Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons SchwyzBildungsdepartement des Kantons Schwyz
Publikationsdatum:
|
|
Zusammenfassungen
Im Jahr 2000 hat der Erziehungsrat erstmals «Rahmenempfehlungen zum Einsatz des Computers in der obligatorischen Volksschule im Kanton Schwyz» erlassen. Schon damals zeichnete sich ab, dass es eine wichtige Aufgabe des Kantons sein wird, für vergleichbare Rahmenbedingungen bei der technologischen Ausstattung der Schulen zu sorgen und damit zu gewährleisten, dass alle Schülerinnen und Schüler in unserem Kanton – unabhängig ihres Schulortes – dieselben Chancen bei der Entwicklung von Kompe-tenzen im Umgang mit Medien und Informatik haben. Dieses grundsätzliche Ziel der Chancengleichheit ist heute noch wegleitend, auch wenn sich viele Rahmenbedingungen inzwischen gewandelt haben.
2012 hat der Erziehungsrat die Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen angepasst, um sicherzustellen, dass an allen Schulen der obligatorischen Volksschule des Kantons Schwyz eine bedarfsgerechte und verlässlich funktionierende ICT-Infrastruktur verfügbar ist, die es den Lehrpersonen ermöglicht, Computer im Unterricht vielfältig zu nutzen und den Lehrplan umzusetzen. Mit der Einführung des Lehrplans 21, insbesondere mit dem neuen Lehrplan «Medien und Informatik», aber auch angesichts der zunehmenden Digitalisierung fast aller Lebensbereiche stellt sich die Frage, ob und wie die kantonalen Rahmenbedingungen neu anzupassen sind und wie weit die kantonalen Vorga-ben künftig reichen sollen, um vergleichbare Chancen zu schaffen. Angesichts dieser Entwicklung hat der Erziehungsrat des Kantons Schwyz anlässlich seiner Sitzung vom 12. Januar 2017 das AVS beauftragt, die Frage zu prüfen, welche Infrastruktur an den Schulen notwendig ist, um den Lehrplan Medien und Informatik auf der Primar- und Sekundarstufe umsetzen zu können.
Da kantonale Vorgaben in aller Regel erst nach einer mehrjährigen Übergangsfrist verbindlich in Kraft treten, sind die Empfehlungen in diesem Bericht bewusst innovativ und zukunftsfähig ausgerichtet, so dass sie für einen Zeithorizont von ca. fünf bis zehn Jahren einen Orientierungswert haben sollten.
Die Diskussion um die neuen Vorgaben und Empfehlungen der künftigen ICT-Ausstattung an den Volks-schulen des Kantons Schwyz wurde in der hierfür gegründeten Projektgruppe intensiv geführt, die sich bewusst aus Vertretern verschiedener Perspektiven zusammensetzte (Schulleitung, Behördenmitglied, Lehrperson PS und SEK I, externe Experten, Rechtsberatung). Die Präsidenten der drei involvierten Ver-bände (LSZ, VSLSZ und VSZGB) erklärten sich mit ihren Vertretungen einverstanden.
Von Klappentext im Text Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz (2018) 2012 hat der Erziehungsrat die Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen angepasst, um sicherzustellen, dass an allen Schulen der obligatorischen Volksschule des Kantons Schwyz eine bedarfsgerechte und verlässlich funktionierende ICT-Infrastruktur verfügbar ist, die es den Lehrpersonen ermöglicht, Computer im Unterricht vielfältig zu nutzen und den Lehrplan umzusetzen. Mit der Einführung des Lehrplans 21, insbesondere mit dem neuen Lehrplan «Medien und Informatik», aber auch angesichts der zunehmenden Digitalisierung fast aller Lebensbereiche stellt sich die Frage, ob und wie die kantonalen Rahmenbedingungen neu anzupassen sind und wie weit die kantonalen Vorga-ben künftig reichen sollen, um vergleichbare Chancen zu schaffen. Angesichts dieser Entwicklung hat der Erziehungsrat des Kantons Schwyz anlässlich seiner Sitzung vom 12. Januar 2017 das AVS beauftragt, die Frage zu prüfen, welche Infrastruktur an den Schulen notwendig ist, um den Lehrplan Medien und Informatik auf der Primar- und Sekundarstufe umsetzen zu können.
Da kantonale Vorgaben in aller Regel erst nach einer mehrjährigen Übergangsfrist verbindlich in Kraft treten, sind die Empfehlungen in diesem Bericht bewusst innovativ und zukunftsfähig ausgerichtet, so dass sie für einen Zeithorizont von ca. fünf bis zehn Jahren einen Orientierungswert haben sollten.
Die Diskussion um die neuen Vorgaben und Empfehlungen der künftigen ICT-Ausstattung an den Volks-schulen des Kantons Schwyz wurde in der hierfür gegründeten Projektgruppe intensiv geführt, die sich bewusst aus Vertretern verschiedener Perspektiven zusammensetzte (Schulleitung, Behördenmitglied, Lehrperson PS und SEK I, externe Experten, Rechtsberatung). Die Präsidenten der drei involvierten Ver-bände (LSZ, VSLSZ und VSZGB) erklärten sich mit ihren Vertretungen einverstanden.
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Eltern, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Internet, Lernen, Notebooks an Schulen |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
2 Erwähnungen
- Digitaler Wandel im Bildungsraum Kanton Schwyz - Strategie zur Förderung einer zeitgemässen Schule in einer digitalisierten Welt - Schlussfassung (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)
- Status quo der Digitalisierung auf der Primarstufe - DigiPrim - Digitalisierung in Schweizer Schulen und deren Auswirkungen auf Bildungsverläufe (Jessica M. E. Herzing, Leo Röhlke) (2024)
Volltext dieses Dokuments
Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz: Artikel als Volltext (: , 1694 kByte; : ) | |
Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen: Artikel als Volltext (: , 1695 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-02-18) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.