Wenn das iPhone im Schulalltag Einzug hältChristian Neff, Guido Estermann
Erstpublikation in: apropos 7 / Dezember 2009
Publikationsdatum:
|
|
Diese Seite wurde seit 10 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
iPhone in der Schule? Die Projektschule Goldau macht es vor.
Christian Neff setzt das neue Medium im Unterricht gezielt ein.
Gestartet hat er das Projekt in Zusammenarbeit mit der PHZ Hochschule
Schwyz anlässlich der Tagung «Personal Learning Environment»
von Beat Döbeli. Die Zusammenarbeit mit der PHZ bringt dabei für
beide Seiten etwas. Einerseits die wissenschaftliche Begleitung des
Projektes, andererseits die praxisorientierte Realität des Schulalltages.
Der Primar lehrer aus Goldau lässt in seinen Alltag blicken.
Von Klappentext im Text Wenn das iPhone im Schulalltag Einzug hält (2009) Dieses Interview erwähnt ...
Personen KB IB clear | Beat Döbeli Honegger , Dominik Petko | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Computercomputer , Internetinternet , iPhone , iPhone-Projekt Goldau , Kinderchildren , Kulturtechnik , LehrerInteacher , Mobiltelefonmobile phone , Mobiltelefone in der Schulecell phones in learning , Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment , Projektschule Goldau , Schuleschool , Wochenplan | ||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieses Interview erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Eltern, Handyverbot in der Schule, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
1 Erwähnungen
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Masterarbeit im MAS Social Informatics (Armin Lüchinger) (2014)
Volltext dieses Dokuments
Wenn das iPhone im Schulalltag Einzug hält: Artikel als Volltext (: , 63 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Interview
Beat hat Dieses Interview während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.