Kristina ReissDies ist keine offizielle Homepage von Kristina Reiss, E-Mails an Kristina Reiss sind hier nicht möglich! |
3 Bücher von Kristina Reiss 

Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation
(Kristina Reiss, Christine Sälzer, Anja Schiepe-Tiska, Eckhard Klieme, Olaf Köller)


(Tina Seidel, Sarah Reinhold, Doris Holzberger, Sog Yee Mok, Anja Schiepe-Tiska, Kristina Reiss) (2016)



Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe
Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit
(Delia Hillmayr, Frank Reinhold, Lisa Ziernwald, Kristina Reiss) (2017)

3 Texte von Kristina Reiss 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2005 | ![]() ![]() | 13, 9, 7, 7, 6, 8, 13, 17, 2, 1, 8, 2 | Aufgaben machen? Nur im Web-Chat (Kristina Reiss) erschienen in Tages Anzeiger vom 15. September 2005 | Text |
2018 | ![]() ![]() | 6, 6, 4, 5, 8, 8, 1, 2, 2, 1, 9, 2 | Schule in der digitalen Transformation - Perspektiven der Bildungswissenschaften (Ulrike Creß, Ira Diethelm, Birgit Eickelmann, Olaf Köller, Reinhold Nickolaus, Hans Anand Pant, Kristina Reiss) | Text |
2020 | ![]() | 6, 3, 5, 5, 2, 4, 13, 2, 1, 5, 4, 3 | Lernen mit digitalen Medien: das Beispiel des Fachs Mathematik (Kristina Reiss) erschienen in Bildung, Schule, Digitalisierung (Seite 13 - 18) ![]() ![]() | Kapitel |
Interviews mit Kristina Reiss 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2022 | 95, 8, 4 | «Ein eigenes Handy? Frühestens mit zwölf» (Fritz Weilharter, Kristina Reiss) erschienen in März 2022 Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi |
Bemerkungen von Kristina Reiss
Von Kristina Reiss gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Ulrike Creß, Ira Diethelm, Birgit Eickelmann, Delia Hillmayr, Doris Holzberger, Eckhard Klieme, Olaf Köller, Sog Yee Mok, Reinhold Nickolaus, Hans Anand Pant, Frank Reinhold, Sarah Reinhold, Christine Sälzer, Anja Schiepe-Tiska, Tina Seidel, Fritz Weilharter, Lisa Ziernwald
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Kristina Reiss
Zitationsgraph
16 Erwähnungen 
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 60. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Buch (Anke Vogel) (2020)
- 60. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Buch (Anke Vogel) (2020)
- Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe - Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit (Delia Hillmayr, Frank Reinhold, Lisa Ziernwald, Kristina Reiss) (2017)
- Mit digitalen Geräten lernen Schüler besser - und lieber (Regula Freuler) (2018)
- Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2018)
- Digitalisierung in der Lehrerbildung (Isabell van Ackeren, Stefan Aufenanger, Birgit Eickelmann, Steffen Friedrich, Rudolf Kammerl, Julia Knopf, Kerstin Mayrberger, Heike Scheika, Katharina Scheiter, Mandy Schiefner) (2019)
- Der Mensch im digitalen Zeitalter - Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung (Michael Litschka, Larissa Krainer) (2019)
- 7. Narrative über 'ideale Medienpraxis' in der Kinder- und Jugendliteratur (Gudrun Marci-Boehncke)
- 7. Narrative über 'ideale Medienpraxis' in der Kinder- und Jugendliteratur (Gudrun Marci-Boehncke)
- BYOD - Computer + Unterricht Nr. 113/2019 (2019)
- MINT-Fächer digital in Hochform bringen - Sechs Vorschläge für spannenden naturwissenschaftlichen Unterricht mit BYOD (Patrick Bronner)
- MINT-Fächer digital in Hochform bringen - Sechs Vorschläge für spannenden naturwissenschaftlichen Unterricht mit BYOD (Patrick Bronner)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 4. Quantitative Ansätze (Oliver Böhm-Kasper, Vanessa Dizinger)
- 4. Quantitative Ansätze (Oliver Böhm-Kasper, Vanessa Dizinger)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 3. Schule und Lernen angesichts der Digitalisierung - Konzepte und Befunde (Julia Gerick, Birgit Eickelmann)
- 3. Schule und Lernen angesichts der Digitalisierung - Konzepte und Befunde (Julia Gerick, Birgit Eickelmann)
- Lehrkräfteeinschätzungen zu Unterrichtsqualität mit digitalen Medien (Jennifer Quast, Charlott Rubach, Rebecca Lazarides) (2021)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
Volltexte
![]() | Lernen mit digitalen Medien: das Beispiel des Fachs Mathematik: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |