Zusammenfassungen


- Kann der Ansatz des „Bring your own device (BYOD)“ bereits in der Primarschule umgesetzt werden?
- Verfügen die Familien über genügend Geräte?
- Sind die Eltern bereit, die digitalen Geräte zur Verfügung zu stellen?
- Sind die Schulen und Lehrpersonen bereit die Geräte einzusetzen?
- Welche Fragen müssen bei der Umsetzung beachtet werden?
- Finanzielle Fragestellungen
- Soziale Fragestellungen
- Technische Fragestellungen
- Organisatorische Fragestellungen

Aktuell scheint die Einführung von BYOD auf der Primarstufe aufgrund der Widerstände bei Eltern und Lehrpersonen noch schwierig umsetzbar zu sein. Die Bedingungen, unter welchen BYOD eingeführt werden kann, müssen mit allen Beteiligten genau geklärt wer-den. Wichtig ist auch die Sicherstellung der Gleichbehandlung aller Schülerinnen und Schüler. Dennoch könnte die Strategie in der nahen Zukunft mehrheitsfähig werden, wenn der Gerätebesitz weiter zunimmt und die Eltern und Lehrpersonen vermehrt über die Vor-teile des geräteunterstützten Lernens aufgeklärt werden können.
Kapitel 
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Leitfaden für die Umsetzung (Version 2.0) (2014)
Diese Masterarbeit erwähnt ...
Diese Masterarbeit erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Computer, Curriculum / Lehrplan, Daten, Digitalisierung, Lehrplan 21 |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
3 Erwähnungen 
- BYOD - Integration mobiler Geräte in der Schule - Wie kann die Schulleitung eine sinnvolle Integration von persönlichen, mobilen Geräten der Schülerinnen und Schüler ermöglichen? (Christian Neff) (2015)
- Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2018)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Bring your own device (BYOD) in der Volksschule: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Masterarbeit
Beat hat diese Masterarbeit während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.