, Freiheit durch Partizipation, Language Teaching in Live Online Environments, Pathway recommendation based on a pedagogical ontology and its implementation in moodle, Personal Data für Entscheidungsimpulse setzende Akteurinnen und Akteure, Personalized web learning by joining OER, Smartphones im Klassenzimmer, Step Online |
Zeitleiste
CoautorInnen
Atta Badii, Alessandro Barberi, Jürgen Bock, Daniel Burgos, Luis de la Fuente Valentín, Alexandra Forstner, Kevin Fuchs, Sabine Führer, Eran Gal, Oscar García Perales, Florian Heberle, Peter A. Henning, Peter Henning, Robert Hutterer, María Jesús Verdú, Sylvana Kroop, Jürgen Mangler, Juan Pablo de Castro Fernández, Elisabetta Parodi, Luisa M. Regueras, Alexander Schmölz, Rosa Schultz, Uta Schwertel, Sven Steudter, Alexander Streicher, Daniel Thiemert, Katharina Toifl, Elena Verdú, Stefan Zander, Andrea Zielinski,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Christian Swertz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
14 Erwähnungen 
- Micromedia and Corporate Learning - Proceedings of the 3rd International Microlearning 2007 Conference (Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2007)
- The Microlearning Agenda in the Age of Educational Media (Norm Friesen)
- The Microlearning Agenda in the Age of Educational Media (Norm Friesen)
- 2. Workshop «Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing» (Richard Heinen, Andreas Breiter, Beat Döbeli Honegger, Michael Kerres, Renate Schulz-Zander, Joachim Wedekind, Stefan Welling) (2011)
- DeLFI 2011 - Workshopband (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Masterarbeit im MAS Social Informatics (Armin Lüchinger) (2014)
- ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Kerstin Drossel, Wilfried Bos) (2016)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- merz 4/2018 - Medienpädagogik und Informatik (2018)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Learning by Self Management - digital, inklusiv und eine Herausforderung für die Medienbildung (Anke Redecker)
- Learning by Self Management - digital, inklusiv und eine Herausforderung für die Medienbildung (Anke Redecker)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Digitale Grundbildung - Noch immer wird über die Inhalte des neuen Pflichtfachs gestritten (2022)
- Doing Research - Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage (Sandra Hofhues, Konstanze Schütze) (2022)
- .exe - Software und ihre Bedeutung für eine erziehungswissenschaftliche Medienforschung (Dan Verständig)
- .exe - Software und ihre Bedeutung für eine erziehungswissenschaftliche Medienforschung (Dan Verständig)
- Die datafizierte Schule (Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz) (2023)
- Datafizierte Gesellschaft | Bildung | Schule (Andreas Breiter, Annekatrin Bock)
- Datafizierte Gesellschaft | Bildung | Schule (Andreas Breiter, Annekatrin Bock)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Language Teaching in Live Online Environments: Article als Fulltext-PDF (IGI-Global) (![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |