W |
Ist Autor von |
wird erwähnt in |
Johnnie W. Baker |
Parallelism and concurrency for data-structures & algorithms courses (abstract only)
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
|
|
Jonathan W. Berry |
Improving discrete mathematics and algorithms curricula with LINK
(1997)
(erschienen in ITiCSE 1997)
|
|
Michael W. Dixon |
Using a network simulation package to teach the client-server model
(1997)
(erschienen in ITiCSE 1997)
|
|
E. W. Grundke |
Simulator for visualizing data link layer protocols
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
|
|
Daisy W. Rutstein |
Developing Implementation Measures for K-12 Computer Science Curriculum Materials
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Thaddeus W. Usowicz |
The challenges and directions of MIS curriculum development in respect of transformation of business requirements
(1999)
(erschienen in ITiCSE 1999)
|
|
James W. Walker |
Teaching Integer Security Using Simple Visualizations
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Stephan Waba |
E-Learning 1x1 (2014)
Reale Lehrer/innenbildung im virtuellen Raum (2013)
Szenarien für den Einsatz von Netbooks (2011)
Die Akteur-Netzwerk-Theorie - Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien (2011)
Lernen und Forschen mit mobilen Endgeräten (2011)
It’s not a netbook - it’s a lifestyle! (2011)
|
|
Christian Wach |
Maschinelle Erfassung von Problemlösestrategien bei algorithmischen Problemstellungen am Beispiel des Sortierens
(2011)
(erschienen in Informatik in Bildung und Beruf)
Spielend Sortieren mit Las Vegas Cardsort
(2009)
(erschienen in INFOS 2009)
|
|
Patrick Wachira |
Handbook of Research on Integrating Computer Science and Computational Thinking in K-12 Education (2020)
|
Siehe Handbook of Research on Integrating Computer Science and Computational Thinking in K-12 Education (2020)
|
Andy Wachowski |
The Matrix (1999)
The Matrix Reloaded (2003)
|
|
Larry Wachowski |
The Matrix (1999)
The Matrix Reloaded (2003)
|
|
Sebastian Wachs |
Gemeinsames Auftreten von Cyberbullying, physischem, verbalem und relationalem Bullying im Merkmalsraum
(2013)
(erschienen in Digitale Medien und Schule (Buch))
Zusammenhänge zwischen deviantem und risikoreichem Onlineverhalten 12- bis 13-jähriger Kinder aus drei Ländern (2015)
|
|
Beat Wachter |
Physical activity patterns of primary school children in everyday life (2013)
|
Siehe Physical activity patterns of primary school children in everyday life (2013)
|
Christian Wachter |
Digitale Bildungslandschaften (2018)
|
Siehe Digitale Bildungslandschaften (2018)
|
Jana-Kristin v. Wachter |
Toolbox Lehrerbildung - Berufsfeldbezogene Vernetzung von Fach, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft (2018)
|
Siehe Toolbox Lehrerbildung - Berufsfeldbezogene Vernetzung von Fach, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft (2018)
|
Lukas Wachter |
Informatikunterricht in der Grundschule?
(2019)
(erschienen in INFOS 2019)
|
|
This Wachter |
Bildschirme gefährden Ihre Kinder (2005)
|
Siehe Bildschirme gefährden Ihre Kinder (2005)
|
Josef Wachtler |
Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (2016)
|
Siehe Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (2016)
|
Anne C. Wade |
Ubiquitous Computing in K-12 Classrooms (2008)
|
Siehe Ubiquitous Computing in K-12 Classrooms (2008)
|
Vincent P. Wade |
From Learning Objects to Adaptive Content Services for E-Learning
(2008)
(erschienen in Architecture Solutions for E-Learning Systems)
|
|
Daniel B. Waegel |
TextMOLE
(2006)
|
|
Ernst Waespe |
inform@ MSP/OS (2006)
|
Siehe inform@ MSP/OS (2006)
|
Bettina Waffner |
Unterrichtspraktiken, Erfahrungen und Einstellungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien in der Schule (2020)
|
Siehe Unterrichtspraktiken, Erfahrungen und Einstellungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien in der Schule (2020)
|
G. Wageneder |
Die didaktische Aufbereitung von Content als bestimmendes Gestaltungsmerkmal von selbstgesteuertem Wissenstransfer.
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
|
|
Günther Wageneder |
E-Learning über die reine Wissensvermittlung hinaus (2003)
eLearning2.0 - Neue Lehr/Lernkultur mit Social Software?
Einsatz kollaborativer Werkzeuge - Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen (2011)
|
|
Andreas Wagener |
Marketing 4.0 (2018)
|
Siehe Marketing 4.0 (2018)
|
Erwin Wagenhofer |
alphabet: Angst oder Liebe (2013)
|
Siehe alphabet: Angst oder Liebe (2013)
|
Christian Wagenknecht |
Formale Sprachen, abstrakte Automaten und Compiler (2009)
ProgrammingWiki in der Praxis (2011)
Teaching Nondeterministic and Universal Automata Using SCHEME
(1998)
(erschienen in Computer Science Education 3/1998)
Programming-Wiki (2009)
AtoCC - didaktischer Ort und erste Erfahrungen
(2007)
(erschienen in INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis)
Ein «LP-schweres» Problem
(2008)
(erschienen in LOG IN 150/151/2008)
Theoretische Informatik mit SCHEME
(1998)
(erschienen in Informatik und Ausbildung)
Programmierparadigmen mit Scheme
(2005)
(erschienen in Unterrichtskonzepte für informatische Bildung)
|
|
Viktoria Wagensommer |
w.e.b.Square (2008)
|
Siehe w.e.b.Square (2008)
|
Amber Wagner |
Observations of first learners with different capabilities (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
CodeBox64
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Building Bridges
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Raising the Awareness of Accessibility Needs in Block Languages (Abstract Only)
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
A first-year experience report on a model for statewide deployment of CS principles courses (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Anja Wagner |
User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen (2012)
Mobile Learning 2.0 (2009)
|
|
Anthony D. Wagner |
Cognitive control in media multitaskers (2009)
|
Siehe Cognitive control in media multitaskers (2009)
|
Bernardo Wagner |
Analyse von Studienverläufen und Studienabbrüchen in den Bachelorstudiengängen Informatik an der Leibnitz Universität Hannover
(2006)
(erschienen in Hochschuldidaktik der Informatik)
|
|
Christian Wagner |
Breaking the Knowledge Acquisition Bottleneck through Conversational Knowledge Management (2004)
Supporting Knowledge Management in Organizations with Conversational Technologies
Weiterbildung auf dem Tablet serviert (2016)
Wiki: A Technology for Conversational Knowledge Management and Group Collaboration
(2004)
Corporate Wiki Users (2006)
Explaining the Sustainability of Digital Ecosystems based on the Wiki Model Through Critical-Mass Theory (2011)
|
|
Daniel Wagner |
Aktion um Aktion (2015)
|
Siehe Aktion um Aktion (2015)
|
David Jonathan Wagner |
Digital Leadership
|
Siehe Digital Leadership
|
Dorothea Wagner |
Algorithms Unplugged (2010)
|
Siehe Algorithms Unplugged (2010)
|
E. D. Wagner |
In support of a functional definition of interaction (1994)
|
Siehe In support of a functional definition of interaction (1994)
|
Elke Wagner |
Praktiken der Überwachten (2018)
|
Siehe Praktiken der Überwachten (2018)
|
Ernst Wagner |
Panorama: Zwischen ITB und Medienerziehung
(1996)
(erschienen in LOG IN 3/1996)
on mouseUp go to the frame «Schulleiter»
(1996)
(erschienen in LOG IN 3/1996)
|
|
Erwin Wagner |
Virtueller Campus (2001)
|
Siehe Virtueller Campus (2001)
|
Franc Wagner |
Wie Jugendliche schreiben (2010)
|
Siehe Wie Jugendliche schreiben (2010)
|
Frank Wagner |
Die Alten und das Netz (2012)
|
Siehe Die Alten und das Netz (2012)
|
Gretchen Wagner |
Sharing Visual Arts Images for Educational Use (2007)
|
Siehe Sharing Visual Arts Images for Educational Use (2007)
|
Hedy Wagner |
E-Portfolios aus der Perspektive von Hochschullehrenden (2016)
Personal Branding in Education
(2016)
(erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
|
|
Ina Wagner |
Connecting Qualities of Social Use with Spatial Qualities (1998)
Zum Design inspirationeller Lernräume
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
|
|
Jörg Wagner |
Computerspiele: nur zum Spaß?
(2000)
(erschienen in LOG IN 5/2000)
|
|
Michael Wagner |
Gender in E-Learning and Education Games
Feasibility Study for the ICT Literacy Assessment (2003)
|
|
Oliver Wagner |
Planspiel zum Datenschutz
(2005)
(erschienen in LOG IN 136/137/2005)
|
|
Otmar Wagner |
Von der Skizze zum 3-D-Datenmodell
(2008)
(erschienen in LOG IN 150/151/2008)
|
|
Paul Wagner |
A query simulation system to illustrate database query execution
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
|
|
Paul J. Wagner |
Hybrid and custom data structures
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
Using testing and JUnit across the curriculum
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
Using scientific data to teach a database systems course
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
Transitioning to an objects-early three-course introductory sequence
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
Undergraduate cyber security course projects
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
Integrating XML into a database systems course
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
Designing and implementing a cyberwar laboratory exercise for a computer security course
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
Using market basket analysis to integrate and motivate topics in discrete structures
(2006)
|
|
Reinhard Wagner |
Stock-Flow-Thinking und Bathtub Dynamics (2004)
Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte (2002)
|
|
Thomas Wagner |
Das Netz in unsere Hand (2017)
|
Siehe Das Netz in unsere Hand (2017)
|
Ulrike Wagner |
Alles auf dem Schirm? (2011)
Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche (2013)
Medienerziehung in der Familie unter den Bedingungen von Mediatisierung (2015)
Qualitative Befragung mit Kindern (2014)
|
|
Wendy Wagner |
Rescuing Science from Politics (2011)
|
Siehe Rescuing Science from Politics (2011)
|
Wolf Wagner |
Uni-Angst und Uni-Bluff
|
Siehe Uni-Angst und Uni-Bluff
|
Wolf-Rüdiger Wagner |
Siehe Wolf-Rüdiger Wagner |
Siehe Wolf-Rüdiger Wagner |
Leslie J. Waguespack Jr. |
Sizing assignments
(1989)
(erschienen in SIGCSE 1989)
Visual metaphors for teaching programming concepts
(1989)
(erschienen in SIGCSE 1989)
|
|
Samuel Kai Wah |
Verwendung von Wikis zum kollaborativen Lernen in Grundschulen (2013)
|
Siehe Verwendung von Wikis zum kollaborativen Lernen in Grundschulen (2013)
|
Sally K. Wahba |
Teaching CS unplugged in the high school (with limited success) (2011)
A technology-assisted scavenger hunt for introducing K-12 students to sensor networks
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
Johannes Wahl |
Offline- und Onlineumgebungen als Kontexte integrierter Forschungsdesigns
(2020)
(erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 15)
|
|
Nancy J. Wahl |
Gender differences in personality components of computer science students
(1998)
(erschienen in SIGCSE 1998)
YAATCE - yet another approach to teaching computer ethics
(1999)
(erschienen in SIGCSE 1999)
|
|
Svenja Wahl |
Vergleich von Selbst- und Fremdbild von PsychologInnen im Internet und auf dem Papier (1999)
|
Siehe Vergleich von Selbst- und Fremdbild von PsychologInnen im Internet und auf dem Papier (1999)
|
Tim Wahls |
The effects of pair-programming on individual programming skill
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
The course scheduling problem as a source of student projects
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
|
|
Wolfgang Wahlster |
von Suchmaschinen zu antwortmaschinen
(2008)
(erschienen in Wie arbeiten die Suchmaschinen von morgen?)
|
|
Karl Waidelich |
Medienkonzepte und Schulentwicklung
(2002)
(erschienen in LOG IN 120/2002)
Entwicklung eines Kernkonzepts aus dem Vergleich der Mediencurricula in Stuttgart, Gütersloh und Ottobrunn (2003)
Medienkonzepte im Schulentwicklungsprozess (2003)
|
|
Michael Waidner |
«Ein bisschen Angst schadet nicht» (2019)
|
Siehe «Ein bisschen Angst schadet nicht» (2019)
|
Michael Wainer |
Implementations of the CC′01 human - computer interaction guidelines using Bloom's taxonomy
(2007)
(erschienen in Computer Science Education 1/2007)
|
|
Max Wainerwright |
Spielend programmieren lernen (2016)
|
Siehe Spielend programmieren lernen (2016)
|
Lester Wainright |
AP CS A
(2015)
|
|
Lester L. Wainwright |
Teaching outside the text
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
|
|
Roger L. Wainwright |
Introducing functional programming in discrete mathematics
(1992)
(erschienen in SIGCSE 1992)
|
|
Jane Waite |
K-5 Teachers' Uses of Levels of Abstraction Focusing on Design
(2017)
(erschienen in Proceedings of the 12th Workshop on Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2017, Nijmegen, The Netherlands, November 8-10, 2017)
Abstraction and common classroom activities
(2016)
(erschienen in Proceedings of the 11th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE 2016))
PRIMM
(2017)
(erschienen in Proceedings of the 12th Workshop on Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2017, Nijmegen, The Netherlands, November 8-10, 2017)
Teaching with physical computing devices
(2017)
(erschienen in Proceedings of the 12th Workshop on Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2017, Nijmegen, The Netherlands, November 8-10, 2017)
Comparing K-5 teachers' reported use of design in teaching programming and planning in teaching writing
(2018)
(erschienen in Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018.)
What's in the Box? (2019)
Teachers' Experiences of using PRIMM to Teach Programming in School
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
William M. Waite |
Student culture vs group work in computer science
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
The compiler course in today's curriculum
(2006)
An infrastructure for teaching skills for group decision making and problem solving in programming projects
(2002)
(erschienen in SIGCSE 2002)
|
|
Jörg Waitelonis |
OSOTIS - Kollaborative inhaltsbasierte Video-Suche
(2007)
(erschienen in DeLFI 2007)
|
|
Judy Wajcman |
Pressed for Time (2015)
|
Siehe Pressed for Time (2015)
|
Yoji Wakatsuki |
A Microcomputer Laboratory--From Fundamentals to Interrupts and Queues
(1991)
(erschienen in Computer Science Education 1/1991)
|
|
William C. Wake |
Extreme Programming Explored (2000)
|
Siehe Extreme Programming Explored (2000)
|
Jane Wakefield |
A Computer-Based Reading Tutor for Young Language Learners
(2008)
(erschienen in Handbook of Research on Computer-Enhanced Language Acquisition and Learning)
A-levels: Ofqual's 'cheating' algorithm under review (2020)
|
|
Leonard J. Waks |
Globalization, At-Risk Students, and the Reconceptualization of Technological Literacy
(2006)
(erschienen in Handbook of Research on Literacy in Technology at the K-12 Level)
|
|
Thomas Vander Wal |
Welcome to the Matrix!
(2008)
(erschienen in Good Tags - Bad Tags)
|
|
Markus Walber |
Digitale Lernwelten (2010)
|
Siehe Digitale Lernwelten (2010)
|
Waltraut Walbiner |
Der Einsatz neuer Technologien in der frühen Bildung (2018)
Die digitale Transformation der Gesellschaft (2018)
|
|
Marlon Walcott |
Reducing Caribbean's Students' «Code-Phobia» with Programming in Scratch (2019)
|
Siehe Reducing Caribbean's Students' «Code-Phobia» with Programming in Scratch (2019)
|
Andreas Wald |
Möglichkeiten der Triangulation quantitativer und qualitativer Methoden in der Netzwerkanalyse (2006)
Der Netzwerkansatz in der Führungsforschung (2008)
|
|
H. Wald |
Weiterführung der ITG in Thüringen
(1996)
(erschienen in LOG IN 1/1996)
|
|
Charles Walde |
Absence of Apparent Transmission of SARS-CoV-2 from Two Stylists After Exposure at a Hair Salon with a Universal Face Covering Policy (2020)
|
Siehe Absence of Apparent Transmission of SARS-CoV-2 from Two Stylists After Exposure at a Hair Salon with a Universal Face Covering Policy (2020)
|
Ralph Walde |
A java API for historical ciphers
(2001)
(erschienen in SIGCSE 2001)
|
|
Marc Walder |
«Höchste Zeit, mehr über Programmieren zu lernen» (2017)
«Mit Energy-TV starten wir einen neuen Sender für Junge» (2012)
|
|
Matthias Waldhauer |
Strategien und Werkzeuge zur Erstellung multimedialer Lehr- und Lernmaterialien auf Basis von XML (2004)
|
Siehe Strategien und Werkzeuge zur Erstellung multimedialer Lehr- und Lernmaterialien auf Basis von XML (2004)
|
Monika Waldis |
Siehe Monika Waldis |
Siehe Monika Waldis |
Candidus Waldispühl |
Modul 122: Abläufe mit einer Skriptsprache automatisieren (2016)
Modul 305: Multiuser-Systeme installieren, konfigurieren und administrieren (2012)
|
|
Maximilian Waldmann |
Prekäre Mediale Selbst-Bezeugung (2017)
|
Siehe Prekäre Mediale Selbst-Bezeugung (2017)
|
Rosmarie Waldner |
Das Ich ist ein Bündel von Ichs (2002)
|
Siehe Das Ich ist ein Bündel von Ichs (2002)
|
Bund der freien Walddorfschulen |
Struwwelpeter 2.0 (2015)
|
Siehe Struwwelpeter 2.0 (2015)
|
Florian Waldow |
Expertenwissen für Bildungsreformen (2012)
|
Siehe Expertenwissen für Bildungsreformen (2012)
|
John Waldron |
Assessing the assessment of programming ability
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
Quantifying Activity and Collaboration Levels in Programming Assignments
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Bettina Waldvogel |
Siehe Bettina Waldvogel |
Siehe Bettina Waldvogel |
Muriel Waldvogel |
Interactive Wallpaper (2005)
|
Siehe Interactive Wallpaper (2005)
|
Jimmy Wales |
|
|
Gursimran S. Walia |
Assigning student programming pairs based on their mental model consistency
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Social sensitivity and classroom team projects
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Social sensitivity correlations with the effectiveness of team process performance (2012)
Improving student learning outcomes with pair programming (2012)
Investigating the effective implementation of pair programming
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
Integrating software testing into programming courses (WISTPC 2014) (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Gaps between industry expectations and the abilities of graduates
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Nicole Walia |
A Middle-School Module for Introducing Data-Mining, Big-Data, Ethics and Privacy Using RapidMiner and a Hollywood Theme
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Andreas M. Walker |
Wertewandel in der Schweiz 2030 (2011)
|
Siehe Wertewandel in der Schweiz 2030 (2011)
|
Brandy Walker |
Collaborative Learning at Low Cost (2002)
|
Siehe Collaborative Learning at Low Cost (2002)
|
Daniel Walker |
Personalizing CS1 with robots
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
David Walker |
Online Assessment
(2009)
(erschienen in Multiple Literacy and Science Education)
|
|
David K. Walker |
Computer science lecture room demonstration experiment in event counting (abstract)
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
Edward Walker |
A cloud computing curriculum for undergraduate CS majors (abstract only)
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Ellen Walker |
Imaging college educators (abstract only)
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Booming Enrollments
(2015)
Communicating What Liberal Arts Colleges Contribute to Computer Science (Abstract Only)
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Mechanics of undergraduate research at liberal arts colleges
(2007)
|
|
Erin Walker |
Designing automated adaptive support to improve student helping behaviors in a peer tutoring activity
(2011)
(erschienen in International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 6)
|
|
Henry Walker |
CS Education Then and Now
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Henry M. Walker |
ITiCSE 2004 Working Group Reports (2004)
CS 1
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Principles, priorities, and pressures
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Curricular Assessment
(2015)
Experiences mapping and revising curricula with CS2013
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Challenges and Approaches for Data Collection to Understand Student Retention
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
An Expert System to Place Incoming Students in Mathematics and Computer Science Classes
(1994)
(erschienen in Computer Science Education 2/1994)
Computer-mediated communication in collaborative educational settings (report of the ITiCSE 1997 working group on CMC in collaborative educational set
(1997)
A Classification of Data Types
(1992)
(erschienen in Computer Science Education 3/1992)
|
|
Janice Walker |
The Columbia Guide to Online Style (1998)
|
Siehe The Columbia Guide to Online Style (1998)
|
Justice T. Walker |
Understanding High School Students' Reading, Remixing, and Writing Codeable Circuits for Electronic Textiles
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Karen P. Walker |
Obstacles to Learning a Second Programming Language
(1996)
(erschienen in Computer Science Education 1/1996)
|
|
Kevin Walker |
Mapping the Landscape of Mobile Learning
(2006)
(erschienen in Big Issues in Mobile Learning)
|
|
Michael Walker |
The Impact of Computer Usage on Academic Performance (2016)
|
Siehe The Impact of Computer Usage on Academic Performance (2016)
|
Rob Walker |
Changing Spaces, Changing Places (2012)
|
Siehe Changing Spaces, Changing Places (2012)
|
Robert A. Walker 0001 |
A practical one-semester «VLSI design» course for computer science (and other) majors
(1999)
(erschienen in SIGCSE 1999)
|
|
Eric Walkingshaw |
A Domain Analysis of Data Structure and Algorithm Explanations in the Wild
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
J. de Wall |
Medienproduktion im Projekt medin
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
|
|
Kate Wall |
Embedding ICT In The Literacy And Numeracy Strategies (2005)
Interactive whiteboards: boon or bandwagon? (2005)
|
|
Charles Wallace |
A Prototype MATLAB Code Critiquer
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
Building and Nurturing Communities of Practice among K-12 CS Teachers
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
1.5 Degrees of Separation (2019)
Adding unit test experience to a usability centered project course
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Learning Discrete Structures Interactively With Alloy
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Charles R. Wallace |
WebTA
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
John Wallace |
Multimedia Cases, Teacher Education and Teacher Learning (2009)
|
Siehe Multimedia Cases, Teacher Education and Teacher Learning (2009)
|
Mark Wallace |
Second Life (2006)
|
Siehe Second Life (2006)
|
Patty Wallace |
Operation ARIES! (2012)
|
Siehe Operation ARIES! (2012)
|
Scott Wallace |
Back to the Future (1997)
|
Siehe Back to the Future (1997)
|
Scott A. Wallace |
Game-themed programming assignments
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
Games and machine learning
(2010)
(erschienen in Computer Science Education 1/2010)
|
|
Shawn Wallace |
Raspberry Pi für Einsteiger (2013)
|
Siehe Raspberry Pi für Einsteiger (2013)
|
Susan R. Wallace |
Two neural network programming assignments using arrays
(1991)
(erschienen in SIGCSE 1991)
|
|
Bernd Wallat |
PROFSYS (1998)
Systembbetreuung
(1998)
(erschienen in LOG IN 3/4/1998)
|
|
Bill Waller |
Instructional software for closed laboratories in CS1
(1997)
(erschienen in ITiCSE 1997)
|
|
Gregor Waller |
Siehe Gregor Waller |
Siehe Gregor Waller |
Lisa Waller |
Reflections at Hand
|
Siehe Reflections at Hand
|
William A. Waller |
A framework for CS1 and CS2 laboratories
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
Donovan R. Walling |
Policies Governing Educational Technology Practice and Research (2014)
|
Siehe Policies Governing Educational Technology Practice and Research (2014)
|
Eugene Wallingford |
Pattern-based programming in initial instruction (seminar)
(1997)
(erschienen in SIGCSE 1997)
|
|
Claudia Wallis |
How to Bring Our Schools Out of the 20th Century (2006)
|
Siehe How to Bring Our Schools Out of the 20th Century (2006)
|
Michael D. Wallis |
Investigating the role of student motivation in computer science education through one-on-one tutoring
(2009)
(erschienen in Computer Science Education 2/2009)
The impact of instructor initiative on student learning
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Josef Wallmannsberger |
Von Palimpsesten zu Hypertexten
(1991)
(erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen)
|
|
Hans-Martin Wallmeier |
Toleranzschwelle und Sintflut (1993)
|
Siehe Toleranzschwelle und Sintflut (1993)
|
Sabrina Wallner |
Bewusstsein 2.0 (2014)
|
Siehe Bewusstsein 2.0 (2014)
|
Christina Wallner-Paschon |
Leseförderung an den Schulen (2002)
Wie beurteilen unsere Schüler/innen den Deutschunterricht? (2002)
Bedingungen der Lesesozialisation (2002)
Wie bewältigen unsere Schüler/innen unterschiedliche Texttypen? (2002)
Lesen in der Medienvielfalt (2002)
Das Leseumfeld der 15-/16-Jährigen (2002)
Die Schule als Lebenswelt von Jugendlichen (2002)
Buchlesen und Lese-Kompetenz (2002)
Der Übergang auf die Sekundarstufe II (2002)
|
|
Elke Wällnitz |
Eine neue Fachrichtung auf dem Weg zur Informationsgesellschaft / Ergebnisse und Perspektiven des Schulversuches «Einführung der Fachrichtung Informat
(2001)
(erschienen in Informatikunterricht und Medienbildung)
|
|
Günther Wallraff |
Siehe Günther Wallraff |
Siehe Günther Wallraff |
Fiona Walls |
Mathematical Subjects (2009)
|
Siehe Mathematical Subjects (2009)
|
Adrian Wallwork |
English for Presentations at International Conferences (2010)
|
Siehe English for Presentations at International Conferences (2010)
|
Agnieszka Walorska |
Digital Death and Digital Afterlife (2015)
|
Siehe Digital Death and Digital Afterlife (2015)
|
Volker Jörn Walpuski |
Web 2.0 -Modelle für die Jugendarbeit
(2008)
(erschienen in Web 2.0: Jugend online als pädagogische Herausforderung)
|
|
Rahel Walser |
Freundschaftsnetzwerke und die Welt ihrer Fotoalben - gestern und heute
(2013)
(erschienen in Medienwelten im Wandel)
|
|
Rudolf Walser |
Die Zukunft der Lehre (2010)
|
Siehe Die Zukunft der Lehre (2010)
|
Werner Walser |
Interaktive Modellierung dynamischer Systeme
(1989)
(erschienen in Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung)
Hierarchisches Modellieren komplexer Systeme
(1991)
(erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen)
|
|
Aaron Walsh |
EiED 2014 (2014)
|
Siehe EiED 2014 (2014)
|
Maureen Walsh |
Pedagogic Potentials of Multimodal Literacy
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level)
|
|
Robert Waltemath |
Online-gestützte Lehrveranstaltungen (2015)
|
Siehe Online-gestützte Lehrveranstaltungen (2015)
|
Andy Walter |
Unterricht in allen Kernkompetenzen (2008)
|
Siehe Unterricht in allen Kernkompetenzen (2008)
|
Carina Walter |
Brain-Computer Interfaces for Educational Applications (2017)
|
Siehe Brain-Computer Interfaces for Educational Applications (2017)
|
Gregor Walter |
James-Studie 2010 (2011)
|
Siehe James-Studie 2010 (2011)
|
Günter Walter |
Zur Entdeckung von Wirklichkeit im Sachunterricht (1999)
|
Siehe Zur Entdeckung von Wirklichkeit im Sachunterricht (1999)
|
Kathleen Walter |
Changes in CS students' sttitudes towards CS over time
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
|
|
Nik Walter |
Die Dunkelziffer ist heute viel tiefer (2020)
Was man über die Impfstoffe weiss (2020)
Was wir von Japan und Südkorea lernen können (2020)
«Das Virus wird langfristig bleiben» (2020)
Die Masse bringts (2012)
|
|
Otto F. Walter |
Siehe Otto F. Walter |
Siehe Otto F. Walter |
Paul Walter |
Kritisch denken - treffend argumentieren (2016)
|
Siehe Kritisch denken - treffend argumentieren (2016)
|
Rolf Walter |
Medienpädagogik (1994)
Leitideen der Medienpädagogik (1993)
|
|
Satjawan Walter |
LatteMATHEiato (2012)
|
Siehe LatteMATHEiato (2012)
|
Julia Walter-Herrmann |
FabLab (2013)
Partizipative Kultur Revisited (2013)
|
|
Catherine Walter-Laager |
Interesse + Engagement = Lernzuwachs? (2016)
|
Siehe Interesse + Engagement = Lernzuwachs? (2016)
|
Jens Waltermann |
Verantwortung im Internet (1999)
|
Siehe Verantwortung im Internet (1999)
|
Christian C. Walther |
11.9. - Zehn Jahre danach (2011)
|
Siehe 11.9. - Zehn Jahre danach (2011)
|
Jürgen Walther |
DUNES - Dialogic and argumentative Negotiation Educational Software
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
|
|
Marissa Walther |
A Prototype MATLAB Code Critiquer
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Douglas Walton |
Ad Hominem Arguments (1998)
Critical Thinking, Logic, and the Fallacies (2003)
|
|
D. Walz |
The Psychology of Programming in the Large
(1990)
(erschienen in Psychology of Programming)
|
|
Jennifer Walz |
Bringing the breadth of computer science to middle schools
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
|
|
Philippe Wampfler |
Siehe Philippe Wampfler |
Siehe Philippe Wampfler |
Verena Wamser |
Verbindende Schritte in eine digitale Zukunft (2014)
|
Siehe Verbindende Schritte in eine digitale Zukunft (2014)
|
Guofang Wan |
Bringing Schools into the 21st Century (2011)
|
Siehe Bringing Schools into the 21st Century (2011)
|
Christian Wandeler |
ICT - 2012 (2013)
|
Siehe ICT - 2012 (2013)
|
Esther Wandeler |
Implementation des Ergänzungsfachs Informatik an Schweizer Gymnasien (2014)
Der digitale Rucksack in vier Versuchsklassen der Stadt Zürich (2015)
|
|
James Wandersee |
Assessing Science Understanding (2000)
Teaching Science for Understanding (1998)
|
|
Hartmut Wandke |
Struktur begrifflichen Wissens im menschlichen Gedächtnis
(erschienen in Psychologie des Software-Entwurfs)
|
|
Chien-Hwa Wang |
An Investigation of the Effects of Individual Differences on Mobile-Based Augmented Reality English Vocabulary Learning (2016)
|
Siehe An Investigation of the Effects of Individual Differences on Mobile-Based Augmented Reality English Vocabulary Learning (2016)
|
Chien-min Wang |
Extending the Wiki Paradigm for Use in the Classroom (2004)
|
Siehe Extending the Wiki Paradigm for Use in the Classroom (2004)
|
Christine Wang |
Automation of PE recruiting process
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
Development of an online campus map
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
|
|
Chu Wang |
Community Tools for Repurposing Learning Objects
(2007)
(erschienen in Creating New Learning Experiences on a Global Scale)
|
|
Feihong Wang |
Visual Arts Education (2014)
|
Siehe Visual Arts Education (2014)
|
Feng Wang |
Design-based research and technology-enhanced learning environments (2005)
|
Siehe Design-based research and technology-enhanced learning environments (2005)
|
Guan Wang |
A Tablet-Based Math Tutor for Beginning Algebra (2016)
|
Siehe A Tablet-Based Math Tutor for Beginning Algebra (2016)
|
James Z. Wang |
Undergraduate database instruction with MeTube
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
|
|
Jason T. L. Wang |
A study of phylogenetic tools for genomic nomenclature data cleaning
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
|
|
Jennifer Wang |
K-12 Computer Science Education Across the U.S. (2016)
Social Perceptions in Computer Science and Implications for Diverse Students
(2017)
(erschienen in ICER 2017)
Landscape of K-12 Computer Science Education in the U.S.
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
Gender Differences in High School Students' Decisions to Study Computer Science and Related Fields (Abstract Only)
(2015)
Diversity Barriers in K-12 Computer Science Education
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Jessica Wang |
Supporting Team Submissions and Peer Grading within Submitty
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Jing Wang |
Electronic Strategies to Improve Chinese Reading Skills
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition)
|
|
Juejie Wang |
A Web-based Simulator for Learning Multiprocessor Real-time Scheduling (Abstract Only)
(2015)
|
|
Julia Wang |
Alignment of Goals and Perceptions of Computing Predicts Students' Sense of Belonging in Computing
(2019)
(erschienen in ICER 2019)
|
|
Karen Wang |
Spatial Skills Training in Introductory Computing (2015)
|
Siehe Spatial Skills Training in Introductory Computing (2015)
|
Kevin Wang |
Preparing and Supporting Industry Professionals as Volunteer High School Computer Science Co-Instructors
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Reflections of a Diversity, Equity, and Inclusion Working Group based on Data from a National CS Education Program
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Liqing Wang |
Teaching Component-Based Software Engineering
(2002)
(erschienen in Computer Science Education 1-2/2002)
|
|
Man Wang |
Teaching Integer Security Using Simple Visualizations
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Ming Wang |
Implementation of object-relational DBMSs in a relational database course
(2001)
(erschienen in SIGCSE 2001)
The database course (panel session)
(2000)
(erschienen in SIGCSE 2000)
|
|
Paul S. Wang |
From computing to computational thinking (2016)
|
Siehe From computing to computational thinking (2016)
|
Ronghua Wang |
SEED
(2007)
|
|
Shudong Wang |
Mobile 2.0 and Mobile Language Learning (2008)
|
Siehe Mobile 2.0 and Mobile Language Learning (2008)
|
Shu-Ling Wang |
The role of collective efficacy and collaborative learning behavior in learning computer science through CSCL
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
|
|
Tianchong Wang |
Overcoming Teachers Concerns (2016)
|
Siehe Overcoming Teachers Concerns (2016)
|
Xinchun Wang |
Training for Learning Mandarin Tones
(2008)
(erschienen in Handbook of Research on Computer-Enhanced Language Acquisition and Learning)
|
|
Xinli Wang |
ITSEED
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Yi Hsuan Wang |
Proposing an augmented reality-based system for writing instruction (2018)
|
Siehe Proposing an augmented reality-based system for writing instruction (2018)
|
Yilun Wang |
Deep neural networks are more accurate than humans at detecting sexual orientation from facial images
|
Siehe Deep neural networks are more accurate than humans at detecting sexual orientation from facial images
|
Yu-mei Wang |
Stand-alone Computer Courses in Teachers’ IT Training (2006)
|
Siehe Stand-alone Computer Courses in Teachers’ IT Training (2006)
|
Yunfeng Wang |
Teaching creativity in computer science
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Zhuo Wang |
Mobile-Assisted Language Learning in China´s College English Education (2016)
|
Siehe Mobile-Assisted Language Learning in China´s College English Education (2016)
|
Xiaofeng Wang 0001 |
Perceived Benefits and Challenges of Learning Startup Methodologies for Software Engineering Students
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Patrick Wang 0002 |
Are There Differences in Learning Gains When Programming a Tangible Object or a Simulation?
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Chunyan Wang 0003 |
Supporting Active Learning by Introducing an Interactive Teaching Tool in a Data Structures and Algorithms Course
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
|
|
Frederik Wangelik |
Künstliche neuronale Netze (2019)
|
Siehe Künstliche neuronale Netze (2019)
|
Clemens Wangler |
Sprachen Lernen mit digitalen Medien (2007)
|
Siehe Sprachen Lernen mit digitalen Medien (2007)
|
Thomas Wanhoff |
Wa(h)re Freunde (2011)
|
Siehe Wa(h)re Freunde (2011)
|
Ilona Wanke |
Kontaktstudienangebot «Informatische Grundkenntnisse'' für Lehrer
(1984)
(erschienen in Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung)
|
|
Charles Wankel |
Higher education administration with social media (2011)
|
Siehe Higher education administration with social media (2011)
|
Laura Wankel |
Higher education administration with social media (2011)
|
Siehe Higher education administration with social media (2011)
|
Evelyne Wannack |
Überlegungen zur Didaktik des Kindergartens (2009)
Lehrpersonen für vier- bis achtjährige Kinder
(2006)
(erschienen in Bildung und Betreuung 4- bis 8-jähriger Kinder)
|
|
Klaus Wannemacher |
Siehe Klaus Wannemacher |
Siehe Klaus Wannemacher |
Peter Wanzenried |
Die schulpraktische Ausbildung neu denken
(1995)
(erschienen in Die schulpraktische Ausbildung neu denken)
Modularisierung als curriculares Ordnungsprinzip in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
(2006)
(erschienen in Modularisierung an Pädagogischen Hochschulen und die Folgen - eine Zwischenbilanz)
|
|
Dana Wanzer |
Exploring the Correlation Between Teacher Pedagogical Content Knowledge and Content Knowledge in Computer Science Classrooms
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
Accounting for Pedagogical Content Knowledge in a Theory of Change Analysis
(2019)
(erschienen in ICER 2019)
Implementing EarSketch
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
Authenticity and Personal Creativity
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Geoff Warburton |
Exploring programming assessment instruments (2011)
|
Siehe Exploring programming assessment instruments (2011)
|
Adrian F. Ward |
Das Google-Gedächtnis (2017)
Brain Drain: The Mere Presence of One’s Own Smartphone Reduces Available Cognitive Capacity (2017)
|
|
Charles R. Ward |
Project Numina: Enhancing Student Learning with Handheld Computers (2005)
|
Siehe Project Numina: Enhancing Student Learning with Handheld Computers (2005)
|
Edwin Ward |
Integrating computer science and mathematics in middle school with alice (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Lorrae Ward |
Revisiting and reframing use
|
Siehe Revisiting and reframing use
|
Matthew O. Ward |
Interactive Data Visualization
Peer learning in an introductory computer science course
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
Shane Warden |
Visionäre der Programmierung (2009)
|
Siehe Visionäre der Programmierung (2009)
|
Noah Wardrip-Fruin |
First Person (2004)
The New Media Reader (2003)
|
|
Colin Ware |
Siehe Colin Ware |
Siehe Colin Ware |
John E. Ware |
The Doctor Fox Lecture (1973)
|
Siehe The Doctor Fox Lecture (1973)
|
Hartmut Warkus |
Computerspiele (2007)
|
Siehe Computerspiele (2007)
|
Ansgar Warner |
Vom Buch zum Byte (2012)
Krautfunding (2012)
|
|
Craig Warner |
An interdisciplinary major emphasizing multimedia
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
|
|
David Warner |
Schooling for the Knowledge Era (2006)
|
Siehe Schooling for the Knowledge Era (2006)
|
Jayce R. Warner |
Growing the High School CS Teacher Workforce
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Jeremy Warner |
Hack.edu
(2017)
(erschienen in ICER 2017)
|
|
Maura Warner |
Virtual clusters for parallel and distributed education
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
|
|
Martin Warnke |
Kontrolle durch Transparenz / Transparenz durch Kontrolle (2008)
|
Siehe Kontrolle durch Transparenz / Transparenz durch Kontrolle (2008)
|
John Warnock |
|
|
Ian Warren |
An Experience Report on a Boot-Camp Style Programming Course
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Joe Warren |
Facilitating human interaction in an online programming course
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Auto-Generating Visual Exercises for Learning Program Semantics
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
SPOCs
(2015)
An environment for learning interactive programming
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Scott J. Warren |
The Impact of Technology and Theory on Instructional Design Since 2000 (2014)
Using Institutional Data to Evaluate Game-Based Instructional Designs (2012)
Three-Dimensional Computer-Based Online Learning Environments (2009)
|
|
Mark Warschauer |
Siehe Mark Warschauer |
Siehe Mark Warschauer |
Alexander Warta |
Wiki-Einführung in der Industrie
(2007)
(erschienen in Online-Communities als soziale Systeme)
Forschungsperspektiven auf Wikis in Unternehmen (2008)
|
|
Lutz Wartberg |
EXIF - Exzessive Internetnutzung in Familien (2012)
|
Siehe EXIF - Exzessive Internetnutzung in Familien (2012)
|
Ivan von Wartburg |
Organisationales Lernen und Technologie-Management (1998)
|
Siehe Organisationales Lernen und Technologie-Management (1998)
|
Roger von Wartburg |
Im Zeitalter der Scharlatane (2013)
|
Siehe Im Zeitalter der Scharlatane (2013)
|
Ellen A. Wartella |
Children and Computers: New Technology - Old Concerns (2000)
|
Siehe Children and Computers: New Technology - Old Concerns (2000)
|
Hermann Wartenweiler |
Schule und Familie (2005)
|
Siehe Schule und Familie (2005)
|
Ingemar Wascher |
Design and Development of a LO-Editor for the Virtual Medical Campus Graz
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
|
|
Barbara Waschmann |
Verstehen um zu handeln (2008)
|
Siehe Verstehen um zu handeln (2008)
|
Hironori Washizaki |
An interactive Web Application Visualizing Memory Space for Novice C Programmers (Abstract Only)
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Applying Gamification to Motivate Students to Write High-Quality Code in Programming Assignments
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
PVC
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Richard Wasniowski |
Computer networks and data communications (panel)
(1997)
(erschienen in SIGCSE 1997)
|
|
Kathleen Wassell |
Use and development of entertainment technologies in after school STEM program
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Christoph Wasserer |
Komplexe IT-Projekte ganzheitlich führen (2002)
|
Siehe Komplexe IT-Projekte ganzheitlich führen (2002)
|
Stanley Wasserman |
Social Network Analysis (1994)
|
Siehe Social Network Analysis (1994)
|
Benjamin Wassermann |
An adaptive and adaptable learning platform with realtime eye-tracking support
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014)
|
|
Claudia Wassmann |
Ich fühle, also bin ich - Emotionen (1998)
|
Siehe Ich fühle, also bin ich - Emotionen (1998)
|
Ingolf Waßmann |
Adaptive Lehrvideos (2015)
|
Siehe Adaptive Lehrvideos (2015)
|
Barbara Wasson |
Measuring and Visualizing Learning in the Information-Rich Classroom (2016)
|
Siehe Measuring and Visualizing Learning in the Information-Rich Classroom (2016)
|
Lina Wassong |
Das Calliope-Buch (2017)
|
Siehe Das Calliope-Buch (2017)
|
Thomas Wassong |
Drafting a Data Science Curriculum for Secondary Schools
(2018)
(erschienen in Coli Calling 2018)
|
|
Kate Wasynczuk |
A Modern Wearable Devices Course for Computer Science Undergraduates
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Takeshi Watanabe |
How Can Children Express Their Intentions Through Coding?
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Dietmar Waterkamp |
Grundbildung in Entwicklungsländern
(2014)
(erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
|
|
Chad G. Waters |
Randomized Reduction
(2015)
|
|
Cynthia K. Waters |
Enhancing Cybersecurity Education Using POGIL (Abstract Only)
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Robert Waters |
Why? When an otherwise successful intervention fails
(1999)
(erschienen in ITiCSE 1999)
|
|
Jim Waterson |
Pearson shifts to Netflix-style subscription model for textbooks (2019)
|
Siehe Pearson shifts to Netflix-style subscription model for textbooks (2019)
|
Patrick Waterson |
Using Weblogs for Knowledge Sharing and Learning in Information Spaces (2005)
|
Siehe Using Weblogs for Knowledge Sharing and Learning in Information Spaces (2005)
|
Patrick E. Waterson |
Wie wird E-Learning genutzt? (2003)
|
Siehe Wie wird E-Learning genutzt? (2003)
|
Christopher Watson |
A systematic review of approaches for teaching introductory programming and their influence on success (2014)
|
Siehe A systematic review of approaches for teaching introductory programming and their influence on success (2014)
|
Deryn Watson |
SEC III (2002)
|
Siehe SEC III (2002)
|
Ian Watson |
The Universal Machine (2012)
|
Siehe The Universal Machine (2012)
|
James Watson |
Gene, Girls und Gamow (2003)
Die Doppelhelix
|
|
John Watson |
Online Learning: A 21st Century Approach to Education
(2011)
(erschienen in Bringing Schools into the 21st Century)
|
|
John Broadus Watson |
Psychology from the Standpoint of a Behaviorist (1919)
Behavior (1914)
Psychology as the Behaviorist Views it (1913)
|
|
Richard Watson |
Future Minds (2010)
50 Schlüsselideen der Zukunft (2014)
|
|
Stacey Watson |
Motivating Students Beyond Course Requirements with a Serious Game
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
Developing Soft Skills with a Classroom Behavior Management Game
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Evaluating Two Methods for Integrating Secure Programming Education
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
William Watson |
Systems Analysis, Interviewing, and the Improv
(1990)
(erschienen in Computer Science Education 3/1990)
|
|
Christopher Watson 0001 |
No tests required
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Anneliese Watt |
Evaluating the Symbiosis of DyKnow Software and Pen-Based Computing in the Rose-Hulman Classroom (2007)
|
Siehe Evaluating the Symbiosis of DyKnow Software and Pen-Based Computing in the Rose-Hulman Classroom (2007)
|
Daniel Watt |
Final Report of the Brookline LOGO Project (1979)
|
Siehe Final Report of the Brookline LOGO Project (1979)
|
Stephen Watt |
Academic Keywords (1999)
|
Siehe Academic Keywords (1999)
|
Martin Wattenberg |
Siehe Martin Wattenberg |
Siehe Martin Wattenberg |
Roger Wattenhofer |
«Ich wäre nicht überrascht, wenn Bitcoin verboten würde» (2017)
|
Siehe «Ich wäre nicht überrascht, wenn Bitcoin verboten würde» (2017)
|
Audrey Watters |
The Monsters of Education Technology (2014)
Claim Your Domain (2015)
School Work and Surveillance (2020)
|
|
paul Wattesr |
Is Participatory Pedagogy Useful and Satisfying for Tertiary Students? (2018)
|
Siehe Is Participatory Pedagogy Useful and Satisfying for Tertiary Students? (2018)
|
Duncan J. Watts |
Siehe Duncan J. Watts |
Siehe Duncan J. Watts |
Robert Watts |
Readings in Primary Art Education
|
Siehe Readings in Primary Art Education
|
Paul Watzlawick |
Siehe Paul Watzlawick |
Siehe Paul Watzlawick |
Dietmar Waudig |
Multimediale Software für den Virtuellen Campus
(1996)
(erschienen in Virtueller Campus)
|
|
Kevin G. Waugh |
An investigation into the automated assessment of the design-code interface
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
Computer assisted assessment of diagrams
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
Generalised diagram revision tools with automatic marking
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
|
|
Russell F. Waugh |
Applications of Rasch Measurement in Learning Environments Research (2011)
|
Siehe Applications of Rasch Measurement in Learning Environments Research (2011)
|
Hersh C. Waxman |
A Meta-Analysis of the Effectiveness of Teaching and Learning With Technology on Student Outcomes (2003)
|
Siehe A Meta-Analysis of the Effectiveness of Teaching and Learning With Technology on Student Outcomes (2003)
|
Jennifer Way |
Emerging E-Pedagogy in Australian Primary Schools
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level)
|
|
Thomas Way |
Team-Teaching with Colleagues in the Arts and Humanities
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Inclusion of deaf students in computer science classes using real-time speech transcription
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
CPATH
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
Cooperative expertise for multidisciplinary computing
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
Methods, metrics and motivation for a green computer science program
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Thomas P. Way |
A company-based framework for a software engineering course
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
Inclusive computer science education using a ready-made computer game framework
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
|
|
Jan Way Chen |
Pros and Cons of Using Data Analytics for Predicting Academic Performance in Computer Science Courses
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Jenny Waycott |
An Evaluation of PDAs as Workplace Tools (2005)
|
Siehe An Evaluation of PDAs as Workplace Tools (2005)
|
Sandra Wayer |
Medienkompetenzförderung: Das iPhone im Unterricht (2011)
|
Siehe Medienkompetenzförderung: Das iPhone im Unterricht (2011)
|
Kevin Wayne |
Nifty assignments
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Nifty Assignments
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Nifty Assignments
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
Nifty assignments
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
|
|
A. Wayne Bennett |
Goal-oriented laboratory development in CS/EE
(1988)
(erschienen in SIGCSE 1988)
|
|
Raul Wazlawick |
SEC III (2002)
|
Siehe SEC III (2002)
|
John H. Weakland |
Siehe John H. Weakland |
Siehe John H. Weakland |
Mark J. Weal |
Ambient wood (2004)
|
Siehe Ambient wood (2004)
|
Alf Weaver |
Tablet PC Technology
(2007)
(erschienen in Computer - September 2007, Volume 40, Number 9)
|
|
Alfred C. Weaver |
Electronic commerce software laboratory
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
|
|
Barbara Weaver |
The Case of the Missing Ink (2006)
|
Siehe The Case of the Missing Ink (2006)
|
John Weaver |
Teaching computer science and programming concepts using LEGO NXT and TETRIX robotics, and computer science unplugged activities (abstract only)
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Kodu, alice and lego robotics
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Warren Weaver |
Siehe Warren Weaver |
Siehe Warren Weaver |
David Webb |
Scalable game design and the development of a checklist for getting computational thinking into public schools (2010)
|
Siehe Scalable game design and the development of a checklist for getting computational thinking into public schools (2010)
|
David C. Webb |
Toward an emergent theory of broadening participation in computer science education
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Beyond Minecraft (2014)
A Comparative Analysis of Online and Face-to-Face Professional Development Models for CS Education
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Heidi C. Webb |
Using scaffolded examples to teach computational thinking concepts
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Kevin C. Webb |
Conceptum
(2015)
BDSI
(2019)
(erschienen in ICER 2019)
Identifying Student Difficulties with Basic Data Structures
(2018)
(erschienen in ICER 2018)
Developing a pre- and post-course concept inventory to gauge operating systems learning
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Mary Webb |
Assessment as, for, and of Twenty-First Century Learning Using Information Technology: An Overview (2018)
Research-Based Implications for Policy and Practice: Outcomes from EduSummIT 2017 – The Fifth International Summit on Information Technology in Education – Part 1 (2018)
Impact of IT on Science Education (2009)
Section Introduction: Using Information Technology for Assessment: Issues and Opportunities
(2018)
(erschienen in Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education)
|
|
Matt Webb |
Mind Hacks (2004)
|
Siehe Mind Hacks (2004)
|
Nick Webb |
Nelson
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
Query Log Analysis for Adaptive Dialogue-Driven Search
(2008)
(erschienen in Handbook of Research on Web Log Analysis)
|
|
Mary E. Webb* |
Tensions in specifying computing curricula for K-12 (2018)
|
Siehe Tensions in specifying computing curricula for K-12 (2018)
|
Andy Webber |
Security of community developed and 3rd-party wiki plug-ins
(2008)
(erschienen in WikiSym 2008)
|
|
Agnes Weber |
Problem-based learning (2004)
Problembasiertes Lernen (2007)
Problem-Based Learning - Ansatz zur Verknüpfung von Theorie und Praxis (2005)
|
|
Andrea Weber |
Digital Natives vs. Digital Immigrants (2007)
|
Siehe Digital Natives vs. Digital Immigrants (2007)
|
Antonia Weber |
Learning Analytics in der Hochschule (2020)
|
Siehe Learning Analytics in der Hochschule (2020)
|
Beatrix Weber |
Datenschutz 4.0 (2018)
|
Siehe Datenschutz 4.0 (2018)
|
Bettina Weber |
«Offline zu gehen, wirkt wie eine Befreiung»
|
Siehe «Offline zu gehen, wirkt wie eine Befreiung»
|
Christian Weber |
Zum zerebralen Weltuntergang (2012)
Google versagt bei Grippe-Vorhersagen (2014)
explore-it: Ein Lernmittel jenseits des Schulbuchs (2010)
|
|
Christof Weber |
Mathematische Vorstellungen bilden (2007)
|
Siehe Mathematische Vorstellungen bilden (2007)
|
Ferdinand Weber |
Ein Unterrichtsmodell zum Einsatz des Computers im Geometrieunterricht einer 8. Klasse
(1986)
(erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
|
|
Gerhard Weber |
Kognitive Lernermodellierung (1997)
Individualisierung der Lernunterstützung in ELM-LISP-Tutor
(1991)
(erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen)
|
|
Gunthard Weber |
Carl Auer: Geist or Ghost (1990)
|
Siehe Carl Auer: Geist or Ghost (1990)
|
Hannes Weber |
Was hat Google hier zu suchen? (2017)
Informational Environments and College Student Dropout (2017)
|
|
Harald Weber |
CSCL für Lernbehinderte und Hochbegabte
(2004)
(erschienen in CSCL-Kompendium)
|
|
Heinz Weber |
Jetzt kommt das Schweizer PISA (2016)
«Das ist ganz normale, unaufgeregte Systemarbeit» (2016)
Der nächste Schritt: Das dreidimensionale Internet (2007)
«Schulen sind keine attraktiven Sponsoring-Partner» (2016)
«Schule sperrt Lebenswirklichkeit aus» (2016)
'Wir sind stolz, dass alle 21 Kantone mitmachen' (2011)
Lehrmittel: Warum noch Bäume fällen? (2011)
«Dem Computer fehlen Tiefgang und Geheimnis» (2015)
ICT im Unterricht muss selbstverständlich werden (2007)
Geld gegen Image - das Prinzip Sponsoring (2016)
Neue Medien können Lernergebnisse verbessern (2007)
|
|
Henning Weber |
JAVA
(1997)
(erschienen in LOG IN 5/1997)
|
|
Herbert Weber |
Sind Informatiker auch gute Software-Ingenieure? (2001)
|
Siehe Sind Informatiker auch gute Software-Ingenieure? (2001)
|
John Weber |
Thinking Spatially
(2007)
(erschienen in Educause Review 42/1)
|
|
Katrin Weber |
Mobile Learning mit kontextbezogenen mobilen Diensten in der «KMU Smart Factory»
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014 Workshops)
|
|
M. Weber |
Evaluation der Lehre
(1998)
(erschienen in Informatik und Ausbildung)
Wissenschaftstheorie der Evaluation (2007)
|
|
Markus Weber |
Informatische Konzepte mit Robotern vermitteln
(2009)
(erschienen in INFOS 2009)
|
|
Max Weber |
Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1904)
Wirtschaft und Gesellschaft (1964)
|
|
Nicole Weber |
The Horizon Report 2019 (2019)
|
Siehe The Horizon Report 2019 (2019)
|
Peter Weber |
Lernservice-Engineering - Eine ökonomische Perspektive auf technologiegestütztes Lernen (2011)
Game-Based Learning - Spielend Lernen? (2011)
Das Ende der WBTs? (2009)
|
|
Peter J. Weber |
E-Learning - die missverstandene Lernkultur (2005)
|
Siehe E-Learning - die missverstandene Lernkultur (2005)
|
Philippe Weber |
Kritik der Medienkritik (2013)
|
Siehe Kritik der Medienkritik (2013)
|
Rainer Weber |
Vermittlung von Softwaretechnik-Konzepten betrieblicher Anwendungssoftware am Beispiel von SAP-Software
(2006)
(erschienen in Hochschuldidaktik der Informatik)
|
|
Roland Weber |
Das Viskosy-Projekt
(1998)
(erschienen in Informatik und Ausbildung)
|
|
Sandra Weber |
Growing Up Online (2007)
Imaging, Keyboarding, and Posting Identities (2007)
|
|
Sara Weber |
Was Frauen wollen (2012)
|
Siehe Was Frauen wollen (2012)
|
Sara Carnazzi Weber |
Vom Ende der Routine (2016)
|
Siehe Vom Ende der Routine (2016)
|
Sebastian Weber |
Sharing and discussing UML modeling exercises in a PLE
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
embed4Auto
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
|
|
Stefan Weber |
Das Google-Copy-Paste-Syndrom (2006)
Die Medialisierungsfalle (2008)
Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google (2007)
|
|
Thomas Weber |
Identifying relevant CS contexts using the miracle question (2010)
Wissensvermittlung in medialer Transformation (2011)
|
|
Wolfgang Weber |
Explorative Datenanalyse und Statistik in Naturwissenschaft, Sozialwissenschaft und Mathematik
(1993)
(erschienen in Informatik als Schlüssel zur Qualifikation)
|
|
Yves Weber |
Virtual:Stories (2018)
|
Siehe Virtual:Stories (2018)
|
Byron Weber Becker |
Teaching CS1 with karel the robot in Java
(2001)
(erschienen in SIGCSE 2001)
|
|
Debora Weber-Wulff |
Siehe Debora Weber-Wulff |
Siehe Debora Weber-Wulff |
Robert Webking |
Using Audience Response Systems to Develop Critical Thinking Skills
(2006)
(erschienen in Audience response systems in higher education)
|
|
Wolff-Dietrich Webler |
Gebt den Studierenden ihr Studium zurück! (2005)
|
Siehe Gebt den Studierenden ihr Studium zurück! (2005)
|
Frank Webster |
Theories of the Information Society (1995)
|
Siehe Theories of the Information Society (1995)
|
Roger Webster |
A repository that supports teaching and cooperation in the introductory AI course
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
Ulrich Wechselberger |
Game-based Learning zwischen Spiel und Ernst (2011)
|
Siehe Game-based Learning zwischen Spiel und Ernst (2011)
|
Claudia de Weck |
Kann jeder auch ein Mädchen sein? (2004)
|
Siehe Kann jeder auch ein Mädchen sein? (2004)
|
Christof Wecker |
Sustainable Script and Scaffold Development for Collaboration on Varying Web Content (2009)
|
Siehe Sustainable Script and Scaffold Development for Collaboration on Varying Web Content (2009)
|
Simon Weckert |
Google Maps Hacks (2020)
|
Siehe Google Maps Hacks (2020)
|
H. Wedekind |
Informatik als Grundbildung (2006)
|
Siehe Informatik als Grundbildung (2006)
|
Joachim Wedekind |
Siehe Joachim Wedekind |
Siehe Joachim Wedekind |
Christian Wedel |
Medienzwerge (2012)
|
Siehe Medienzwerge (2012)
|
Hans Hellfried Wedenig |
Biologie 1 (2013)
|
Siehe Biologie 1 (2013)
|
Franzisca Weder |
Media Social Responsibility an der Schnittstelle von Media Accountability und Corporate Social Responsibility (2019)
|
Siehe Media Social Responsibility an der Schnittstelle von Media Accountability und Corporate Social Responsibility (2019)
|
Hans Weder |
Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Maturität (2006)
Der unbestrittene Wert der Maturität für die Universität (2007)
|
|
Marc Wedjelek |
Medienintegration in der Grundschule (2013)
Interaktive Whiteboards in England
(2010)
(erschienen in Interaktive Whiteboards)
|
|
Renske Weeda |
Program Comprehension
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Stephanie L. Weeden-Wright |
A Visual Programming Environment for Learning Distributed Programming
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Michael Weeks |
Increasing Security Awareness in Undergraduate Courses with Labware
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
|
|
Bas ter Weel |
The Economics of the Digital Society (2006)
|
Siehe The Economics of the Digital Society (2006)
|
Bob P. Weems |
Operations on sets of intervals - an exercise for data structures or algorithms
(1989)
(erschienen in SIGCSE 1989)
|
|
Charles C. Weems |
NSF/IEEE-TCPP curriculum initiative on parallel and distributed computing
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
NSF/IEEE-TCPP Curriculum Initiative on Parallel and Distributed Computing
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Amali Weerasinghe |
Novice Programmers' Reasoning about Reversing Conditional Statements
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
A Study of Code Design Skills in Novice Programmers using the SOLO taxonomy
(2016)
(erschienen in ICER 2016)
|
|
Tom J. van Weert |
Informatics and the Digital Society (2003)
Informatics in Higher Education (1998)
Information and Communication Technologies and Real-Life Learning (2011)
SEC III (2002)
Basislehrgang Informatik
(1984)
(erschienen in Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung)
Informatik als Teil der Allgemeinbildung (1993)
Co-operative ICT-supported learning
(2001)
(erschienen in Informatikunterricht und Medienbildung)
|
|
Marianne Wefelnberg |
1:1-Computer-Lösungen in der Schule (2011)
1:1-Computer-Lösungen in der Schule (2011)
|
|
Heinrich Wefing |
Was machen wir morgen? (2018)
|
Siehe Was machen wir morgen? (2018)
|
Christoph Wegener |
Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch im Internet (2010)
|
Siehe Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch im Internet (2010)
|
Claudia Wegener |
Fernsehen und Film (2014)
|
Siehe Fernsehen und Film (2014)
|
Ingo Wegener |
Bundeswettbewerb Informatik
(1997)
(erschienen in LOG IN 6/1997)
|
|
René Wegener |
Mobiles Lernen mit Tablet PCs in universitären Massenveranstaltungen - Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren auf Nutzungsintention und Lernendenzufriedenheit (2013)
Motivation und Herausforderungen für Dozenten bei der Einführung von Mobile Learning (2011)
Entwicklung innovativer, mobiler Lernanwendungen für den Einsatz in Massenveranstaltungen (2011)
Steigerung von Interaktivität, Individualität und Lernerzufriedenheit in einer universitären Massenveranstaltung durch mobile Endgeräte (2011)
Wann sind Tablet PCs die besseren Lernwerkzeuge? (2012)
|
|
Rupert Wegerif |
Literature Review in Thinking Skills, Technology and Learning
A dialogic understanding of the relationship between CSCL and teaching thinking skills
(2006)
(erschienen in International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 1)
|
|
Peter Weging |
PROFSYS (1998)
Systembbetreuung
(1998)
(erschienen in LOG IN 3/4/1998)
|
|
Alain Wegmann |
Collaborative Concept Mapping on the World Wide Web
|
Siehe Collaborative Concept Mapping on the World Wide Web
|
Armida Wegmann |
Das Image der Informatik in der Schweiz (2008)
|
Siehe Das Image der Informatik in der Schweiz (2008)
|
Konstanze Wegmann |
Situationsanalyse in der medienpädagogischen Mediatisierungsforschung
(2020)
(erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 15)
|
|
Daniel M. Wegner |
Das Google-Gedächtnis (2017)
Google Effects on Memory (2011)
|
|
Jochen Wegner |
Die Googleisierung der Medien (2005)
|
Siehe Die Googleisierung der Medien (2005)
|
Peter Wegner |
Siehe Peter Wegner |
Siehe Peter Wegner |
Yvonne Wegner |
«E-Assessment NRW» - Vernetzungspotenziale, Good Practices und Praxiserfahrungen
(2016)
(erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
|
|
Katarzyna Wegrzyn-Wolska |
IA-Regional-Radio (2009)
|
Siehe IA-Regional-Radio (2009)
|
W. Wegscheider |
Weißbuch zum Aufbau informatischer Kompetenzen und von Medienkompetenzen für künftige Pädagoginnen und Pädagogen (2012)
|
Siehe Weißbuch zum Aufbau informatischer Kompetenzen und von Medienkompetenzen für künftige Pädagoginnen und Pädagogen (2012)
|
Dorit Wehling |
E-Learning vom Rationalisierungswahn befreien (2006)
|
Siehe E-Learning vom Rationalisierungswahn befreien (2006)
|
Elisabeth Wehling |
The Little Blue Book (2012)
Sprache, Werte, Frames (2014)
Politisches Framing (2016)
«Es geht nie nur um Fakten» (2017)
«Wir gehen Trump noch immer auf den Leim» (2017)
|
|
Norbert Wehn |
Humboldt 2.0: Über die Rolle Innovativer Universitäten im deutschen Wissenschaftssystem (2017)
|
Siehe Humboldt 2.0: Über die Rolle Innovativer Universitäten im deutschen Wissenschaftssystem (2017)
|
Peter Wehner |
Das weisse (Irren-)Haus (2019)
|
Siehe Das weisse (Irren-)Haus (2019)
|
Theo Wehner |
Hochschule im info-strukturellen Wandel (2006)
Wir brauchen wieder Utopien (2016)
«Wir fürchten uns vor dem Kontrollverlust» (2019)
|
|
Otto Wehrheim |
Suchverfahren zur Problemlösung
(2004)
(erschienen in LOG IN 128/129/2004)
|
|
Markus Wehrle |
Creatures of the Night
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014 Workshops)
|
|
Thomas Wehrle |
Designing laboratory modules for novices in an undergraduate AI course track
(1992)
(erschienen in SIGCSE 1992)
|
|
Hansjörg Wehrli |
Mensch - Kommunikation - Internet (1999)
|
Siehe Mensch - Kommunikation - Internet (1999)
|
Roger Wehrli |
Zukunft digitale Schweiz (2017)
Digitalisierung - Herausforderungen und Chancen für die Schule (2018)
Willkommen in der Föderation (2019)
Digitalisierung und Bildung: Welche Kompetenzen sind in der künftigen Arbeitswelt gefragt? (2019)
|
|
Kerstin Wehrmann |
Kreatives Computerobjekt für Mädchen - Konzeption und Erfahrungen mit einem ganzheitlich-integrierten Bildungskonzept.
(1991)
(erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen)
|
|
Yu Wei |
What Makes the Design of Mobile Learning Trails Effective: A Retrospective Analysis
(2015)
(erschienen in Seamless Learning in the Age of Mobile Connectivity)
|
|
Peter Weibel |
Sciences of the Interface (2001)
Weblogs, Podcasting und Videojournalismus (2007)
Kunst als soziale Konstruktion
(1997)
(erschienen in Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft)
|
|
Stephan Weibelzahl |
Text Messaging for Out-of-Class Communication (2016)
Using Weblogs for Knowledge Sharing and Learning in Information Spaces (2005)
Using MotSaRT to Support On-Line Teachers in Student Motivation
(2007)
(erschienen in Creating New Learning Experiences on a Global Scale)
Cross-System Validation of Engagement Prediction from Log Files
(2007)
(erschienen in Creating New Learning Experiences on a Global Scale)
Text Messaging to Improve Instructor Immediacy and its Role in Multiplatform E-Learning Systems
(2009)
(erschienen in Multiplatform E-Learning Systems and Technologies)
|
|
Anne Weibert |
Informatik erschließen (2013)
|
Siehe Informatik erschließen (2013)
|
Andreas Weich |
Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (2018)
«Der Lehrer ist froh, weil er weiß: Du bist soundso.» (2012)
Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt (2019)
|
|
Nils Weichert |
Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) (2015)
|
Siehe Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) (2015)
|
Helge Weickardt |
Windows-Sicherheit (2001)
|
Siehe Windows-Sicherheit (2001)
|
Karsten Weicker |
Fachintegrierte Vermittlung von Schlüsselkompetenzen der Informatik
(2006)
(erschienen in Hochschuldidaktik der Informatik)
Web-basierte Administration des Übungsbetriebs mit ECLAUS
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
Didaktische Anmerkungen zur Unterstützung der Programmierlehre durch E-Learning
(2005)
(erschienen in DeLFI 2005)
Bewertung von didaktischen Konzeptionen in der Informatiklehre
(2008)
(erschienen in Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse)
|
|
Nicole Weicker |
Didaktische Anmerkungen zur Unterstützung der Programmierlehre durch E-Learning
(2005)
(erschienen in DeLFI 2005)
Fachintegrierte Vermittlung von Schlüsselkompetenzen der Informatik
(2006)
(erschienen in Hochschuldidaktik der Informatik)
Informatik - didaktische Weiterbildung von Lehrenden (2005)
Bewertung von didaktischen Konzeptionen in der Informatiklehre
(2008)
(erschienen in Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse)
Zielorientierte Didaktik der Informatik
(2007)
(erschienen in INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis)
|
|
Bruce W. Weide |
Teaching Component-Based Software Engineering
(2002)
(erschienen in Computer Science Education 1-2/2002)
Providing intellectual focus to CS1/CS2
(1998)
(erschienen in SIGCSE 1998)
Client view first
(1999)
(erschienen in SIGCSE 1999)
Checkmate
(2000)
(erschienen in SIGCSE 2000)
Panel
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
Algorithms and object-oriented programming
(2002)
(erschienen in SIGCSE 2002)
Syrus
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Special session
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Engaging mathematical reasoning exercises
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Nathalie Weidenfeld |
Digitaler Humanismus (2018)
|
Siehe Digitaler Humanismus (2018)
|
Bernd Weidenmann |
Siehe Bernd Weidenmann |
Siehe Bernd Weidenmann |
Joshua Weidlich |
Die Vorbereitungsphase im Flipped Classroom
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
|
|
Adrian Weidmann |
Forschungsorientiertes Lehren und Lernen mit Hilfe einer Forschungscommunity
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler (2011)
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler (2011)
|
|
Alex Weidner |
Developing a highly interactive ebook for CS instruction
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Romana Weiershausen |
Veränderte Bezüge (2010)
|
Siehe Veränderte Bezüge (2010)
|
Hans-Georg Weigand |
Formate fachdidaktischer Forschung (2012)
Mathematikunterricht und Informatik
(1998)
(erschienen in LOG IN 2/1998)
|
|
Michael Weigand |
Intuitive Modelle in der Informatik
(2005)
(erschienen in Unterrichtskonzepte für informatische Bildung)
|
|
Margaret Weigel |
Confronting the Challenges of Participatory Culture (2006)
|
Siehe Confronting the Challenges of Participatory Culture (2006)
|
Andreas Weigend |
Data for the People (2017)
|
Siehe Data for the People (2017)
|
Michael Weigend |
Siehe Michael Weigend |
Siehe Michael Weigend |
Michael Weigt |
PROFSYS (1998)
Systembbetreuung
(1998)
(erschienen in LOG IN 3/4/1998)
|
|
Bettina Weiguny |
Befreit die Kinder vom Code-Wahn! (2017)
|
Siehe Befreit die Kinder vom Code-Wahn! (2017)
|
Gerhard Weikum |
Eine Ethik für Nerds (2017)
|
Siehe Eine Ethik für Nerds (2017)
|
Markus Weil |
Aktionsfelder der Hochschuldidaktik (2011)
Editorial 2/2015
(2015)
(erschienen in Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs)
|
|
Anne-Katharina Weilenmann |
Von Cyberscience zu e-Science
(2007)
(erschienen in WissKom 2007)
|
|
Julia von Weiler |
Beziehungskompetenz stärken! (2019)
|
Siehe Beziehungskompetenz stärken! (2019)
|
Joel Wein |
Virtualized games for teaching about distributed systems
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
F. Weinberg |
Heuristische Planungsmethoden (1969)
|
Siehe Heuristische Planungsmethoden (1969)
|
Gerald Weinberg |
The Psychology of Computer Programming
|
|
Jerry B. Weinberg |
Participatory design in a human-computer interaction course
(2002)
(erschienen in SIGCSE 2002)
Breadth-last technical electives
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Armin Weinberger |
Siehe Armin Weinberger |
Siehe Armin Weinberger |
David Weinberger |
Siehe David Weinberger |
Siehe David Weinberger |
Franz. E. Weinert |
Leistungsmessungen in Schulen (2001)
Concepts of competence
(1999)
Concept of Competence (2001)
|
|
Frederik Weinert |
Digitalkunde als Schulfach (2019)
|
Siehe Digitalkunde als Schulfach (2019)
|
Martin Weinert |
«Ich glaube, Google ist so was wie eine Vorhalle des Internets» (2013)
|
Siehe «Ich glaube, Google ist so was wie eine Vorhalle des Internets» (2013)
|
Peter Weingart |
Evaluitis (2007)
|
Siehe Evaluitis (2007)
|
Achi-Or Weingarten |
IoT Goes Nuclear (2016)
|
Siehe IoT Goes Nuclear (2016)
|
Thomas Weinhold |
Visualisierungen bei Internetsuchdiensten (2009)
|
Siehe Visualisierungen bei Internetsuchdiensten (2009)
|
Martin Weinkopf |
Seismograf mit Internetschnittstelle
(2006)
(erschienen in LOG IN 141/142/2006)
|
|
Jerod J. Weinman |
Building knowledge and confidence with mediascripting
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Imaging college educators (abstract only)
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Teaching Computing as Science in a Research Experience
(2015)
|
|
Frank Weinreich |
Stand der Internetarbeiten an Schulen (2001)
|
Siehe Stand der Internetarbeiten an Schulen (2001)
|
G. Weinreich |
Geschichte: Mit veränderlicher Zähnezahl gerechnet (Giovanni Poleni)
(1997)
(erschienen in LOG IN 5/1997)
Geschichte: Eine Rechenmaschine für Kaiser Karl (Antonius Braun)
(1997)
(erschienen in LOG IN 6/1997)
Geschichte: Die rechnenden Zähne. Der Mathematiker und Physiker Blaise Pascal
(1997)
(erschienen in LOG IN 2/1997)
Geschichte: Als die erste «Hardware» klapperte
(1997)
(erschienen in LOG IN 1/1997)
Geschichte: Mit dem Wissen «einer Akademie für sich»
(1997)
(erschienen in LOG IN 3/4/1997)
|
|
Susan Weinschenk |
100 Things Every Designer Needs to Know About People (2011)
|
Siehe 100 Things Every Designer Needs to Know About People (2011)
|
Carol S. Weinstein |
Handbook of Classroom Management (2006)
|
Siehe Handbook of Classroom Management (2006)
|
Yana Weinstein |
Understanding How We Learn (2018)
|
Siehe Understanding How We Learn (2018)
|
David Weintrop |
Siehe David Weintrop |
Siehe David Weintrop |
Marc Weintz |
Modellierung als ein wichtiges Werkzeug der Informatik am Beispiel einer Ampelsteuerung mittels Mikrocontroller (2013)
|
Siehe Modellierung als ein wichtiges Werkzeug der Informatik am Beispiel einer Ampelsteuerung mittels Mikrocontroller (2013)
|
Edgar Weippl |
Einsatz von Audits in Wikis an Stelle von Zugriffskontrollen als sozio-organisatorische Sicherheitsmaßnahme (2007)
|
Siehe Einsatz von Audits in Wikis an Stelle von Zugriffskontrollen als sozio-organisatorische Sicherheitsmaßnahme (2007)
|
Bob Weir |
Educational Technology on Demand: It’s About Time!
(2005)
(erschienen in Educause Quarterly 2/05)
|
|
Sylvia Weir |
Final Report of the Brookline LOGO Project (1979)
|
Siehe Final Report of the Brookline LOGO Project (1979)
|
Sebastian Weirich |
IQB-Bildungstrend 2016 (2017)
|
Siehe IQB-Bildungstrend 2016 (2017)
|
Al Weis |
Der internationale Internet-Wettbewerb Thinkquest
(1999)
(erschienen in Digitale Lernwelten)
|
|
Marina Weisband |
Uns fehlen die Worte (2019)
Wie Veränderung gelingt
(2020)
(erschienen in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?)
Die Plattform aula (2020)
|
|
Deena Skolnick Weisberg |
The Seductive Allure of Neuroscience Explanations (2008)
|
Siehe The Seductive Allure of Neuroscience Explanations (2008)
|
Wilhelm Weischedel |
Die philosophische Hintertreppe (1975)
|
Siehe Die philosophische Hintertreppe (1975)
|
Julia Weischenberg |
|
|
S. Weischenberg |
Die Wirklichkeit der Medien (1994)
|
|
Mark Weiser |
Siehe Mark Weiser |
Siehe Mark Weiser |
Denise Weisflog |
«Der digitale Wandel wirft alle Bilder um, die wir von der Schule hatten» (2019)
|
Siehe «Der digitale Wandel wirft alle Bilder um, die wir von der Schule hatten» (2019)
|
Scott Weisgarber |
Teaching introductory programming in the multi-media world
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
|
|
Horst Weishaupt |
Region und soziale Ungleichheit
(2011)
(erschienen in Empirische Bildungsforschung)
|
|
Lawrence Weiskrantz |
Consciousness Lost and Found (1997)
Blindsight (1986)
|
|
Kirsten Weisner |
Gestaltung von Produktionssystemen im Kontext von Industrie 4.0 (2015)
|
Siehe Gestaltung von Produktionssystemen im Kontext von Industrie 4.0 (2015)
|
Bernd Weiss |
Von der Skizze zum fertigen Produkt (2017)
|
Siehe Von der Skizze zum fertigen Produkt (2017)
|
Claudia Weiss |
Schüler testen ihr Netzwissen (2016)
|
Siehe Schüler testen ihr Netzwissen (2016)
|
Daniel Weiß |
eMapps.com
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
Evaluation des audiovisuellen digitalen Informationsdienstes von Knowledgebay
(2005)
(erschienen in DeLFI 2005)
|
|
Gerald Weiss |
Monetary values
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
|
|
Gerhard Weiß |
KI als Schulfach (2019)
|
Siehe KI als Schulfach (2019)
|
Hans-Dieter Weiß |
Erfreuliche Erfahrungen eines Projektleiters
(1999)
(erschienen in LOG IN 2/1999)
|
|
Hans-Jürgen Weiß |
Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund (2010)
|
Siehe Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund (2010)
|
Katharina Weiß |
Fräulein X: Design von außerschulischen Lernräumen zur Förderung der Selbstwirksamkeit im Bereich der Angewandten Informatik (2013)
Das Kreativlabor als generationsverbindendes Angebot im Bereich der praktischen Informatik
(2015)
(erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen)
|
|
Marcel Weiß |
Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books (2012)
Bitcoin ist keine Revolution - aber die Technik, die dahinter steckt (2014)
|
|
Ralph Weiß |
Theoretische Grundlagen des praxeologischen Kontextualismus bei Ingrid Paus-Hasebrink
(2013)
(erschienen in Medienwelten im Wandel)
|
|
Richard Weiss |
Perfect Harmony
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Integrating Hands-on Cybersecurity Exercises into the Curriculum in 2018
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Richard S. Weiss |
Hacking and the security curriculum
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Teaching security using hands-on exercises (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Hands-on cybersecurity exercises in the EDURange framework (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Teaching security using hands-on exercises (abstract only)
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Teaching Cybersecurity Analysis Skills in the Cloud
(2015)
|
|
Sabrina Weiß |
Förderung informatischer Kompetenzen von Kindergartenkindern am Beispiel des Sortierens (2015)
|
Siehe Förderung informatischer Kompetenzen von Kindergartenkindern am Beispiel des Sortierens (2015)
|
Silke Weiß |
How to Improve Media Literacy and Media Skills of Secondary School Teachers in Order to Prepare Them for the Next Generation of Learners
(2009)
(erschienen in Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education)
Wodurch erwerben Lehrkräfte Medienkompetenz? (2010)
|
|
Stephen Weiss |
Teaching design patterns by stealth
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
Nifty assignments
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
|
|
Stewart Weiss |
Incorporating Computing for Social Good in Computing Education
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Andreas Weissenbäck |
Offener Bildungsraum Hochschule (2008)
|
Siehe Offener Bildungsraum Hochschule (2008)
|
Martin Weissenböck |
Schulinformatik in Österreich (2003)
Informatics Education at Vocational Schools and Colleges in Austria (2005)
|
|
Michael Weißer |
Interaktive Whiteboards an Hamburgs Schulen
(2010)
(erschienen in Interaktive Whiteboards)
Medienentwicklungsplan (2019)
|
|
Mark Weisshaupt |
Die Bildung und die Games
(2013)
(erschienen in Digitale Medien und Schule (Buch))
|
|
Yonita Weiszhauz |
I need a Training Program! Gamification of Online Case-based Learning (2018)
|
Siehe I need a Training Program! Gamification of Online Case-based Learning (2018)
|
Katharina Weitz |
Computer science experimenter's kit for use in preschool and primary school (2016)
|
Siehe Computer science experimenter's kit for use in preschool and primary school (2016)
|
D. Weitzner |
Web Science
(2008)
|
|
Joseph Weizenbaum |
Siehe Joseph Weizenbaum |
Siehe Joseph Weizenbaum |
Franz v. Weizsäcker |
Acht Missverständnisse über Blockchain (2018)
|
Siehe Acht Missverständnisse über Blockchain (2018)
|
Christina Wekerle |
Kooperationsskripts beim technologieunterstützten Lernen (2019)
|
Siehe Kooperationsskripts beim technologieunterstützten Lernen (2019)
|
Ulrich Welbers |
Wenn ein Reisender in einer Wissenschaft (2010)
|
Siehe Wenn ein Reisender in einer Wissenschaft (2010)
|
Peter Welch |
Using Java in computer science education (panel)
(1997)
(erschienen in ITiCSE 1997)
|
|
William J. Welch |
Upward Mobility for Underrepresented Students
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Daniel Welch 0001 |
Scaling Up Automated Verification
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Martin Welker |
Online-Research (2005)
Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web (2008)
|
|
Nicole Wellensiek |
Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule (2012)
|
Siehe Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule (2012)
|
Katrin Weller |
Science and the Internet (2012)
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft (2007)
Social Media and Altmetrics (2015)
|
|
Martin Weller |
The Digital Scholar (2011)
25 Years of Ed Tech (2020)
Innovating Pedagogy 2012 (2012)
|
|
Michael Weller |
Unterrichtsmaterialien mit Creative-Commons- Lizenzen (2014)
|
Siehe Unterrichtsmaterialien mit Creative-Commons- Lizenzen (2014)
|
Silvia Weller |
Mikrowelle multimedial (2002)
|
Siehe Mikrowelle multimedial (2002)
|
Stefan Welling |
Siehe Stefan Welling |
Siehe Stefan Welling |
Barry Wellman |
Networked (2012)
|
Siehe Networked (2012)
|
Mark B. Wells |
Teaching multiple programming paradigms
(1989)
(erschienen in SIGCSE 1989)
|
|
Carsten Welp |
Wegweiser im Netz (2003)
|
Siehe Wegweiser im Netz (2003)
|
Isabell M. Welpe |
Incentives and Performance (2015)
|
Siehe Incentives and Performance (2015)
|
Wolfgang Welsch |
Verteidigung des Relativismus
(2000)
(erschienen in Wirklichkeit und Welterzeugung)
'Wirklich' (1998)
|
|
James Welsh |
Multimedia, Oral History, and Teacher Education
(2010)
(erschienen in Technoliteracy, Discourse And Social Practice)
|
|
Peter Welskop |
Lehrer-Online-Netzwerk
(2001)
(erschienen in LOG IN 1/2001)
|
|
Heike Welte |
Lernen lehren - Lehren lernen (2001)
Handlungsstrategien von LehrerInnen (1999)
|
|
Martina Welte |
Eine logfilebasierte Evaluation des Einsatzes von Vorlesungsaufzeichnungen (2007)
|
Siehe Eine logfilebasierte Evaluation des Einsatzes von Vorlesungsaufzeichnungen (2007)
|
Chris Welti |
Empfehlungen zur kabellosen Vernetzung von Computern an Schulen (2001)
|
Siehe Empfehlungen zur kabellosen Vernetzung von Computern an Schulen (2001)
|
Bernd Welz |
Digitale Souveränität leben! (2017)
|
Siehe Digitale Souveränität leben! (2017)
|
Harald Welzer |
Die smarte Diktatur (2016)
Das Leben ist analog (2016)
|
|
Guido Wemans |
Prof. Dr. Carl August Zehnder macht sich Sorgen über die Informatik-Ausbildung in der Schweiz (2006)
|
Siehe Prof. Dr. Carl August Zehnder macht sich Sorgen über die Informatik-Ausbildung in der Schweiz (2006)
|
Terry Wen |
Study Genie
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Astrid Wendell |
Frühe Medienbildung (2009)
|
Siehe Frühe Medienbildung (2009)
|
Katharina Wendlandt |
Algorithmisieren im Grundschulalter (2017)
Informatikunterricht - Ein Muss zur politischen Mündigkeit (2019)
|
|
Matthias Wendlandt |
Informatikunterricht - Ein Muss zur politischen Mündigkeit (2019)
Algorithmisieren im Grundschulalter (2017)
|
|
Margret Wendling |
Ethik online (2002)
|
Siehe Ethik online (2002)
|
Gunna Wendt |
Wo sind sie, die Inseln der Vernunft im Cyberstrom? (2006)
|
Siehe Wo sind sie, die Inseln der Vernunft im Cyberstrom? (2006)
|
Heike Wendt |
TIMSS 2015 (2016)
ICILS 2013 (2014)
IGLU 2016 (2017)
TIMSS 2011 (2012)
|
|
Peter Wendt |
Schulbuchzulassung (2010)
|
Siehe Schulbuchzulassung (2010)
|
Siegfried Wendt |
Softwaresystemtechnik - eine Informatik-Ingenieurdisziplin
(2001)
(erschienen in Das ist Informatik)
|
|
Jochen Wengenroth |
Wahrscheinlichkeitstheorie (2008)
|
Siehe Wahrscheinlichkeitstheorie (2008)
|
Etienne Wenger |
Siehe Etienne Wenger |
Siehe Etienne Wenger |
Katja Wengler |
Wie lassen sich hochschul- und standortübergreifende Lehrveranstaltungen realisieren?
(2016)
(erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
Das Projekt «eCampus»
(2016)
(erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
|
|
Harold Wenglinsky |
Does It Compute? (1998)
|
Siehe Does It Compute? (1998)
|
Stefan Wenhardt |
Didaktische Aufbereitung von Methoden des Rechnersehens für virtuelle Vorlesungen
(2002)
(erschienen in Modellierung in der informatischen Bildung)
|
|
Bruno Wenk |
|
|
Laura Wenk |
Classtalk (1996)
|
Siehe Classtalk (1996)
|
Michael Wenk |
Cultivating a K12 computer science community
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Jason Wentworth |
Sorting out sorting
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
|
|
Nancy Wentworth |
TPACK Development in a Teacher Education Program
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level)
|
|
Petra Wentzel |
Mobile Learning in the Netherlands (2005)
|
Siehe Mobile Learning in the Netherlands (2005)
|
Christian Wenz |
JavaScript und AJAX
Freies Microsoft
(2007)
(erschienen in LOG IN 144)
|
|
Juliane Wenzel |
Content Sharing bei elektronischen Assessments
(2010)
(erschienen in DeLFI 2010)
|
|
Marcus Wenzel |
Unterrichtsreflexion mit ungewöhnlichen Mitteln
(2006)
(erschienen in LOG IN 141/142/2006)
|
|
S. Franziska C. Wenzel |
Die Öffnung von (Lern-)Räumen in Schule und Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien (2017)
Computergestützte, adaptive und verhaltensnahe Erfassung informations- und kommunikationstechnologiebezogener Fertigkeiten (ICT-Skills) (CavE-ICT) (2016)
Convergent Evidence for the Validity of a Performance-Based ICT Skills Test (2019)
|
|
Uwe Justus Wenzel |
Gespenstische Gemeinschaften (2006)
Kopflose und Däumlinge (2013)
|
|
Petra Wenzl |
Kritisch denken - treffend argumentieren (2016)
|
Siehe Kritisch denken - treffend argumentieren (2016)
|
Thomas Wenzl |
Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung? (2020)
|
Siehe Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung? (2020)
|
Boris Wenzlaff |
Learning Analytics und Visualisierung mit dem LeMo-Tool
(2013)
(erschienen in DeLFI 2013)
|
|
Maximiliano Wepfer |
«Lehrpersonen benötigen flexible und modulare digitale Technologien» (2017)
|
Siehe «Lehrpersonen benötigen flexible und modulare digitale Technologien» (2017)
|
Claude Müller Werder |
Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen (2020)
Problem-based Learning erfolgreich gestalten (2013)
Besser, schlechter, ändert nichts? (2014)
|
|
Martin Werder |
Analog und digital - wie Gin und Tonic (2018)
|
Siehe Analog und digital - wie Gin und Tonic (2018)
|
Wulf Weritz |
Verwendung Neuer Medien in der Sekundarstufe I
(2011)
(erschienen in Schule in der digitalen Welt)
|
|
Birgit Werkmann-Karcher |
Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0 (2017)
|
Siehe Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0 (2017)
|
Egon Werlen |
Computer- und Informationskompetenzen der Schweizer Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich (2014)
Grundlagen - Theoretische Konzeption und Methoden (2014)
7.1 Private und schulische Nutzung von IKT
(2014)
(erschienen in Schweiz First Findings)
|
|
Andreas Werner |
Online Research (1999)
Online-Research (2005)
Aktuelle Online-Forschung (1999)
|
|
Astrid Werner |
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis (2020)
|
Siehe Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis (2020)
|
Benita Werner |
|
|
Christian Werner |
Mehr Flexibilität bei Rapid E-Learning
(2005)
(erschienen in DeLFI 2005)
Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit Lernobjekten mobiles Lernen
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
|
|
Constantin Werner |
Teleteaching an der Universität Göttingen
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
|
|
David Werner |
«Den Karren nicht vor das Pferd spannen» (2019)
|
Siehe «Den Karren nicht vor das Pferd spannen» (2019)
|
Götz Werner |
1000 € für Jeden (2010)
|
Siehe 1000 € für Jeden (2010)
|
Götz W. Werner |
Einkommen für alle
|
Siehe Einkommen für alle
|
Hayo Werner |
Digitale Schule - wie Lehrer Angebote im Internet nutzen (2008)
|
Siehe Digitale Schule - wie Lehrer Angebote im Internet nutzen (2008)
|
Jillian Werner |
Dresdner Bewältigungsvignetten (2006)
|
Siehe Dresdner Bewältigungsvignetten (2006)
|
Julia Werner |
Flipped Classroom – Zeit für deinen Unterricht (2018)
|
Siehe Flipped Classroom – Zeit für deinen Unterricht (2018)
|
Karin Werner |
Die Welt reparieren (2016)
|
Siehe Die Welt reparieren (2016)
|
Katharina Werner |
Bildung in der Coronakrise (2020)
|
Siehe Bildung in der Coronakrise (2020)
|
Linda L. Werner |
The fairy performance assessment
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Pair Programming Interactions in Middle School
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Middle school students using Alice
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
The effects of pair-programming on performance in an introductory programming course (2002)
Pair programming for middle school students
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Matthias Werner |
Vernetzung als soziales und technisches Paradigma (2012)
|
Siehe Vernetzung als soziales und technisches Paradigma (2012)
|
Peter Werner |
Die Evaluation generischer Einbettung automatisierter Programmbewertung am Beispiel von Moodle und aSQLg
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014)
Grappa - die Spinne im Netz der Autobewerter und Lernmanagementsysteme (2015)
|
|
Rainer Werner |
Das Internet verändert das Lernen. Leider nicht zum Besseren (2019)
|
Siehe Das Internet verändert das Lernen. Leider nicht zum Besseren (2019)
|
Arnold Werner-Jensen |
Digitalisierung als unvermeidliches Naturereignis (2017)
|
Siehe Digitalisierung als unvermeidliches Naturereignis (2017)
|
Sebastian Wernicke |
Zwei MOOCs für Udacity (2013)
|
Siehe Zwei MOOCs für Udacity (2013)
|
Rolf Werning |
Disziplin (2002)
Diagnostizieren und Fördern (2006)
Heterogenität (2004)
Das Internet im Unterricht für Schüler mit Lernbeeinträchtigungen (2006)
|
|
Sebastian Werning |
Augmented und Virtual Reality: Stand der Technik, Nutzenpotenziale und Einsatzgebiete (2018)
|
Siehe Augmented und Virtual Reality: Stand der Technik, Nutzenpotenziale und Einsatzgebiete (2018)
|
Rolf Wernstedt |
Neue Medien in der Bildung (2008)
|
Siehe Neue Medien in der Bildung (2008)
|
Elizabeth von Werra |
From Bricks to Clicks - Investing in Industrial Leadership
(erschienen in From Bricks to Clicks)
|
|
Jacques de Werra |
Das Urheberrecht im Kontext von Unterricht und Lehre (2011)
|
Siehe Das Urheberrecht im Kontext von Unterricht und Lehre (2011)
|
John Werth |
Proposed joint ACM/DPMA/AIS undergraduate information systems degree curriculum model (abstract)
(1995)
(erschienen in SIGCSE 1995)
|
|
Max Wertheimer |
|
|
Pia Wertheimer |
Mit der Dashcam auf Verbrecherjagd (2018)
|
Siehe Mit der Dashcam auf Verbrecherjagd (2018)
|
Michael Wesch |
Information R/evolution (2007)
Web 2.0 ... The Machine is Us/ing Us
A Vision of Students Today (2007)
|
|
Ingeborg Weser |
Das Geheimnis der ersten neun Monate (2015)
|
Siehe Das Geheimnis der ersten neun Monate (2015)
|
William Wesley Monroe |
Growing the High School CS Teacher Workforce
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Mirko Wesling |
Digitale Souveränität leben! (2017)
|
Siehe Digitale Souveränität leben! (2017)
|
Barbara Wespi |
Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2012 (2012)
Schulportrait: Berufsbildungszentrum Freiamt
(2010)
(erschienen in Lernplattformen in Schulen)
Digital Media Adoption in Schools (2015)
Primarschule Blumenfeld, Zuchwil (2010)
Schulportrait: Primarschule Pfyn
(2010)
(erschienen in Lernplattformen in Schulen)
Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2011 (2011)
|
|
Stefan Wess |
Wirtschaftliche aspekte der Suchtechnologie
(2008)
(erschienen in Wie arbeiten die Suchmaschinen von morgen?)
|
|
André Weßel |
Das digitale Spiel als Ermöglichungsraum für Bildungsprozesse (2017)
|
Siehe Das digitale Spiel als Ermöglichungsraum für Bildungsprozesse (2017)
|
Malte Wessel |
CollideLabs
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014)
|
|
Anja Wessels |
Die Interaktive Vorlesung in der Praxis (2004)
|
Siehe Die Interaktive Vorlesung in der Praxis (2004)
|
Nora Wessels |
Personenbezogene Daten in der digitalen Ökonomie (2019)
|
Siehe Personenbezogene Daten in der digitalen Ökonomie (2019)
|
Christian Wessely |
Virtuelle Faszination
(1999)
(erschienen in LOG IN 2/1999)
|
|
Kirsten Wessendorf |
Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernformen und Erfolgsfaktoren (2011)
|
Siehe Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernformen und Erfolgsfaktoren (2011)
|
Martin Wessner |
Siehe Martin Wessner |
Siehe Martin Wessner |
Andrew G. West |
Spatio-temporal analysis of Wikipedia metadata and the STiki anti-vandalism tool
(2010)
(erschienen in WikiSym 2010)
STiki
(2010)
(erschienen in WikiSym 2010)
|
|
David M. West |
Object-Oriented Concepts for Professional Software Developers
(1993)
(erschienen in Computer Science Education 1/1993)
|
|
James A. West |
Using Wikis for Online Collaboration (2008)
|
Siehe Using Wikis for Online Collaboration (2008)
|
Margaret L. West |
Using Wikis for Online Collaboration (2008)
|
Siehe Using Wikis for Online Collaboration (2008)
|
Melanie West |
Music and Coding as an Approach to a Broad-Based Computational Literacy (2020)
|
Siehe Music and Coding as an Approach to a Broad-Based Computational Literacy (2020)
|
Patti West |
Three Things Game Designers Need to Know About Assessment (2012)
|
Siehe Three Things Game Designers Need to Know About Assessment (2012)
|
Philip West |
Content Exposure of Slide Show Presentations for Selective Download and Annotation via Mobile Devices (2005)
|
Siehe Content Exposure of Slide Show Presentations for Selective Download and Annotation via Mobile Devices (2005)
|
Richard E. West |
Technology Integration in Schools (2014)
|
Siehe Technology Integration in Schools (2014)
|
Roger West |
Ant colony simulation as an engaging, extendable, and easily gradable programming project(abstract only)
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
James Westall |
Undergraduate database instruction with MeTube
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
TEXNH trees
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
|
|
Suzanne Westbrook |
Interdisciplinary computing in many forms
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Women catch up
(2006)
It seemed like a good idea at the time
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Rupert Westenthaler |
(Meta-) Informationen von Communitys und Netzwerken (2009)
|
Siehe (Meta-) Informationen von Communitys und Netzwerken (2009)
|
Frank Wester |
Visual programming with Java; an alternative approach to introductory programming
(1997)
(erschienen in ITiCSE 1997)
|
|
Jill Westerlund |
A first-year experience report on a model for statewide deployment of CS principles courses (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
A Case Study on Adding Computer Science as a Math Graduation Elective
(2015)
|
|
Till Westermayer |
Politische Wiki-Nutzung zwischen Groupware und Text-Event (2007)
|
Siehe Politische Wiki-Nutzung zwischen Groupware und Text-Event (2007)
|
Mirko Westermeier |
The CECE Report
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Olivia von Westernhagen |
Daten à la Carte
|
Siehe Daten à la Carte
|
Hilmar Westholm |
Wahlen und Bürgerbeteiligung via Internet (2002)
|
Siehe Wahlen und Bürgerbeteiligung via Internet (2002)
|
Lena Kallin Westin |
Evaluating OO example programs for CS1
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
|
|
Carl Westine |
Using Needs Assessment to Inform a Rural School District's Efforts to Expand Access to Computer Science Education
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Oliver Westmancott |
Interactive Logbook (2005)
|
Siehe Interactive Logbook (2005)
|
Mark E. Weston |
The End of Techno-Critique (2010)
|
Siehe The End of Techno-Critique (2010)
|
Timothy Weston |
Why Faculty Did - and Did Not - Integrate Instructional Software in Their Undergraduate Classrooms (2005)
|
Siehe Why Faculty Did - and Did Not - Integrate Instructional Software in Their Undergraduate Classrooms (2005)
|
Hiltrud Westram |
Schule und das neue Medium Internet
(2000)
(erschienen in LOG IN 5/2000)
Der Informatikunterricht in der Sekundarstufe II wird Mädchen nicht gerecht
(1989)
(erschienen in Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung)
Konzept, Umsetzung und Tipps eines erfolgreichen MINT-Projekts (2011)
IT-Sicherheit im Unterricht
(2006)
(erschienen in LOG IN 140/2006)
|
|
Dirk Westrup |
Empfehlungssysteme für Wissensgemeinschaften
(2011)
(erschienen in DeLFI 2011)
|
|
Frank Wetterich |
Medienbildung an deutschen Schulen (2014)
|
Siehe Medienbildung an deutschen Schulen (2014)
|
Emil Wettstein |
Berufsbildung in der Schweiz (2009)
Informatik in der Berufsbildung (1986)
Zur Bedeutung des Programmierens im Informatik-Unterricht (1984)
|
|
Dorothee Wetzel |
Geschlechtergerechtes Unterrichten (2006)
|
Siehe Geschlechtergerechtes Unterrichten (2006)
|
Gregory F. Wetzel |
An introductory algorithm teacher
(1987)
(erschienen in SIGCSE 1987)
|
|
Hubert Wetzel |
Zapper-in-Chief (2017)
|
Siehe Zapper-in-Chief (2017)
|
Ingrid Wetzel |
Kooperation für Software für Kooperation
(1998)
(erschienen in Informatik und Ausbildung)
|
|
Jakob Wetzel |
Es muss nicht Mebis sein (2020)
|
Siehe Es muss nicht Mebis sein (2020)
|
Richard Wetzel |
Augmented Reality in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung beim Arbeiten mit Modellen in den Naturwissenschaften (2018)
|
Siehe Augmented Reality in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung beim Arbeiten mit Modellen in den Naturwissenschaften (2018)
|
Bram de Wever |
Scripting by assigning roles
(2007)
(erschienen in International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 2)
|
|
Natalie Wexler |
Das abstürzende Klassenzimmer (2020)
|
Siehe Das abstürzende Klassenzimmer (2020)
|
J. Wey Chen |
Toward an ideal competency-based computer science teacher certification program
(1989)
(erschienen in SIGCSE 1989)
|
|
J. Wey When |
A major in computer applications for small liberal arts colleges
(1988)
(erschienen in SIGCSE 1988)
|
|
Stephen A. Weyer |
A Study of Children's Programming (1974)
|
Siehe A Study of Children's Programming (1974)
|
H. Whaley |
Do students know best?
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
|
|
lexis Whaley |
Using Technology To Enhance Connections Between Home and School (2002)
|
Siehe Using Technology To Enhance Connections Between Home and School (2002)
|
Tom Whaley |
Describing the CS forest to undergraduates (abstract)
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
A Case Study in ADT Implementation Verification
(1992)
(erschienen in Computer Science Education 2/1992)
|
|
Jacqueline L. Whalley |
Going SOLO to assess novice programmers
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
Understanding student performance on an algorithm simulation task
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Brad Wheeler |
Making Research Cyberinfrastructure a Strategic Choice
(2007)
(erschienen in Educause Quarterly 1/07)
Open Source 2010 (2007)
|
|
Dawn Wheeler |
The good, the bad and the wiki (2008)
|
Siehe The good, the bad and the wiki (2008)
|
Earnest Wheeler |
Developing Computational Thinking Through Image Making and Constructionist Learning
(2015)
MIST, The Mathematical Image Synthesis Toolkit
(2015)
|
|
Steeve Wheeler |
The good, the bad and the wiki (2008)
Getting Granular on Twitter (2010)
|
|
Thomas Whelan |
Teaching discrete structures
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
|
|
Quentin M. Wherfel |
Describing Elementary Students' Interactions in K-5 Puzzle-based Computer Science Environments using the Collaborative Computing Observation Instrumen
(2017)
(erschienen in ICER 2017)
|
|
Richard J. Whiddett |
Teaching Information Systems Management Skills
(2000)
(erschienen in Computer Science Education 2/2000)
|
|
Andrew B. Whinston |
Management information systems curricula in the United States and the Republic of China
(1992)
(erschienen in SIGCSE 1992)
|
|
Travis Whitaker |
Quick-Sort
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Celia Whitchurch |
Academic and Professional Identities in Higher Education (2009)
Optimising the Potential of Third Space Professionals in Higher Education (2010)
Who do they think they are?
Beyond administration and management
(2008)
Shifting Identities and Blurring Boundaries (2008)
|
|
Bebo White |
Social Media Tools and Platforms in Learning Environments (2011)
|
Siehe Social Media Tools and Platforms in Learning Environments (2011)
|
Ben White |
Selecting and using a parallel programming language (abstract only)
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Curt M. White |
SIGCSE 1995 (1995)
SIGCSE 1997 (1997)
New paradigms for introductory computing courses
(2007)
«Real world» skills vs. «school taught» skills for the undergraduate computer major
(1990)
(erschienen in SIGCSE 1990)
|
|
Dave White |
Scratch
(2015)
|
|
David S. White |
Visitors and Residents (2011)
Not 'Natives' & 'Immigrants' but 'Visitors' & 'Residents' (2008)
|
|
E. Jayne White |
Educational Research with Our Youngest (2011)
|
Siehe Educational Research with Our Youngest (2011)
|
Elizabeth L. White |
Hide and show
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
|
|
Graeme White |
Wireless Interactive Teaching by Using Keypad-Based ARS
(2006)
(erschienen in Audience response systems in higher education)
|
|
Harrison White |
Identity and Control (1992)
|
Siehe Identity and Control (1992)
|
Jarred White |
Engaging students in specification and reasoning
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
|
|
Jonathan White |
Game based Cybersecurity Training for High School Students
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Laurie White |
Toward Developing a Cloud Computing Model Curriculum
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
The non-traditional student in computing
(1995)
(erschienen in SIGCSE 1995)
|
|
Nancy White |
Digital habitats (2009)
|
Siehe Digital habitats (2009)
|
Sally A. White |
The Clipper Project
(2007)
(erschienen in Educause Quarterly 1/07)
|
|
Su White |
Relating research and teaching
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
Women in computing
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
How do students learn to program in a connected world?
(2013)
(erschienen in Coli Calling 2013)
|
|
Tobin White |
Code talk
(2006)
(erschienen in International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 1)
|
|
William W. White |
Breadth-last technical electives
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Alfred North Whitehead |
Siehe Alfred North Whitehead |
Siehe Alfred North Whitehead |
Hilary Whitehouse |
Multiple Literacies and Environmental Science Education
(2009)
(erschienen in Multiple Literacy and Science Education)
|
|
Denise Whitelock |
Progress and Challenges for Automated Scoring and Feedback Systems for Large-Scale Assessments (2018)
Innovating Pedagogy 2012 (2012)
|
|
Michael V. Whitesell |
Using pen-based computers across the computer science curriculum
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
|
|
Deborah Whitfield |
Assessing computer science programs
(2007)
|
|
Richard Whitfield |
Holistic approach to learning and teaching introductory object-oriented programming
(2010)
(erschienen in Computer Science Education 2/2010)
|
|
Paula A. Whitlock |
Themes and tapestries
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
Michael Whitney |
Captioning Online Course Videos
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
Embedding Secure Coding Instruction into the IDE
(2015)
|
|
George M. Whitson |
A set of workshops for high school computer science teachers
(1986)
(erschienen in SIGCSE 1986)
An introduction to the parallel distributed processing model of cognition and some examples of how it is changing the teaching of artificial intellige
(1988)
(erschienen in SIGCSE 1988)
|
|
Meredith Whittaker |
The AI Now Report (2016)
|
Siehe The AI Now Report (2016)
|
Benjamin Lee Whorf |
Siehe Benjamin Lee Whorf |
Siehe Benjamin Lee Whorf |
David Whyley |
Barriers to Mobile Learning Advancements in the United Kingdom (2018)
|
Siehe Barriers to Mobile Learning Advancements in the United Kingdom (2018)
|
Robert Whyte |
Designing for Integrated K-5 Computing and Literacy through Story-making Activities (2019)
|
Siehe Designing for Integrated K-5 Computing and Literacy through Story-making Activities (2019)
|
Jan-Martin Wiarda |
Digitale Kompetenzzentren: Was Bund und Länder vorhaben (2021)
«Sträflich versagt» (2020)
|
|
Werner Wiater |
Wissensmanagement (2006)
Schulbuchforschung in Europa (2003)
Digitale Bildungsmedien im Unterricht (2013)
|
|
Karin M Wiburg |
An Historical Perspective on Instructional Design (1995)
|
Siehe An Historical Perspective on Instructional Design (1995)
|
Karin M. Wiburg |
Conceptual Gaps in Mathematics as a Research Base for a Successful Game-based Mathematics Intervention (2018)
|
Siehe Conceptual Gaps in Mathematics as a Research Base for a Successful Game-based Mathematics Intervention (2018)
|
Richard Wicentowski |
Small or Liberal Arts Colleges Adapting to CS2013
(2015)
|
|
Svenja Wichelhaus |
Hilfreicher Mehrwert oder lästige Pflicht?
(2010)
(erschienen in Digitale Medien für Lehre und Forschung)
Projekt «Teamtermin» (2009)
Medienkompetenz und selbstorganisiertes Lernen (2008)
Weg von der klassischen Frontalveranstaltung (2008)
|
|
Adalbert Wichert |
Formulierung und Formel
(1989)
(erschienen in Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung)
|
|
Astrid Wichmann |
Motivational Effects Within Scientific Experimentation Scenarios
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
|
|
Dorothea Wichmann |
Sonderpädagogische Förderung in Distanz
(2021)
(erschienen in Hybrides Lernen)
|
|
Hanna Wick |
Weltweite Webkunst (2018)
Blick in die Blackbox (2018)
Programmier dich doch selbst! (2018)
|
|
Michael R. Wick |
Using testing and JUnit across the curriculum
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
Steganography and cartography
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
Kaleidoscope
(2001)
(erschienen in SIGCSE 2001)
An object-oriented refactoring of Huffman encoding using the Java collections framework
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
A reductionist approach to a course on programming languages
(2001)
(erschienen in SIGCSE 2001)
Teaching design patterns in CS1
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
Implementing CC2001
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
Digital gaming as a vehicle for learning
(2006)
Using market basket analysis to integrate and motivate topics in discrete structures
(2006)
Using programming to help students understand the value of diversity
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Ruben Philipp Wickenhäuser |
Der Riss in der Tafel (2010)
|
Siehe Der Riss in der Tafel (2010)
|
Stephen B. Wicker |
Reading in the panopticon (2020)
|
Siehe Reading in the panopticon (2020)
|
Johannes Wickert |
Einstein (1972)
|
Siehe Einstein (1972)
|
Florian Wicki |
Junge GLP will Programmierkurse schon für Siebtklässler (2018)
|
Siehe Junge GLP will Programmierkurse schon für Siebtklässler (2018)
|
Werner Wicki |
Entwicklungspsychologie (2016)
|
Siehe Entwicklungspsychologie (2016)
|
Tobias Widdra |
MAPA - A Mapping Architecture for People’s Associations (2004)
|
Siehe MAPA - A Mapping Architecture for People’s Associations (2004)
|
Martina Wider |
Sprachen Lernen mit digitalen Medien (2007)
|
Siehe Sprachen Lernen mit digitalen Medien (2007)
|
Manfred Widera |
Generierung interaktiver Selbsttestaufgaben im Bereich der formalen Grundlagen der Informatik aus XML-Spezifikationen
(2005)
(erschienen in DeLFI 2005)
Automatic Analysis of Programming Assignments
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
|
|
Richard Widhalm |
Topic Maps (2002)
|
Siehe Topic Maps (2002)
|
Sari Widman |
Make Code Play
Understanding High School Students' Reading, Remixing, and Writing Codeable Circuits for Electronic Textiles
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Peter Widmayer |
Modellversuch computergestützter Informatikunterricht
(1986)
(erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
|
|
Jürg Widmer |
Mobile Geräte - eine Orientierungshilfe (2016)
|
Siehe Mobile Geräte - eine Orientierungshilfe (2016)
|
Marc Widmer |
Siehe Marc Widmer |
Siehe Marc Widmer |
Reto Widmer |
Macht das Fach «Medien & Informatik» fit für die Digitalisierung? (2020)
|
Siehe Macht das Fach «Medien & Informatik» fit für die Digitalisierung? (2020)
|
Thomas Widmer |
Evaluation (2009)
Der vermessene Mensch (2013)
Evaluationsansätze und ihre Effekte (2007)
|
|
Werner Widmer |
Corona in der Schweiz (2020)
|
Siehe Corona in der Schweiz (2020)
|
Jürg Widrig |
Weit mehr als ein Schulbuch ohne Papier (2009)
|
Siehe Weit mehr als ein Schulbuch ohne Papier (2009)
|
Eric Wiebe |
Increasing engagement in automata theory with JFLAP
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
In Support of Pair Programming in the Introductory Computer Science Course (2002)
On understanding compatibility of student pair programmers
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
|
|
Eric N. Wiebe |
Development of a Lean Computational Thinking Abilities Assessment for Middle Grades Students
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
JavaTutor
(2015)
A Practical Guide to Developing and Validating Computer Science Knowledge Assessments with Application to Middle School
(2015)
Use, Modify, Create
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
ENGAGE
(2015)
Infusing computational thinking into middle grade science classrooms
(2018)
(erschienen in Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018.)
The relationship between task difficulty and emotion in online computer programming tutoring (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
CS principles goes to middle school
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Roswitha Wieczoreck |
Grundschule in der Wissensgesellschaft (2003)
|
Siehe Grundschule in der Wissensgesellschaft (2003)
|
Adam Wieczorek |
Pocket PC Computers (2004)
|
Siehe Pocket PC Computers (2004)
|
Fabian Wiedel |
Die Grenzen der Aufmerksamkeit: Mentale Überlastungen in einer mediatisierten Gesellschaft (2019)
|
Siehe Die Grenzen der Aufmerksamkeit: Mentale Überlastungen in einer mediatisierten Gesellschaft (2019)
|
Albert Wiedemann |
Informatik 1 (2018)
Informatik 2 (2019)
|
|
Lothar Wiedemer |
Persistenz von Objekten über eine relationale Datenbank
(2003)
(erschienen in Informatische Fachkonzepte im Unterricht)
|
|
Susan Wiedenbeck |
Towards a taxonomy of errors in HTML and CSS (2013)
Learning recursion as a concept and as a programming technique
(1988)
(erschienen in SIGCSE 1988)
Factors affecting the success of non-majors in learning to program (2005)
Learning web development (2011)
|
|
Diana Wieden-Bischof |
Siehe Diana Wieden-Bischof |
Siehe Diana Wieden-Bischof |
Thomas Wiedenhorn |
Das Weingartener Modell der Lehrerbildung (2013)
Zur Neukonzeption der Praktikumsstruktur
(2013)
(erschienen in E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf)
|
|
Karl Wiedenkeller |
ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz (2012)
|
Siehe ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz (2012)
|
Karl A. Wiederhold |
Computer im Grundschulunterricht (1990)
|
|
Pascal Wiederkehr |
Keller: «Jeder weiss, was der andere verdient» (2016)
|
Siehe Keller: «Jeder weiss, was der andere verdient» (2016)
|
Ruth Wiederkehr |
Digitale Spiele im Schulzimmer (2012)
Tablet-Computer statt Schiefertafeln (2013)
|
|
Julia Wiedermann |
Digitale Lernwerkzeuge (2012)
|
Siehe Digitale Lernwerkzeuge (2012)
|
Werner Wiedermann |
The Future Is Mobile (2005)
|
Siehe The Future Is Mobile (2005)
|
Michael Wiederstein |
Fürchtet euch nicht! (2013)
|
Siehe Fürchtet euch nicht! (2013)
|
Wolf Wiedmann-Schmidt |
Auf Handy-Entzug (2014)
Im roten Bereich (2015)
|
|
Hendrik Wieduwilt |
Putsch der Plattformen (2021)
|
Siehe Putsch der Plattformen (2021)
|
Christian Wiedwald |
Organisatorische Einbettung von E-Learning in Hochschulen (2004)
Von der Einzelschule bis zum Land
(2005)
(erschienen in Medienpläne entwickeln)
Regionales IT-Management als Organisationsentwicklungsprozess (2003)
|
|
Dorothee Wiegand |
Siehe Dorothee Wiegand |
Siehe Dorothee Wiegand |
M. Wiegand |
Prozesse Organisationalen Lernens (1996)
|
|
Jeff Wiegley |
Experiments with balanced-sample binary trees
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
|
|
Franz-Otto Wiehenstroth |
Landesschulversuch Einjährige Berufsfachschule - Informatik - für Realschulabsolventen/-innen
(1999)
(erschienen in Informatik und Schule)
|
|
Carl E. Wieman |
Science education for the 21st century
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
|
|
Holger Wiemann |
VRML - Virtuelle Realität im WWW (Teil 2)
(1999)
(erschienen in LOG IN 1/1999)
VRML - Virtuelle Realität im WWW (Teil 1)
(1998)
(erschienen in LOG IN 6/1998)
|
|
W. Wiemer |
MILES/SMP, MILES/SIB, and MILES/TAPIS
(1990)
(erschienen in ICCAL '90)
Miles - Multimediales Datenbank-Autorensystem für die Physiologie
(1996)
(erschienen in Virtueller Campus)
|
|
Andreas Wien |
Internetrecht (2008)
|
Siehe Internetrecht (2008)
|
Jana Wienberg |
Resonanzstrategien im Umgang mit Beschleunigung und Digitalisierung (2020)
|
Siehe Resonanzstrategien im Umgang mit Beschleunigung und Digitalisierung (2020)
|
Anna Wiener |
Code kaputt (2020)
|
Siehe Code kaputt (2020)
|
Norbert Wiener |
Siehe Norbert Wiener |
Siehe Norbert Wiener |
Claudia Wierz |
Kompetenzorientiertes Unterrichten mit, durch und über Medien (2012)
|
Siehe Kompetenzorientiertes Unterrichten mit, durch und über Medien (2012)
|
Adam Wierzbicki |
Learning about team collaboration from Wikipedia edit history
(2010)
(erschienen in WikiSym 2010)
Interdisciplinary Matchmaking (2009)
|
|
Peter Wies |
Maturaarbeit und wissenschaftliche Arbeiten (2006)
|
Siehe Maturaarbeit und wissenschaftliche Arbeiten (2006)
|
Sebastian Wieschowski |
Hochschullehre im virtuellen Klassenzimmer
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
|
|
Wolfgang Wiese |
Internetprojekte von start bis ende (2002)
|
Siehe Internetprojekte von start bis ende (2002)
|
Jutta Wiesemann |
Schülerhandeln in der Grundschule
(2014)
(erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
|
|
Helmut Wiesenthal |
Evaluation als Organisationslernen (2007)
|
Siehe Evaluation als Organisationslernen (2007)
|
Ulrike Wieser |
E-Books im Schulbereich
|
Siehe E-Books im Schulbereich
|
Andreas Wiesinger |
Datenflut und Informationskanäle (2014)
|
Siehe Datenflut und Informationskanäle (2014)
|
Anja Wiesner |
Lernen mit Web 2.0 (2007)
Lernen mit Web 2.0 (2007)
Wikis und Weblogs in der Schule (2010)
|
|
Bernhard Wiesner |
Lernprozesse mit Lernumgebungen unterstützen (2008)
Informatische Konzepte mit Robotern vermitteln
(2009)
(erschienen in INFOS 2009)
Zustandsbasierte Modellierung eines Robotersystems
(2008)
(erschienen in LOG IN 150/151/2008)
How do robots foster the learning of basic concepts in informatics?
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
Erfahrungen bei der Vermittlung algorithmischer Grundstrukturen im Informatikunterricht der Realschule mit einem Robotersystem
(2007)
(erschienen in INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis)
|
|
Christian Wiesner |
Medienbildung im Kontext der Digitalisierung (2018)
An Integrated Model of Multimedia Learning and Motivation (2004)
|
|
Esther Wiesner |
Bericht der Begleituntersuchung zum Projekt myMoment (2006)
Schulisch initiiertes Schreiben und Lesen auf der Internetplattform myMoment (2014)
Kinder schreiben auf einer Internetplattform (2012)
|
|
Heike Wiesner |
Good Practice für die gendergerechte Gestaltung digitaler Lernmodule (2004)
Die zehn wichtigsten Gender-Mainstreaming-Regeln bei der Gestaltung von Lernmodulen (2004)
Programmieren, Mathe und ein bisschen Hardware... (2006)
|
|
Gerald Wiest |
Hierarchien in Gehirn, Geist und Verhalten (2009)
|
Siehe Hierarchien in Gehirn, Geist und Verhalten (2009)
|
Gina Wiesweg |
Hochschulübergreifende technologiebasierte Kollaboration zur Qualifizierung studentischer E-Tutor/inn/en
(2016)
(erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
|
|
Lothar Wiesweg |
Panorama: ITG in Berlin
(1996)
(erschienen in LOG IN 2/1996)
Werkzeuge für Web-Werker
(2000)
(erschienen in LOG IN 1/2000)
|
|
Lukas Wiewiorra |
Beyond the flatrate bias (2012)
|
Siehe Beyond the flatrate bias (2012)
|
Yannick Wiget |
So gefährlich ist das neue Virus (2020)
|
Siehe So gefährlich ist das neue Virus (2020)
|
Mattias Wiggberg |
Coli Calling 2006 (2006)
|
Siehe Coli Calling 2006 (2006)
|
Gunhild Wiggenhorn |
Computer in die Schule (2003)
|
Siehe Computer in die Schule (2003)
|
Berthold U. Wigger |
The Professional Partnership (2015)
|
Siehe The Professional Partnership (2015)
|
Joseph B. Wiggins |
JavaTutor
(2015)
The relationship between task difficulty and emotion in online computer programming tutoring (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Kay J. Wijekumar |
The effectiveness of simulation in a hybrid and on-line networking course
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
|
|
Christine Wijnen |
Siehe Christine Wijnen |
Siehe Christine Wijnen |
Guus Wijngaards |
ICT in Initial Teacher Training (2010)
|
Siehe ICT in Initial Teacher Training (2010)
|
Elmine Wijnia |
The IFCCC Patchwork Portal
(2007)
(erschienen in BlogTalks Reloaded)
|
|
Dietmar Wikarski |
Netze - Wie man über sie und mit ihrer Hilfe kommunizieren kann (Teil 3 und Schluß)
(1997)
(erschienen in LOG IN 6/1997)
Netze - Wie man über sie und mit ihrer Hilfe kommunizieren kann (Teil 2)
(1997)
(erschienen in LOG IN 3/4/1997)
Netze - Wie man über sie und mit ihrer Hilfe kommunizieren kann
(1997)
(erschienen in LOG IN 2/1997)
|
|
Ken Wilber |
Siehe Ken Wilber |
Siehe Ken Wilber |
Karl Wilbers |
Siehe Karl Wilbers |
Siehe Karl Wilbers |
Martin Wilbers |
Wie ich blogge?! (2006)
|
Siehe Wie ich blogge?! (2006)
|
J. Wilbs |
Sprachwissenschaft und CUU
(1974)
(erschienen in Rechner-Gestützter Unterricht)
|
|
Stefan Wilcke |
IT-Plan für Schulen und Kindertageseinrichtungen der Stadt Frankfurt am Main (2001)
|
Siehe IT-Plan für Schulen und Kindertageseinrichtungen der Stadt Frankfurt am Main (2001)
|
Chris Wilcox |
Quantifying the Benefits of Prior Programming Experience in an Introductory Computer Science Course
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Testing Strategies for the Automated Grading of Student Programs
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
|
|
Elke Wild |
Pädagogische Psychologie (2009)
|
Siehe Pädagogische Psychologie (2009)
|
Fridolin Wild |
iCamp - The Educational Web for Higher Education
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
|
|
Dagmar Wilde |
Schreiben in der Grundschule ist -immer auch- Schreiben mit dem Computer. (2007)
|
Siehe Schreiben in der Grundschule ist -immer auch- Schreiben mit dem Computer. (2007)
|
Erik Wilde |
Siehe Erik Wilde |
Siehe Erik Wilde |
Andrew Wildenberg |
Teaching software quality assurance by encouraging student contributions to an open source web-based system for the assessment of programming assignments
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
|
|
Hilary Wilder |
Uses and Potentials of Wikis in the Classroom (2006)
|
Siehe Uses and Potentials of Wikis in the Classroom (2006)
|
Bruno Wildhaber |
Privacy
(2002)
(erschienen in Perspektive Datenschutz)
|
|
Benjamin Wilding |
Ein Leuchtturmprojekt verändert die Kultur der Lehre (2012)
Video-Streaming und Podcasting (2006)
www.klicker.uzh.ch (2014)
|
|
Stephen Wildish |
Chartography (2016)
|
Siehe Chartography (2016)
|
Bert te Wildt |
Digital Junkies (2015)
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? (2020)
|
|
J. Wildt |
Praxisbezug revisited
(2007)
(erschienen in Die Qualität akademischer Lehre)
Experimentierendes Lernen entwerfen (2009)
|
|
Uri Wilensky |
Learning Probability through Paradox and Programming (1990)
Robobuilder
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Teaching Text-based Programming in a Blocks-based World (Abstract Only)
(2015)
Using Commutative Assessments to Compare Conceptual Understanding in Blocks-based and Text-based Programs (2015)
To Block or not to Block, That is the Question (2015)
|
|
David A. Wiley |
The Instructional Use of Learning Objects (2002)
Data-Driven Decision Making in the K-12 Classroom (2014)
Openness, Dynamic Specialization, and the Disaggregated Future of Higher Education (2009)
Openness and the Future of Higher Education
(2009)
(erschienen in International Review of Research in Open and Distance Learning)
On the Sustainability of Open Educational Resource Initiatives in Higher Education (2006)
Open Educational Resources: A Review of the Literature (2014)
|
|
Samuel J. Wiley |
Teaching social and ethical issues in the literacy course
(1997)
(erschienen in SIGCSE 1997)
|
|
Klaus Wilhelm |
Brücken, die nur ein Roboter baut (2015)
|
Siehe Brücken, die nur ein Roboter baut (2015)
|
Markus Wilhelm |
Ausserschulische Lernorte in der Lehrpersonenbildung (2012)
Problembasiertes Lernen (PBL) in der Lehrpersonenbildung (2009)
Die Bedeutung von Schulbüchern im kompetenzorientierten Unterricht (2010)
|
|
Reinhard Wilhelm |
GI - 10. Jahrestagung (1980)
|
|
Thomas Wilhelm |
Argumentieren (2005)
|
Siehe Argumentieren (2005)
|
Arno Wilhelm-Weidner |
On Supplementing Theoretical Computer Science Courses using E-Learning
(2018)
(erschienen in Coli Calling 2018)
A case study of flipped classroom for automata theory in secondary education
(2018)
(erschienen in Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018.)
|
|
Dylan Wiliam |
Perspectives on Methodological Issues
(2011)
(erschienen in Assessment and Teaching of 21st Century Skills)
|
|
Felicitas Wilke |
Der ganz normale Sitzungswahnsinn (2019)
|
Siehe Der ganz normale Sitzungswahnsinn (2019)
|
Isabel Wilke |
Biologische und pathologische Wirkungen der Strahlung von 2,45 GHz auf Zellen, Fruchtbarkeit, Gehirn und Verhalten (2018)
|
Siehe Biologische und pathologische Wirkungen der Strahlung von 2,45 GHz auf Zellen, Fruchtbarkeit, Gehirn und Verhalten (2018)
|
Nicholas Wilke |
Personalizing Student Learning Using the MyEduDecks Application Through Teacher Supervision and Peer-to-Peer Networks (2016)
|
Siehe Personalizing Student Learning Using the MyEduDecks Application Through Teacher Supervision and Peer-to-Peer Networks (2016)
|
Thomas Wilke |
INFOS 2013 Praxisband (2013)
Informatik erweitert Horizonte (2013)
|
|
Henning Wilken |
An investigation of secondary school students' conceptions on how the internet works (2012)
What children ask about computers, the Internet, robots, mobiles, games etc (2016)
|
|
Friedrich Wilkening |
|
|
Andre Wilkens |
Analog ist das neue Bio (2015)
Wir müssen Small Data werden (2015)
|
|
Linda Wilkens |
Internet-centric computing in the Computer Science curriculum
(2002)
(erschienen in SIGCSE 2002)
|
|
Ulrike Wilkens |
Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung (2000)
Zwischen Kompetenzreflexion und Profilpräsentation (2011)
Missing Links (2007)
Das ästhetische Labor - ein Beitrag zur informationstechnischen Lehrerbildung (1995)
Eine Handreichung für die didaktische Begleitung von Off-Campus-Lernphasen
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014 Workshops)
AULIS - Hochschulweite Einführung einer Lernplattform
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
|
|
Brenda Wilkerson |
CS as a Graduation Requirement
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Michelle Wilkerson |
Multimodal communication in the classroom
(2006)
Ubiquitous presenter
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
|
|
James T. Wilkes |
Scientific experimentation via the matching game
(2002)
(erschienen in SIGCSE 2002)
Application-based modules using apprentice learning for CS 2
(1997)
(erschienen in SIGCSE 1997)
|
|
Uwe Wilkesmann |
Wissensmanagement an Universitäten (2007)
Imaginary Contradictions of University Governance (2015)
|
|
Thomas Wilking |
Marktübersicht und Marktentwicklung
(2009)
(erschienen in Ökonomie der Buchindustrie)
|
|
Dawn Wilkins |
Evaluating individuals in team projects
(2000)
(erschienen in SIGCSE 2000)
|
|
Barry Wilkinson |
A geographically-distributed, assignment-structured undergraduate grid computing course
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
Grid computing at the undergraduate level
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
Towards a top-down approach to teaching an undergraduate grid computing course
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
|
|
Karen Wilkinson |
The Art of Tinkering (2014)
|
Siehe The Art of Tinkering (2014)
|
Wiktoria Wilkowska |
The lone wolf dies, the pack survives?
(2018)
(erschienen in Coli Calling 2018)
|
|
Barry Wilks |
Flipping the Assessment of Cognitive Load
(2016)
(erschienen in ICER 2016)
|
|
Matthew Wilks |
An academic kit for integrating mobile devices into the CS curriculum
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
|
|
M. Will |
Authoring on the Fly
(1997)
(erschienen in Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft)
|
|
Karen E. Willcox |
Online Education (2016)
|
Siehe Online Education (2016)
|
Katrin Wille |
George Spencer Brown (2009)
|
Siehe George Spencer Brown (2009)
|
Peter Wille |
Onleihe nimmt Fahrt auf (2013)
|
Siehe Onleihe nimmt Fahrt auf (2013)
|
Susanne Wille |
Rundschau-Theke mit Beat W. Zemp (2013)
|
Siehe Rundschau-Theke mit Beat W. Zemp (2013)
|
Christian Willems |
openHPI (2013)
|
Siehe openHPI (2013)
|
Herbert Willems |
Weltweite Welten (2008)
|
Siehe Weltweite Welten (2008)
|
Ulrich Willems |
Neue Medien in Schulen (2002)
|
Siehe Neue Medien in Schulen (2002)
|
Isabel Willemse |
Siehe Isabel Willemse |
Siehe Isabel Willemse |
M. Willerman |
The concept map as an advance organizer
(1991)
|
|
Rebekah Willett |
Consumer Citizens Online (2007)
|
Siehe Consumer Citizens Online (2007)
|
Claudia Willi |
Wertewandel in der Schweiz 2030 (2011)
|
Siehe Wertewandel in der Schweiz 2030 (2011)
|
Jürg Willi |
Siehe Jürg Willi |
Siehe Jürg Willi |
Markus Willi |
Medienkompetenz im Schulalltag (2014)
«Schulen sollen nur Clouds aus Europa brauchen» (2017)
|
|
Thomas Willi |
Mit dem richtigen Hashtag die Abstimmung gewinnen? (2017)
|
Siehe Mit dem richtigen Hashtag die Abstimmung gewinnen? (2017)
|
C. William Higginbotham |
A system for teaching concurrent programming
(1991)
(erschienen in SIGCSE 1991)
|
|
Alex Williams |
Inventing the Future (2015)
|
Siehe Inventing the Future (2015)
|
Andrew B. Williams |
Introducing an experimental cognitive robotics curriculum at historically black colleges and universities
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
|
|
Anthony D. Williams |
Macrowikinomics (2010)
Wikinomics (2007)
The Naked Corporation (2003)
|
|
Bard Williams |
We’re Getting Wired, We’re Going Mobile, What’s Next? (2004)
Palm Handheld Computers (2002)
Handheld Computers And Smartphones in Secondary Schools (2006)
|
|
David Williams |
Utilising Game Design to Create Engaging Education
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
David D. Williams |
Evaluation of learning objects and instruction using learning objects
(2002)
(erschienen in The Instructional Use of Learning Objects)
|
|
Doug Williams |
Exploring the Effectiveness of a Field Experience Program in a Pedagogical Laboratory
(2008)
(erschienen in Journal of Technology and Teacher Education Volume 16, Number 4)
|
|
Jason Williams |
Neuralis
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
Understanding the bottom-up SLR parser
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
Jim Williams |
Effect of Native Language on Student Learning and Classroom Interaction in an Operating Systems Course
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Judy Williams |
The computer science small department initiative (CS_SDI) report
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
|
|
Julia Williams |
Tablet or Laptop? (2006)
Implementing Tablet Computers in the Technical Communication Classroom (2006)
Evaluating the Symbiosis of DyKnow Software and Pen-Based Computing in the Rose-Hulman Classroom (2007)
|
|
Kara Williams |
A service learning practicum capstone
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Kathleen A. Williams |
Educating the next generation of information specialists
(1997)
(erschienen in SIGCSE 1997)
|
|
Kenneth Williams |
Integrating Mobile Computing and Security into a Computer Science Curriculum (Abstract Only)
(2015)
|
|
Laurie A. Williams |
Integrating Agile Practices into Software Engineering Courses
(2002)
(erschienen in Computer Science Education 3/2002)
Note to self
(2007)
ROSE
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
In Support of Pair Programming in the Introductory Computer Science Course (2002)
In support of student pair-programming
(2001)
(erschienen in SIGCSE 2001)
On preparing students for distributed software development with a synchronous, collaborative development platform
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
Agile Software Development
(2002)
(erschienen in Computer Science Education 3/2002)
Experiments with Industry's «Pair-Programming» Model in the Computer Science Classroom
(2001)
(erschienen in Computer Science Education 1/2001)
Teaching software development methods
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
On understanding compatibility of student pair programmers
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
|
|
Lawrence Williams |
The Many Facets of Scratch (2014)
|
Siehe The Many Facets of Scratch (2014)
|
Leslie Williams |
The Integration of Inking, Touch and Flipping Within the Mathematics Middle School Classroom (2016)
|
Siehe The Integration of Inking, Touch and Flipping Within the Mathematics Middle School Classroom (2016)
|
P. John Williams |
Technology Education: History of Research (2017)
Curriculum Perspectives in Technology Education (2017)
|
|
Randi Williams |
«Hey Google is it OK if I eat you?» (2017)
|
Siehe «Hey Google is it OK if I eat you?» (2017)
|
Robin Williams |
Adoption and use of Web 2.0 in scholarly communications (2010)
|
Siehe Adoption and use of Web 2.0 in scholarly communications (2010)
|
Sally-Ann Williams |
Reflecting on Three Offerings of a Community-Centric MOOC for K-6 Computer Science Teachers
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Sam Williams |
Free as in Freedom (2.0) (2010)
|
Siehe Free as in Freedom (2.0) (2010)
|
Tony Williams |
How Engaged are Our Students? (2018)
|
Siehe How Engaged are Our Students? (2018)
|
Tyler Williams |
Arts Coding for Social Good
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
What We Say vs. What They Do
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
David Williams-King |
Enbug
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
|
|
Ben Williamson |
Siehe Ben Williamson |
Siehe Ben Williamson |
Melanie Williamson |
The Authentic Inclusion and Role of Community Colleges in National Efforts to Broaden Participation in Computing
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
David A. Willis |
Bring Your Own Device (2013)
|
Siehe Bring Your Own Device (2013)
|
H. Willis |
The Horizon Report 2011 (2011)
|
Siehe The Horizon Report 2011 (2011)
|
H. Willis Means |
A content analysis of six introduction to computer science textbooks
(1987)
(erschienen in SIGCSE 1987)
A content analysis of ten introduction to programming textbooks
(1988)
(erschienen in SIGCSE 1988)
|
|
Helmut Willke |
Siehe Helmut Willke |
Siehe Helmut Willke |
Janine Willms |
Die Extraktion von Restriktionen aus Aufgabenbeschreibungen für die statische, konzeptbasierte Diagnose von Lösungs- bzw. Schaltungsentwürfen (aus der
(1998)
(erschienen in Informatik und Ausbildung)
|
|
Teena Willoughby |
Identifying discriminating variables between teachers who fully integrate computers and teachers with limited integration (2008)
|
Siehe Identifying discriminating variables between teachers who fully integrate computers and teachers with limited integration (2008)
|
Craig E. Wills |
Studying the Use of Peer Learning in the Introductory Computer Science Curriculum
(1999)
(erschienen in Computer Science Education 2/1999)
Computer supported peer learning in an introductory computer science course
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
Peer learning in an introductory computer science course
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
Experience With Peer Learning in an Introductory Computer Science Course
(1994)
(erschienen in Computer Science Education 2/1994)
Experiences with the Webware, interfaces and networking experimental laboratory
(2000)
(erschienen in SIGCSE 2000)
|
|
Gary Wills |
Community Tools for Repurposing Learning Objects
(2007)
(erschienen in Creating New Learning Experiences on a Global Scale)
Co-Design and Co-Deployment Methodologies for Innovative m-Learning Systems
(2009)
(erschienen in Multiplatform E-Learning Systems and Technologies)
|
|
Sandra Wills |
A Visual Learning Design Representation to facilitate dissemination and reuse of innovative pedagogical strategies in University Teaching
(2007)
(erschienen in Handbook of Visual Languages for Instructional Design)
|
|
Annika Wilmers |
Reviews zur Bildung im digitalen Wandel (2020)
|
Siehe Reviews zur Bildung im digitalen Wandel (2020)
|
Michael Wilmes |
«Schulen brauchen Mut und Weitsicht» (2015)
Verlässliche IT-Infrastruktur für die Anforderungen schulischer IT von morgen (2012)
|
|
Philip A. Wilsey |
Ada sources for computer science educators (panel session)
(1990)
(erschienen in SIGCSE 1990)
|
|
Cameron Wilson |
The CS10K project
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
Expanding access to K-12 computer science education
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Carol W. Wilson |
Using graphical presentation techniques in closed laboratory exercises (abstract)
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
David C. Wilson |
Managing, Mapping, and Manipulating Conceptual Knowledge (1999)
|
Siehe Managing, Mapping, and Manipulating Conceptual Knowledge (1999)
|
Eve Wilson |
CALLGUIDE
(1992)
(erschienen in ICCAL '92)
|
|
Greg Wilson |
Beautiful Code (2007)
Making Software (2010)
CS-1 for scientists
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
Teaching computing with the IPython notebook (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Research This! Questions that Computing Educators Most Want Computing Education Researchers to Answer
(2019)
(erschienen in ICER 2019)
|
|
Gregory V. Wilson |
DrProject
(2007)
|
|
Judith D. Wilson |
A Socratic approach to helping novice programmers debug programs
(1987)
(erschienen in SIGCSE 1987)
Problems teaching database design with information complexity to information systems undergraduates
(1986)
(erschienen in SIGCSE 1986)
An overview of visualization
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
Review of animation systems for algorithm understanding
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
A repository that supports teaching and cooperation in the introductory AI course
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
Kate Wilson |
Coronavirus (2020)
|
Siehe Coronavirus (2020)
|
Marie Florence Wilson |
Innovative Didactic Laboratories and School Dropouts - Second Year Evaluation (2018)
|
Siehe Innovative Didactic Laboratories and School Dropouts - Second Year Evaluation (2018)
|
Mark Wilson |
Measurement Principles for Gaming (2012)
Perspectives on Methodological Issues
(2011)
(erschienen in Assessment and Teaching of 21st Century Skills)
|
|
Michael Wilson |
From Bricks to Brains (2010)
|
Siehe From Bricks to Brains (2010)
|
Robert A. Wilson |
Das Lexikon der Verschwörungstheorien (2000)
Lexikon der Verschwörungstheorien (2000)
|
|
Scott Wilson |
Personal Learning Environments (2006)
Developing a Reference Model to Describe the Personal Learning Environment
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
|
|
Merridy Wilson-Strydom |
Technology and Open Learning: The Potential of Open Education Resources for K-12 Education (2009)
|
Siehe Technology and Open Learning: The Potential of Open Education Resources for K-12 Education (2009)
|
Gerd Wilts |
Bildungscontrolling im Einsatz beim Blended Learning
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
|
|
Santa Wiltz |
Research experience for undergraduates (abstract)
(1993)
(erschienen in SIGCSE 1993)
|
|
Tadeusz Wilusz |
ITiCSE 1999 (1999)
|
Siehe ITiCSE 1999 (1999)
|
Barbara Wimmer |
Für digitale Schulbücher soll es künftig mehr Geld geben (2015)
«Digitalisierung an Schulen viel zu lange aufgeschoben» (2015)
|
|
Jeffrey Wimmer |
Die Computerspieler (2007)
Zwischen Fortführung, Transformation und Ablösung des Althergebrachten (2013)
|
|
Karl Wimmer |
Medienkompetenz im Schulalltag (2014)
|
Siehe Medienkompetenz im Schulalltag (2014)
|
Udo Winand |
Gestaltungsmöglichkeiten bei der Schaffung nachhaltiger eLearning Geschäftsmodelle durch deutsche staatliche Hochschulen
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
|
|
Christopher Winch |
Teaching Thinking Skills (2010)
|
Siehe Teaching Thinking Skills (2010)
|
Michal Winczer |
Informatics as a Contribution to the Modern Constructivist Education
(2008)
(erschienen in Informatics Education - Supporting Computational Thinking)
Teaching Theoretical Informatics to Secondary School Informatics Teachers
(2011)
(erschienen in Informatics in Schools)
|
|
Alexander P. Wind |
Game-Based Learning (2014)
|
Siehe Game-Based Learning (2014)
|
Jürgen Wind |
ARiSE - Augmented Reality in School Environments
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
|
|
Martin Wind |
Wahlen und Bürgerbeteiligung via Internet (2002)
|
Siehe Wahlen und Bürgerbeteiligung via Internet (2002)
|
Tobias Windbrake |
Muster für interaktive Inhalte
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
Autorenwerkzeug Javanti
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
|
|
Christof Windeck |
Länger nutzen! (2012)
Was wirklich schützt (2017)
|
|
Davey Winder |
Zoom Gets Stuffed (2020)
|
Siehe Zoom Gets Stuffed (2020)
|
Marina Winder |
Grosse Uneinigkeit über künftigen Informatikunterricht (2013)
Die Knacknuss im Lehrplan 21 (2013)
|
|
Florian Windhager |
Situated Organizational Mapping (2008)
|
Siehe Situated Organizational Mapping (2008)
|
Carie Windham |
Father Google and Mother IM (2005)
|
Siehe Father Google and Mother IM (2005)
|
Ursula Windischbauer |
Auswahl und Erprobung von Webkonferenz Tools für Online Tutorien
(2010)
(erschienen in DeLFI 2010)
Online-Moderation: Tutorielle Betreuung in interregionalen Lerngruppen (2011)
|
|
Phillip J. Windley |
Dysfunctional Programming
(1994)
(erschienen in Computer Science Education 1/1994)
|
|
Annette Windlin |
Informatik trifft Theaterpädagogik (2020)
|
Siehe Informatik trifft Theaterpädagogik (2020)
|
Sabine Windlin |
Der Altersmix ermöglicht einen neuen Zugang zum Lernen (2012)
|
Siehe Der Altersmix ermöglicht einen neuen Zugang zum Lernen (2012)
|
Mark Windschitl |
Tracing Teachers' Use of Technology in a Laptop Computer School (2002)
|
Siehe Tracing Teachers' Use of Technology in a Laptop Computer School (2002)
|
Jeannette M. Wing |
Computational Thinking (2006)
Embracing Uncertainty
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
- Creating a Science of Games
- 25 Jahre Schulinformatik
- ITiCSE 2011
- Informatics in Schools
- Research on e-Learning and ICT in Education
- Guide to Teaching Computer Science
- Digitale Schule Österreich
- Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I
- c't 14/2014
- ACM Transactions on Computing Education (TOCE) - Special Issue on Computing Education in (K-12) Schools
- Connected Code
- Teaching with Tablets
- ISSEP 2014
- Learner-Centered Design of Computing Education
- ICER 2012
- ICER 2008
- ICER 2013
- ICER 2014
- ICER 2015
- ICER 2010
- Proceedings of the Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2015, London, United Kingdom, November 9-11, 2015
- Proceedings of the 11th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE 2016)
- Drops and Kinks
- Emerging Research, Practice, and Policy on Computational Thinking
- International Conference on Computational Thinking Education
- Konzeption eines Informatik-Schülerlabors und Erforschung dessen Effekte auf das Bild der Informatik bei Kindern und Jugendlichen
- Introduction to Computing and Programming in Python
- Coding
- Software takes command
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen
- Notions of disruption
- Informatics in Schools: Focus on Learning Programming
- Digitale Bildung
- Information Technology 2/2018
- merz 4/2018
- Frühe informatische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich
- Digitale Transformation
- Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018.
- Successes and challenges in implementing a progressive K-8 computer science curriculum
- The Cambridge Handbook of Computing Education Research
- Creating the Coding Generation in Primary Schools
- EdMedia 2018
- ICER 2016
- ICER 2017
- SIGCSE 2018
- Medienpädagogik und Didaktik der Informatik
- Modality matters
- Informatik 2019
- Computational Thinking
- Teaching Computational Thinking for all
- Informatik in Bewegung: Computer Science unplugged
- ICILS 2018 #Deutschland
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung
- Development and Evaluation of Concepts and Tools to Reinforce Gender Equality by Engaging Female Teenagers in Coding
- Engines of Order
- Non-Formal and Informal Science Learning in the ICT Era
- WiPSCE 2020
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung
|
David Winkel |
Teaching digital hardware by using complex lab projects
(1987)
(erschienen in SIGCSE 1987)
|
|
Martin Winkel |
Motiviert (2017)
|
Siehe Motiviert (2017)
|
Bernard Winkelmann |
Veränderungen von Zielsetzungen des Analysisunterrichts im Computerzeitalter
(1984)
(erschienen in Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung)
|
|
Claudia Winkelmann |
Das Projekt «eCampus»
(2016)
(erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
|
|
Rolf Winkelmann |
Zur Qualtitätssicherung von interaktiven Lernprogrammen
(1991)
(erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen)
|
|
Felix Winkelnkemper |
Programmieren – Lehren und Lernen mit und über Medien (2020)
Die (technischen) Potenziale digitaler Tafeln (2012)
Ansätze für eine informationelle Gewaltenteilung in Lernplattformen
(2013)
(erschienen in DeLFI 2013)
Zwanzig Jahre Lernen mit dem World Wide Web
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014)
|
|
Radboud Winkels |
User Modelling in Help Systems
(1990)
(erschienen in ICCAL '90)
|
|
Beatrice Winkler |
Der vhsMOOC 2013 (2014)
|
Siehe Der vhsMOOC 2013 (2014)
|
Hartmut Winkler |
Diskursökonomie (2004)
|
Siehe Diskursökonomie (2004)
|
Inge Winkler |
Unterrichtsprojekt «Cafeteria»
(2001)
(erschienen in LOG IN 3-4/2001)
|
|
Katrin Winkler |
Learning Communities und Wissensmanagement (2000)
Wissensmanagement in Communities (2003)
Design virtueller Lernumgebungen für die universitäre Lehre (2003)
|
|
Peter Winkler |
Mehr mathematische Rätsel für Liebhaber (2010)
|
Siehe Mehr mathematische Rätsel für Liebhaber (2010)
|
Valentina Winkler |
«Sehe ich etwas Krasses, klicke ich es weg» (2020)
|
Siehe «Sehe ich etwas Krasses, klicke ich es weg» (2020)
|
Willi Winkler |
Die wahren Herrscher der Welt (2019)
|
Siehe Die wahren Herrscher der Welt (2019)
|
Marie Winn |
Die Droge im Wohnzimmer (1977)
|
Siehe Die Droge im Wohnzimmer (1977)
|
Philip H. Winne |
Designs for Learning Analytics to Support Information Problem Solving (2017)
|
Siehe Designs for Learning Analytics to Support Information Problem Solving (2017)
|
Robert Winnett |
Long-term use of mobile phones 'may be linked to cancer' (2009)
|
Siehe Long-term use of mobile phones 'may be linked to cancer' (2009)
|
Terry Winograd |
Siehe Terry Winograd |
Siehe Terry Winograd |
Eric B. Winsberg |
Science in the Age of Computer Simulation (2010)
|
Siehe Science in the Age of Computer Simulation (2010)
|
Leon E. Winslow |
Ada in CS1
(1989)
(erschienen in SIGCSE 1989)
|
|
Denise L. Winsor |
Technology and Young Children (2011)
Putting the pieces together
(2007)
(erschienen in International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 2)
|
|
A. Winsor Brown |
Balancing Plan-Driven and Agile Methods in Software Engineering Project Courses
(2002)
(erschienen in Computer Science Education 3/2002)
|
|
Alexander Winter |
Design- und Didaktikhilfen als vorimplementierte Modelle für den Lernsoftware-Entwurf
(1991)
(erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen)
|
|
Carsten Winter |
Konnektivität, Netzwerk und Fluss (2006)
|
Siehe Konnektivität, Netzwerk und Fluss (2006)
|
Felix Winter |
Heterogenität (2004)
Das Handbuch Portfolioarbeit (2006)
Aufgaben (2003)
Diagnostizieren und Fördern (2006)
Portfolioarbeit: Leistungsbewertung Individualisieren (2012)
Standards auch von unten? (2005)
An eigenen Unterrichtsprojekten gemeinsam lernen (2009)
Wie lernt man eine Maturaarbeit zu schreiben? (2006)
|
|
Rainer Winter |
Widerstand im Netz? (2006)
Die Politik der Aufführung (2008)
|
|
Reinhard Winter |
«Sich anzupassen, gilt als unmännlich» (2018)
|
Siehe «Sich anzupassen, gilt als unmännlich» (2018)
|
Rolf Winter |
Multimediales Experimentieren (1997)
|
Siehe Multimediales Experimentieren (1997)
|
Steffen Winter |
Der Prinz des Darknet (2015)
|
Siehe Der Prinz des Darknet (2015)
|
Victor Winter |
Bricklayer
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Two Birds
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Michael Winterhoff |
Lasst Kinder wieder Kinder sein! (2011)
Deutschland verdummt (2019)
|
|
Peter Winterhoff-Spurk |
Medienpsychologie (2006)
|
Siehe Medienpsychologie (2006)
|
Michael Winters |
Automating Software Engineering Best Practices Using an Open Source Continuous Integration Framework (Abstract Only)
(2015)
|
|
Niall Winters |
Participatory design in open education (2008)
What is mobile learning?
(2006)
(erschienen in Big Issues in Mobile Learning)
Design approaches in technology enhanced learning (2007)
|
|
Titus Winters |
What do students know? (2005)
Closing the loop on test creation
(2006)
It seemed like a good idea at the time
(2007)
|
|
Sarah E. Wintle |
Using Laptops to Facilitate Middle School Science Learning (2009)
|
Siehe Using Laptops to Facilitate Middle School Science Learning (2009)
|
Peter Wippermann |
Duden. Wörterbuch der New Economy (2001)
Flexisten - Helden der Zukunft
(1999)
(erschienen in GDI Impuls 2/99)
|
|
Sven Wippermann |
Didactic Design Pattern
(2011)
(erschienen in Investigations of E-Learning Patterns)
|
|
WIPRO Product Strategy & Architecture Practice |
ICT in European Schools
|
Siehe ICT in European Schools
|
Dominic Wirth |
«Es muss noch mehr passieren» (2018)
Was noch mal ist eine App? (2012)
Der Kampf um die Schule von morgen (2018)
|
|
Matthias Wirth |
Roboter statt Kaufleute? (2016)
|
Siehe Roboter statt Kaufleute? (2016)
|
Michael Wirth |
Ideen für den Informatikunterricht (1993)
A Descent into the Maelstrom
(2015)
|
|
Niklaus Wirth |
Siehe Niklaus Wirth |
Siehe Niklaus Wirth |
Theo Wirth |
Ein vermeintlich alter Hut mit sehr gegenwärtigem Nutzen (2011)
Unfaire Latein-Kritik (2011)
|
|
Tim Wirth |
Abhängig von den sozialen Medien (2019)
Der Kampf ums Log-in (2019)
Sie programmieren auch mal bis zum Exzess (2020)
Dr. iur. Roboter (2020)
|
|
Uwe Wirth |
Dilettantismus als Beruf (2010)
Der Leser als Spinner
Wen kümmert's wer spinnt?
(1999)
(erschienen in Hyperfiction)
|
|
Martin Wirthensohn |
Siehe Martin Wirthensohn |
Siehe Martin Wirthensohn |
Klaus Werner Wirtz |
Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen
(1993)
(erschienen in Informatik als Schlüssel zur Qualifikation)
|
|
Beat Wirz |
Zum Abschluss der Arbeiten am NW EDK-Vorprojekt 'Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die Sekundarstufe'
(1993)
(erschienen in Universitäre Lehrerbildung)
Blockzeiten und Tagesstrukturen am Kindergarten und an der Primarschule
(2006)
(erschienen in Bildung und Betreuung 4- bis 8-jähriger Kinder)
|
|
Benjamin Wischer |
Blühende Lernwelten
(2005)
(erschienen in Die Google-Gesellschaft)
|
|
Steffen Wischmann |
Arbeitssystemgestaltung im Spannungsfeld zwischen Organisation und Mensch-Technik-Interaktion - das Beispiel Robotik (2015)
|
Siehe Arbeitssystemgestaltung im Spannungsfeld zwischen Organisation und Mensch-Technik-Interaktion - das Beispiel Robotik (2015)
|
Stefan Wischner |
Was man nicht im Kopf hat (2015)
|
Siehe Was man nicht im Kopf hat (2015)
|
Manfred Wischnewsky |
eScience trifft eLearning
(2012)
(erschienen in GML2 2012)
|
|
Joe Wise |
The expansion of CS4HS
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
|
|
Michael J. Wise |
Detection of similarities in student programs
(1992)
(erschienen in SIGCSE 1992)
|
|
Angela Wiseman |
Supporting Cultural Connections, Collections, and Reflections through Technology in Short-Term Study Abroad (2018)
|
Siehe Supporting Cultural Connections, Collections, and Reflections through Technology in Short-Term Study Abroad (2018)
|
Charlie Wiseman |
Operational experience with a virtual networking laboratory
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
The open network laboratory
(2006)
|
|
Timothy R. Wiseman |
The first programming paradigm and language dilemma
(1996)
(erschienen in SIGCSE 1996)
|
|
Jocelyn Wishart |
Using Personal Digital Assistants (PDAs) with Internet Access to Support Initial Teacher Training in the UK (2005)
Use of Mobile Technology for Teacher Training (2009)
Identifying the Potential of Mobile Phone Cameras in the Science Teaching and Learning (2010)
|
|
Roland Wismüller |
MobileCRS (2014)
Realisierung eines Sicherheits- und Rechtemanagements für elektronische Prüfungen an Hochschulen mittels Software-Proxy (2009)
Online-Übungssystem für die Programmierausbildung zur Einführung in die Informatik
(2008)
(erschienen in DeLFI 2008)
Sicherheitskonzept für elektronische Prüfungen an Hochschulen auf Basis eines ticketbasierten, virtuellen Dateisystems
(2008)
(erschienen in DeLFI 2008)
|
|
Craig Wisneski |
Ambient Displays (1998)
|
Siehe Ambient Displays (1998)
|
Gerhard Wisnewski |
Operation 9-11 (2011)
|
Siehe Operation 9-11 (2011)
|
Benedikt Wisniewski |
Unterrichtsfeedback per Smartphone-App (2017)
|
Siehe Unterrichtsfeedback per Smartphone-App (2017)
|
Paul Wissenbach |
WebLab! A universal and interactive teaching, learning, and laboratory environment for the World Wide Web
(1997)
(erschienen in SIGCSE 1997)
|
|
Deutscher Wissenschaftsrat |
Empfehlungen zur Bewertung und Steuerung von Forschungsleistung (2011)
|
Siehe Empfehlungen zur Bewertung und Steuerung von Forschungsleistung (2011)
|
Alfred Wisser |
Bionik in Beispielen (2013)
|
Siehe Bionik in Beispielen (2013)
|
Jochen Wissinger |
Die Schule lässt sich nicht von oben her regieren
(1992)
(erschienen in Schulleitung und Schulentwicklung)
|
|
Jens Wissmann |
MAPA - A Mapping Architecture for People’s Associations (2004)
|
Siehe MAPA - A Mapping Architecture for People’s Associations (2004)
|
Reto Wissmann |
Generalisten-Modell ist gescheitert (2009)
Viele Computer, wenig Inhalte (2005)
|
|
H. Witchey |
The Horizon Report 2010: Museum Edition (2010)
|
Siehe The Horizon Report 2010: Museum Edition (2010)
|
Res Witschi |
Green IT & Schule (2013)
|
Siehe Green IT & Schule (2013)
|
Peter Witschital |
Experiencing Programming Language Constructs with TRAPS
(1989)
(erschienen in ICCAL '89)
|
|
Christopher Witt |
Real Leaders Don't Do PowerPoint (2009)
|
Siehe Real Leaders Don't Do PowerPoint (2009)
|
Claudia de Witt |
Siehe Claudia de Witt |
Siehe Claudia de Witt |
Sabine Witt |
Eine Website als Unterrichtsmedium
(2016)
(erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
|
|
Christoph Witte |
Erfolgsrezepte für CIOs (2007)
|
Siehe Erfolgsrezepte für CIOs (2007)
|
J. J. Witte |
Chancen und Schwierigkeiten der nachhaltigen Integration einer internetbasierten Lehr- und Lernplattform in die universitäre Lehre.
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
|
|
Karl-Hermann Witte |
Komplexe Lehr-Lern-Arrangements in der Wirtschaftsinformatik
(1995)
(erschienen in Innovative Konzepte für die Ausbildung)
|
|
Kristof De Witte |
Does ICT matter for effectiveness and efficiency in mathematics education? (2014)
|
Siehe Does ICT matter for effectiveness and efficiency in mathematics education? (2014)
|
Martin Witte |
Virtuelles Labor-Nutzung vernetzter Multimediatechnologie
(1997)
(erschienen in Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft)
|
|
Torsten Witteck |
Using Multimedia Learning Aids from the Internet for Teaching Chemistry
(2009)
(erschienen in Multiple Literacy and Science Education)
|
|
Andreas Wittel |
Auf dem weg zu einer Netzwerk-Sozialität (2006)
|
Siehe Auf dem weg zu einer Netzwerk-Sozialität (2006)
|
Helmut Witten |
Siehe Helmut Witten |
Siehe Helmut Witten |
Ian H. Witten |
Computer Science unplugged ... (1998)
Computer Science Unplugged (2006)
Teaching Professional Skills for the Computer Science Researcher
(1992)
(erschienen in Computer Science Education 2/1992)
Computer Science Unplugged (1995)
Getting research students started
(1993)
(erschienen in SIGCSE 1993)
The Other Side of the Coin
(1989)
(erschienen in ICCAL '89)
A course on «expert systems» for electrical engineering students
(1987)
(erschienen in SIGCSE 1987)
|
|
Klasse 8c des Schiller-Gymnasiums in Witten |
Warum Tablets für jeden sinnvoll sein können (2018)
|
Siehe Warum Tablets für jeden sinnvoll sein können (2018)
|
Lee Wittenberg |
MC-Live
(2015)
|
|
Heinz Wittenbrink |
Zeitschriften in der Welt der Apps und Ebooks
(2011)
(erschienen in L3T talk)
|
|
Volker Wittenbröker |
Digitale Lernwelten und Lernsoftware: Die «Designer-Perspektive» (2010)
|
Siehe Digitale Lernwelten und Lernsoftware: Die «Designer-Perspektive» (2010)
|
Ludwig Wittgenstein |
Siehe Ludwig Wittgenstein |
Siehe Ludwig Wittgenstein |
Tanja Witting |
Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet (2011)
Level 1 (2009)
|
|
Andreas Wittke |
Massive Open Online Courses als Teil der Hochschulstrategie (2015)
|
Siehe Massive Open Online Courses als Teil der Hochschulstrategie (2015)
|
Steffen Wittkowske |
Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (2015)
|
Siehe Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (2015)
|
Barry Wittman |
Preparing students for ubiquitous parallelism
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Maximilian Rudolf Albrecht Wittmann |
Using the SCORE software package to analyse novice computer graphics programming
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
Thomas Wittmann |
Steigerung des Autonomiegrades von autonomen Transportrobotern im Bereich der Intralogistik - technische Entwicklungen und Implikationen für die Arbeitswelt 4.0 (2015)
|
Siehe Steigerung des Autonomiegrades von autonomen Transportrobotern im Bereich der Intralogistik - technische Entwicklungen und Implikationen für die Arbeitswelt 4.0 (2015)
|
Christoph Wittmer |
Ein Erfolgsmodell auf dem Prüfstand (2007)
«Die Hälfte unserer Schüler wird in Berufen arbeiten, die es heute noch gar nicht gibt» (2017)
Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Maturität (2006)
|
|
Volker Wittpah |
Digitalisierung: Bildung, Technik, Innovation
|
Siehe Digitalisierung: Bildung, Technik, Innovation
|
Judith Wittwer |
«Wir sind mehr eine Bank als eine IT-Firma» (2018)
«Wir sind längst Cyborgs» (2018)
«Nicht alle Banken sind für den Notfall gerüstet» (2018)
|
|
Stefan Wittwer |
22 Kinder und 5 Computer, oder wie organisiere ich meinen Unterricht? (2017)
Der Computer ersetzt klassisches Lernen nicht (2017)
Schulen sollten lernende Organisationen sein und bleiben (2017)
|
|
Walter Witzel |
Konzeption und Erprobung von CUU-Programmen für Mathematikstudenten
(1974)
(erschienen in Rechner-Gestützter Unterricht)
|
|
Samuel Witzig |
Koordinierte Förderung der akademischen Medienkompetenz an der Hochschule
(2016)
(erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
|
|
Karin Witzke |
Die ersten Schritte ins Berufsleben
(2000)
(erschienen in LOG IN 2/2000)
Die ersten Schritte ins Berufsleben
(2000)
(erschienen in LOG IN 3/4/2000)
|
|
Leandro Krug Wives |
On the Use of Social Networks in Web Services (2009)
|
Siehe On the Use of Social Networks in Web Services (2009)
|
G. Wlaschitz |
Panorama: Ein Weg zur ITG
(1997)
(erschienen in LOG IN 3/4/1997)
|
|
Roulette Wm. Smith |
A Computer System for Training Operators, Programmers and Maintenance Personnel
(1974)
(erschienen in Rechner-Gestützter Unterricht)
|
|
Frank Wm. Tompa |
Flexible Access to Text-Based Resources
(1990)
(erschienen in ICCAL '90)
|
|
Fabian Wobmann |
Medienbook 2 (2017)
Medienbook 1 (2016)
|
|
Reinhard Wobst |
Flaschengeist (2002)
|
Siehe Flaschengeist (2002)
|
Stephan Wöckel |
Internet in der Grundschule (2002)
Lernen und Üben am Computer
(2007)
(erschienen in Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur)
Recherchieren im World Wide Web (2007)
|
|
Christina Wodtke |
Information Architecture (2002)
|
Siehe Information Architecture (2002)
|
Katrin Wodzicki |
Patterns of Social Practice
(2011)
(erschienen in Investigations of E-Learning Patterns)
CSCL for intellectually disabled pupils
(2011)
(erschienen in International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 6)
|
|
Jens Woelke |
Fernsehprogramm für Kinder oder Fernsehprogramm der Kinder? (2013)
|
Siehe Fernsehprogramm für Kinder oder Fernsehprogramm der Kinder? (2013)
|
Ulrich Woermann |
Computer Generated Voice-Over in a Medical Elearning Application (2012)
|
Siehe Computer Generated Voice-Over in a Medical Elearning Application (2012)
|
Nicolai van der Woert |
Trend Report: Open Educational Resources 2012 (2012)
|
Siehe Trend Report: Open Educational Resources 2012 (2012)
|
Benjamin Wohl |
Teaching Computer Science to 5-7 year-olds
(2015)
(erschienen in Proceedings of the Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2015, London, United Kingdom, November 9-11, 2015)
|
|
Liza Wohlfart |
Hands-on Knowledge Co-Creation and Sharing (2007)
|
Siehe Hands-on Knowledge Co-Creation and Sharing (2007)
|
Kathleen Wohlgehagen |
Computer-based high school algebra I
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
|
|
D. Wohlhart |
Weißbuch zum Aufbau informatischer Kompetenzen und von Medienkompetenzen für künftige Pädagoginnen und Pädagogen (2012)
Vermittlung informatischer Kompetenzen und Medienkompetenzen in allen Lehramtsstudien aller Ausbildungsinstitute Österreichs (2012)
|
|
Nikola Wohllaib |
Von Blogs, Phlogs, Vlogs und Flogs (2005)
|
Siehe Von Blogs, Phlogs, Vlogs und Flogs (2005)
|
Jürgen Wohlrab |
Grundlagen der Informatik
|
Siehe Grundlagen der Informatik
|
Thomas Wöhner |
Assessing the quality of Wikipedia articles with lifecycle based metrics
(2009)
(erschienen in WikiSym 2009)
|
|
Gabriele Wohnsdorf |
Strategien der Plagiatsbekämpfung (2006)
|
Siehe Strategien der Plagiatsbekämpfung (2006)
|
Nicole Wöhrle |
DeLFI 2014 (2014)
|
Siehe DeLFI 2014 (2014)
|
Ulrike Woigk |
Software-Engineering in der beruflichen Ausbildung
(2005)
(erschienen in Unterrichtskonzepte für informatische Bildung)
|
|
Denise M. Woit |
Integrating technology into computer science examinations
(1998)
(erschienen in SIGCSE 1998)
Providing mark-up and feedback to students with online marking
(1999)
(erschienen in SIGCSE 1999)
Enhancing student learning through on-line quizzes
(2000)
(erschienen in SIGCSE 2000)
|
|
Matthew Wojtowicz |
Intelligent systems development in a non engineering curriculum
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
David Wolber |
Novel approaches to CS 0 with app inventor for android
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
Teaching the CS principles curriculum with App Inventor (abstract only)
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Mobile computer science principles
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
App inventor and real-world motivation
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
|
|
Christian Wölbert |
Alexa überall (2017)
Wettrennen mit Maschinen (2015)
Geknebelt (2020)
Die Cloud im Alltag (2011)
Auf und nieder, immer wieder (2017)
Den Unterschied merkt man nicht (2017)
|
|
Christoph Wöldecke |
Über den Nutzen interaktiver Lernmedien im Fernstudium
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014)
|
|
Deborah Woldemichael |
Ein Netz für Kinder (2004)
|
Siehe Ein Netz für Kinder (2004)
|
Alexander Wolf |
A case study of flipped classroom for automata theory in secondary education
(2018)
(erschienen in Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018.)
|
|
Benjamin Wolf |
Leichtere Datenanalyse zur Optimierung der Lehre am Beispiel Moodle
(2010)
(erschienen in DeLFI 2010)
|
|
Christian Wolf |
Die Vermessung des Glücks (2020)
|
Siehe Die Vermessung des Glücks (2020)
|
Franz Wolf |
Programmierausbildung mit dem RGU-System PUMA (1974)
|
Siehe Programmierausbildung mit dem RGU-System PUMA (1974)
|
Heiko Wolf |
VRML - Virtuelle Realität im WWW (Teil 2)
(1999)
(erschienen in LOG IN 1/1999)
VRML - Virtuelle Realität im WWW (Teil 1)
(1998)
(erschienen in LOG IN 6/1998)
|
|
Karsten D. Wolf |
Siehe Karsten D. Wolf |
Siehe Karsten D. Wolf |
Manfred Wolf |
Von 'Intel(R) Teach to the Future' zu 'Intel(R) Lehren für die Zukunft'. (2002)
|
Siehe Von 'Intel(R) Teach to the Future' zu 'Intel(R) Lehren für die Zukunft'. (2002)
|
Mark J.P. Wolf |
The Medium of the Video Game (2002)
|
Siehe The Medium of the Video Game (2002)
|
Marty J. Wolf |
The terminal Master's degree (panel)
(1998)
(erschienen in SIGCSE 1998)
Open source software
(2002)
(erschienen in SIGCSE 2002)
|
|
Maryanne Wolf |
Schnelles Lesen, langsames Lesen (2018)
|
Siehe Schnelles Lesen, langsames Lesen (2018)
|
Matthew Wolf |
Sharing incremental approaches for adding parallelism to CS curricula (abstract only)
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
|
|
Michael Wolf |
Gläserne Strassen
(2011)
(erschienen in Digitales Leben)
|
|
Patricia Wolf |
Hands-on Knowledge Co-Creation and Sharing (2007)
|
Siehe Hands-on Knowledge Co-Creation and Sharing (2007)
|
Sebastian Wolf |
Wissenschaftliche Dokumente in Suchmaschinen (2009)
|
Siehe Wissenschaftliche Dokumente in Suchmaschinen (2009)
|
Tilman Wolf |
Assessing the impact of inking technology in a large digital design course
(2007)
Operational experience with a virtual networking laboratory
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
|
|
Verena Wolf |
Informatikunterricht in der Grundschule?
(2019)
(erschienen in INFOS 2019)
|
|
Erin Wolf Chambers |
Diversity Across a Decade
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Arne Wolf Koesling |
Exploiting Policies in an Open Infrastructure for Lifelong Learning
(2007)
(erschienen in Creating New Learning Experiences on a Global Scale)
|
|
Eva Wolfangel |
Gehört Code zum künftigen Bildungskanon? (2017)
Facebook unterläuft Europas neue Datenschutzregeln (2018)
Wer machte dieses Hashtag groß? (2020)
|
|
Christine O. Wolfe |
The Great Graduation-Rate Debate (2009)
|
Siehe The Great Graduation-Rate Debate (2009)
|
Francine Wolfe |
Integrating computing into middle school disciplines through projects
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
|
|
Joanna Wolfe |
Why the Rhetoric of CS Programming Assignments Matters
(2004)
(erschienen in Computer Science Education 2/2004)
|
|
Kevin Wolfe |
2018 Panel of Computing Students with Disabilities
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Rosalee Wolfe |
Curricular Considerations for Supporting Careers in Computer Graphics
(2003)
(erschienen in Computer Science Education 1/2003)
Computer graphics
(1999)
(erschienen in SIGCSE 1999)
|
|
James Wolfer |
The Micro-Cluster Showcase
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
A medical motif for teaching computer graphics in context
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
Volker Wölfert |
Moodle-Plug-in zur Analyse und Kennzeichnung der Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten (2014)
|
Siehe Moodle-Plug-in zur Analyse und Kennzeichnung der Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten (2014)
|
Christian Wolff |
Praktikum Elektronisches Publizieren für Informatiker
(1998)
(erschienen in Informatik und Ausbildung)
|
|
Diane Wolff |
Articulation through a body of knowledge
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
|
|
Dietmar Wolff |
Digitalisierung: Segen oder Fluch (2018)
|
Siehe Digitalisierung: Segen oder Fluch (2018)
|
Klaus P. Wolff |
Aufbau und Konzeption einer freiwilligen Informatik-AG an einer Hauptschule
(1984)
(erschienen in Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung)
|
|
Michael Wolff |
Fire and Fury (2018)
|
Siehe Fire and Fury (2018)
|
Romy Wolff |
Hochschultyp- und fachübergreifende Kompetenzförderung mit und für Social Media (2011)
|
Siehe Hochschultyp- und fachübergreifende Kompetenzförderung mit und für Social Media (2011)
|
Thomas Wolff |
Was Schüler im Internet tun (2011)
|
Siehe Was Schüler im Internet tun (2011)
|
Viviane Wolff |
DUNES - Dialogic and argumentative Negotiation Educational Software
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
|
|
Jürgen Wolff von Gudenberg |
Programmierausbildung Online
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
|
|
Greg Wolffe |
Technology infrastructure in support of a medical & bioinformatics masters degree
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
|
|
Gregory S. Wolffe |
Teaching computer organization/architecture with limited resources using simulators
(2002)
(erschienen in SIGCSE 2002)
|
|
Sebastian Wolfgarten |
Apache Webserver 2.0 (2002)
|
Siehe Apache Webserver 2.0 (2002)
|
Patrick Wolfien |
ScratchDrone (2014)
|
Siehe ScratchDrone (2014)
|
Bernd E. Wolfinger |
Experimentelles und exploratives Lernen mit selbstentwickelten eLearning-Werkzeugen im Bereich der Telematik
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
|
|
Klaus Wölfling |
«Minderjährige im Wettbüro» (2014)
|
Siehe «Minderjährige im Wettbüro» (2014)
|
Steven A. Wolfman |
SIGCSE 2010 (2009)
SIGCSE 2009 (2009)
The CS Concept Inventory Quiz Show
(2015)
Nifty assignments
(2006)
Effective closed labs in early CS courses
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Kinesthetic learning in the classroom
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
Developing a Computer Science Concept Inventory for Introductory Programming
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
Experiences with a tablet PC based lecture presentation system in computer science courses
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
Making lemonade
(2002)
(erschienen in SIGCSE 2002)
SIGCSE Filk Circle
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
New paradigms for introductory computing courses
(2007)
|
|
Stephen Wolfram |
Siehe Stephen Wolfram |
Siehe Stephen Wolfram |
C. Wolk |
Eine logfilebasierte Evaluation des Einsatzes von Vorlesungsaufzeichnungen (2007)
|
Siehe Eine logfilebasierte Evaluation des Einsatzes von Vorlesungsaufzeichnungen (2007)
|
Julia Wolke |
7.3 In der Virtualität des Lästerns
(2014)
(erschienen in Schweiz First Findings)
|
|
Maike Wolking |
Mental Models, Career Aspirations, and the Acquirement of Basic Concepts of Computer Science in Elementary Education
(2017)
(erschienen in Proceedings of the 12th Workshop on Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2017, Nijmegen, The Netherlands, November 8-10, 2017)
Computer science experimenter's kit for use in preschool and primary school (2016)
|
|
Christian Woll |
Wie lassen sich Forschungsleistungen messen? (2011)
|
Siehe Wie lassen sich Forschungsleistungen messen? (2011)
|
Robin Woll |
Hundert Jahre Quizze - und nichts dazugelernt?
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
|
|
Heinz Werner Wollersheim |
|
|
Jutta Wollersheim |
Incentives and Performance (2015)
|
Siehe Incentives and Performance (2015)
|
Jens Wolling |
Die Computerspieler (2007)
|
Siehe Die Computerspieler (2007)
|
François Wollner |
Project IP3.ch (2010)
|
Siehe Project IP3.ch (2010)
|
Michael Wollowski |
Introducing computer science using a breadth-first approach and functional programming
(2000)
(erschienen in SIGCSE 2000)
|
|
Daniel Wollschläger |
Grundlagen der Datenanalyse mit R (2010)
Grundlagen der Datenanalyse mit R (2010)
|
|
Rüdiger Wollschläger |
Aktionsprogramm n-21: Schulen in Niedersachsen online (2002)
|
Siehe Aktionsprogramm n-21: Schulen in Niedersachsen online (2002)
|
Gottfried Wolmeringer |
Zelluläre Automaten - gestern, heute, morgen
(2009)
(erschienen in LOG IN 157/158/2009)
|
|
Martin Wolpers |
Creating New Learning Experiences on a Global Scale (2007)
Professional Learning in Europe and Beyond Structures for Sustainable TEL-Research
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
|
|
Axel Wolpert |
Digitale Schule - wie Lehrer Angebote im Internet nutzen (2008)
|
Siehe Digitale Schule - wie Lehrer Angebote im Internet nutzen (2008)
|
Julian Wolpert |
Center Cities as Havens and Traps for Low-Income Communities
(1998)
(erschienen in High Technology and Low-Income Communities)
|
|
E. F. Wolstenholme |
System Enquiry - a System Dynamics Approach (1990)
Towards a core set of system archetypes in system dynamics
(1993)
Qualitative vs quantitative system dynamics
(1999)
Towards the definition and use of a core set of archetypal structures in system dynamics (2003)
|
|
Andrä Wolter |
Hochschulforschung
(2011)
(erschienen in Empirische Bildungsforschung)
|
|
Sascha Wolter |
Flash 5
|
Siehe Flash 5
|
Stefan C. Wolter |
Siehe Stefan C. Wolter |
Siehe Stefan C. Wolter |
Zoe Wolter |
MIST, The Mathematical Image Synthesis Toolkit
(2015)
Developing Computational Thinking Through Image Making and Constructionist Learning
(2015)
|
|
Holger Wöltje |
Zeitmanagement mit Microsoft Office Outlook (2005)
|
Siehe Zeitmanagement mit Microsoft Office Outlook (2005)
|
Ursula Wolz |
AP CS goes OO
(2001)
(erschienen in SIGCSE 2001)
'scratch' your way to introductory cs
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
Interdisciplinary computing, successes and challenges (abstract only)
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
A simple java package for GUI-like interactivity
(2001)
(erschienen in SIGCSE 2001)
Digital gaming as a vehicle for learning
(2006)
Best Practices in Academia to Remedy Gender Bias in Tech
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Updating Introductory Computer Science with Creative Computation
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Code Crafting Curriculum
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
Cooperative expertise for multidisciplinary computing
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
Kinesthetic learning of computing via «off-beat» activities
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
Starting with scratch in CS 1
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
Teaching design and project management with lego RCX robots
(2001)
(erschienen in SIGCSE 2001)
Effective delivery of computing curriculum in middle school
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
Integrating mathematics and programming into a three tiered model for computer science education
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
Interdisciplinary computing in many forms
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Teaching introductory programming in the multi-media world
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
Use of laboratories in computer science education
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
Computer-mediated communication in collaborative educational settings (report of the ITiCSE 1997 working group on CMC in collaborative educational set
(1997)
Computer mediated communication in collaborative educational settings (panel)
(1997)
(erschienen in ITiCSE 1997)
Multi-media integrated into CS 2
(1997)
(erschienen in ITiCSE 1997)
Problem solving in community
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
Girls do like playing and creating games
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
simpleIO
(1999)
(erschienen in ITiCSE 1999)
CS1 using Java language features gently
(1999)
(erschienen in ITiCSE 1999)
Accommodating diversity of academic preparation in CS1 (panel)
(1998)
(erschienen in SIGCSE 1998)
Scratching the subject surface
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
|
|
Christa Womser-Hacker |
Feedback als Kernelement der benutzerfreundlichen Mensch-Maschine-Interaktion bei Lernsystemen
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
|
|
Jung Won Hur |
Too Much Technology (?) (2019)
|
Siehe Too Much Technology (?) (2019)
|
Gary K. W. Wong |
The Development of Internationalized Computational Thinking Curriculum in Hong Kong Primary Education (Abstract Only)
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
A New Wave of Innovation Using Mobile Learning Analytics for Flipped Classroom (2016)
|
|
Jessica Wong |
A scheme for improving ICT units with critically low student satisfaction
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
Ken Wong |
Operational experience with a virtual networking laboratory
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
The open network laboratory
(2006)
|
|
Lung-Hsiang Wong |
Seamless Learning in the Age of Mobile Connectivity (2015)
Deconstructing and reconstructing (2010)
Implementing mobile learning curricula in a grade level (2014)
|
|
Patrick Wong |
Integrating Computer Literacy into Mathematics Instruction
(2006)
(erschienen in Handbook of Research on Literacy in Technology at the K-12 Level)
|
|
Stephen Wong |
Facilitating human interaction in an online programming course
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Stephen B. Wong |
Design patterns for marine biology simulation
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
Patterns for decoupling data structures and algorithms
(1999)
(erschienen in SIGCSE 1999)
Design patterns for lazy evaluation
(2000)
(erschienen in SIGCSE 2000)
|
|
Su Luan Wong |
Assessing the intention to use technology among pre-service teachers in Singapore and Malaysia (2009)
|
Siehe Assessing the intention to use technology among pre-service teachers in Singapore and Malaysia (2009)
|
Wing O. W. Wong |
Understanding Learners´ Knowledge Building Trajectory Through Visualizations of Multiple Automated Analyses (2010)
|
Siehe Understanding Learners´ Knowledge Building Trajectory Through Visualizations of Multiple Automated Analyses (2010)
|
Yue-Ling Wong |
Digital media in computer science curricula
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
|
|
Chong Woo |
The Uses of Multiple Student Inputs in Modeling and Lesson Planning in CAI and ICAI Programs
(1992)
(erschienen in ICCAL '92)
|
|
Gyun Woo |
A source code linearization technique for detecting plagiarized programs
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
An experience of detecting plagiarized source codes in competitive programming contests
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
|
|
Jungeun Woo |
An exploratory study on Happiness from Happiness Education for Teacher (2018)
|
Siehe An exploratory study on Happiness from Happiness Education for Teacher (2018)
|
Jae Woo Lee |
Follow the river and you will find the C
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
|
|
Brittany Wood |
Light level and duration of exposure determine the impact of self-luminous tablets on melatonin suppression (2012)
|
Siehe Light level and duration of exposure determine the impact of self-luminous tablets on melatonin suppression (2012)
|
Clare Wood |
Children’s Text Messaging and Traditional Literacy
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level)
Using Talking Books to Support Early Reading Development
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level)
|
|
David Wood |
Schooling: A Sustainable Learning Organisation? (2004)
|
Siehe Schooling: A Sustainable Learning Organisation? (2004)
|
Eileen Wood |
Identifying discriminating variables between teachers who fully integrate computers and teachers with limited integration (2008)
Examining the impact of off-task multi-tasking with technology on real-time classroom learning (2011)
|
|
Mick Wood |
Interactive Response Systems in Higher Education
(2006)
(erschienen in Audience response systems in higher education)
|
|
Murray Wood |
Investigating and improving the models of programming concepts held by novice programmers (2011)
Improving the mental models held by novice programmers using cognitive conflict and jeliot visualisations
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
|
|
Murray I. Wood |
Using Social Cognitive Career Theory to Understand Why Students Choose to Study Computer Science (2018)
|
Siehe Using Social Cognitive Career Theory to Understand Why Students Choose to Study Computer Science (2018)
|
Wallace R. Wood |
Developing expertise in expert system development by developing prototypes for actual commercial applications
(1992)
(erschienen in SIGCSE 1992)
|
|
Zoë J. Wood |
Cross teaching parallelism and ray tracing
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Mixed Approaches to CS0
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Scott N. Woodfield |
On-campus cooperative education
(1987)
(erschienen in SIGCSE 1987)
|
|
Dawn Woodgate |
Using Mobile and Pervasive Technologies to Engage Formal and Informal Learners in Scientific Debate
(2009)
(erschienen in Multiplatform E-Learning Systems and Technologies)
|
|
Albert S. Woodhull |
Operating Systems
|
Siehe Operating Systems
|
Michael Woodley |
Programming studio
(2007)
|
|
Mark Woodman |
From software user to software author
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
Avoiding object misconceptions
(1997)
(erschienen in SIGCSE 1997)
The joy of software - starting with objects
(1996)
(erschienen in SIGCSE 1996)
|
|
Dan Woods |
Wiki for Dummies (2007)
|
Siehe Wiki for Dummies (2007)
|
John Woods |
Philosophy of Technology and Engineering Sciences (2009)
Critical Thinking, Logic, and the Fallacies (2003)
|
|
Joseph Woodside |
Intelligence and security informatics
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Max Woodtli |
Zur Bedeutung der Mediennutzung und Medienkompetenz an Mittelschulen und in der Lehreraus- und Weiterbildung
(2014)
(erschienen in Gerüstet fürs Studium?)
«Das Internet ist ein Lehrbuch ohne Deckel» (2015)
|
|
Pat Woodworth |
Integrating console and event-driven models in CS1
(1999)
(erschienen in SIGCSE 1999)
|
|
Adrian Woolard |
Making it real: exploring the potential of augmented reality for teaching primary school science (2006)
|
Siehe Making it real: exploring the potential of augmented reality for teaching primary school science (2006)
|
Steve Woolgar |
Laboratory Life (1979)
Configuring the User
(1991)
(erschienen in A Sociology of Monsters)
|
|
John Woollard |
Psychology for the Classroom (2010)
Planning and assessment of computing and computational thinking
(2015)
(erschienen in Primary Computing in Action)
Computational thinking (2015)
Female students' experiences of programming
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
Miriam Woolley |
Building and Evaluating Education and Outreach Programs for an NSF Engineering Research Center, the Center for Bio-mediated and Bio-inspired Geotechnics (CBBG) (2018)
|
Siehe Building and Evaluating Education and Outreach Programs for an NSF Engineering Research Center, the Center for Bio-mediated and Bio-inspired Geotechnics (CBBG) (2018)
|
Matt Woolman |
Sonic Graphics (2000)
Digital Information Graphics (2002)
|
|
Sandy Woolum |
Online Education in a Traditional University (2006)
|
Siehe Online Education in a Traditional University (2006)
|
Gi Woong Yun |
The Unit of Analysis and the Validity of Web Log Data
(2008)
(erschienen in Handbook of Research on Web Log Analysis)
|
|
Julie Workman |
Mixed Approaches to CS0
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Robert Workman |
Using google hacking to enhance defense strategies
(2007)
Themes and tapestries
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
Sue Workman |
Get Connected
(2006)
(erschienen in Educause Quarterly 4/2006)
|
|
World Economic Forum (WEF) |
The Future of Jobs (2016)
|
Siehe The Future of Jobs (2016)
|
Jan Wörler |
Technologien im Mathematikunterricht (2013)
|
Siehe Technologien im Mathematikunterricht (2013)
|
Tomasz Woroniecki |
E-Learning on the Social Semantic Information Sources
(2007)
(erschienen in Creating New Learning Experiences on a Global Scale)
|
|
Jochen Wortelker |
PROFSYS (1998)
|
Siehe PROFSYS (1998)
|
Stephanie Wortel-London |
Understanding our Human Resources (2019)
|
Siehe Understanding our Human Resources (2019)
|
John Worthington |
Working Place for the Knowledge Economy (1998)
|
Siehe Working Place for the Knowledge Economy (1998)
|
Dennis Wortmann |
Qualitätsentwicklung in der institutionalisierten Beratung am Beispiel des E-Learning Centers der Hochschule München (2014)
|
Siehe Qualitätsentwicklung in der institutionalisierten Beratung am Beispiel des E-Learning Centers der Hochschule München (2014)
|
Ludger Wößmann |
Letzte Chance für gute Schulen (2007)
Bildung in der Coronakrise (2020)
Computers and Student Learning (2004)
Computer können das Lernen behindern (2005)
Computernutzung und Schülerleistungen
(2006)
(erschienen in E-Learning in der Schule)
|
|
Stefan Wottreng |
Handbuch Handlungskompetenz (1999)
|
Siehe Handbuch Handlungskompetenz (1999)
|
Isaac Woungang |
A Pliant-Based Software Tool for Courseware Development
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition)
|
|
Steve Wozniak |
|
|
Daniel Wrana |
Siehe Daniel Wrana |
Siehe Daniel Wrana |
John Wrenn |
Who Tests the Testers?
(2018)
(erschienen in ICER 2018)
Executable Examples for Programming Problem Comprehension
(2019)
(erschienen in ICER 2019)
|
|
Andrew Wright |
Games for Language Learning
|
Siehe Games for Language Learning
|
Anita M. Wright |
Revised associate-level curricular guidelines in computer science
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
Computer science and information technology associate-level curricular guidelines
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
|
|
Craig Wright |
Overwriting Hard Drive Data (2008)
|
Siehe Overwriting Hard Drive Data (2008)
|
Diana Wright |
Thinking in Systems (2009)
|
Siehe Thinking in Systems (2009)
|
Helen Wright |
Scientific visualization - some novel approaches to learning
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
|
|
James R. Wright |
Mechanical TA
(2015)
|
|
John Wright |
Implementations of the CC′01 human - computer interaction guidelines using Bloom's taxonomy
(2007)
(erschienen in Computer Science Education 1/2007)
|
|
Lacy Wright |
Assessing Children's Understanding of the Work of Computer Scientists
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Lauren Wright |
Understanding our Human Resources (2019)
A Systems Change Approach to CS Education
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Mason Wright |
Programming in K-12 Science Classrooms (2015)
|
Siehe Programming in K-12 Science Classrooms (2015)
|
Pam Wright |
Multiliteracies and Games
(2010)
(erschienen in Technoliteracy, Discourse And Social Practice)
|
|
Rebecca N. Wright |
Living-Learning Community for Women in Computer Science at Rutgers
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
Computer Science Living-Learning Community for Women at Rutgers
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Seymour Wright |
Teaching Computing Concepts
(2018)
(erschienen in Computer Science Education)
|
|
David Wright 0004 |
Developing CS/SE students' communication abilities through a program-wide framework
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Graham Wrightson |
Ein methodisch-didaktisches Konzept fuer Simulationsprogramme im RGU
(1974)
(erschienen in Rechner-Gestützter Unterricht)
|
|
Michael Wrinn |
Suddenly, all computing is parallel
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
Sharing incremental approaches for adding parallelism to CS curricula (abstract only)
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Preparing students for ubiquitous parallelism
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
Concurrency and parallelism in the computing ontology
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
|
|
Luke Wroblewski |
Mobile First (2011)
|
Siehe Mobile First (2011)
|
Stanislaw Wrycza |
The challenges and directions of MIS curriculum development in respect of transformation of business requirements
(1999)
(erschienen in ITiCSE 1999)
|
|
Cheng-Chih Wu |
Visualization of Program Behaviors
(2008)
(erschienen in Informatics Education - Supporting Computational Thinking)
Exploring cognitive processes in program comprehension based on eye-movement analysis (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Visualizing recursion and linked lists
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
Conceptual models and cognitive learning styles in teaching recursion
(1998)
(erschienen in SIGCSE 1998)
Critical concepts in the development of courseware for CS closed laboratories
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
A resource for research in computer science education
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
Chuan-Wei Wu |
A Teacher Professional Development Platform in the Big Data Trend (2018)
|
Siehe A Teacher Professional Development Platform in the Big Data Trend (2018)
|
Fan Wu |
Broadening Secure Mobile Software Development (SMSD) Through Curriculum Development (Abstract Only)
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Gangshan Wu |
Earth Science Digital Museum (ESDM) (2005)
|
Siehe Earth Science Digital Museum (ESDM) (2005)
|
Haoze Wu |
Improving SAT-solving with Machine Learning
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Huan-Chueh Wu |
Tool, Toy, Telephone, Territory, or Treasure of Information (2009)
|
Siehe Tool, Toy, Telephone, Territory, or Treasure of Information (2009)
|
Jiaqi Wu |
Study Genie
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Jingya Wu |
Creative Computing and Society
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Longkai Wu |
Implementing mobile learning curricula in a grade level (2014)
|
Siehe Implementing mobile learning curricula in a grade level (2014)
|
Margaret S. Wu |
The practical need for fourth normal form
(1992)
(erschienen in SIGCSE 1992)
|
|
Patrick Doran Wu |
UWA Java tools
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
Peter Wu |
Home Study Software
(1996)
(erschienen in Computer Science Education 1/1996)
|
|
Qinyi Wu |
Cosmos
(2009)
(erschienen in WikiSym 2009)
|
|
Tim Wu |
Siehe Tim Wu |
Siehe Tim Wu |
Wei-Yi Wu |
A digital theater for drama based learning in the classroom (2018)
|
Siehe A digital theater for drama based learning in the classroom (2018)
|
Wensheng Wu |
SLASH
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Yangyang Wu |
Knowledge Fusion
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
|
|
Yonghui Wu |
Google’s Multilingual Neural Machine Translation System (2016)
|
Siehe Google’s Multilingual Neural Machine Translation System (2016)
|
YongYi Wu |
Is the world ready or do we need more tools for programming related teamwork?
(2015)
(erschienen in Koli Calling 2015)
|
|
Yongzheng Wu |
Wiki credibility enhancement
(2009)
(erschienen in WikiSym 2009)
|
|
Zhen Wu |
Sexism
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
How do we measure success?
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Jie Wu 0001 |
NSF/IEEE-TCPP curriculum initiative on parallel and distributed computing
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
|
|
Theo Wubbels |
Benchmarks for Teacher Education Programs in the Pedagogical Use of ICT (2009)
|
Siehe Benchmarks for Teacher Education Programs in the Pedagogical Use of ICT (2009)
|
Jason M. Wudi |
Designing and implementing a cyberwar laboratory exercise for a computer security course
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
|
|
Grant Wuerker |
SPOCK
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
|
|
Markus Wüest |
Professoren die nie an einer Universität waren (2012)
|
Siehe Professoren die nie an einer Universität waren (2012)
|
Olivier Wüest |
Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen (2009)
Medien- und ICT-Empfehlungen (2016)
Grundlagen (2019)
«Lebenswelten sind auch Medienwelten» (2013)
«Computer können Lehrpersonen nicht ersetzen.» (2015)
|
|
Corinna Wulf |
Ab in die Praxis!
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014 Workshops)
|
|
Veronika Wulf |
Der ganz normale Sitzungswahnsinn (2019)
|
Siehe Der ganz normale Sitzungswahnsinn (2019)
|
Volker Wulf |
Social Capital and Information Technology (2004)
Community-based learning
(2007)
(erschienen in International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 2)
Informatik erschließen (2013)
Koordinationswerkzeuge zur Bildung von Lerngruppen
(2004)
(erschienen in CSCL-Kompendium)
Entwicklung von Groupware als Balance zwischen Anwendern und technischer Innovation (2001)
|
|
William A. Wulf |
IBCM
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
Computer Science and Software Engineering
(1992)
(erschienen in Computer Science Education 2/1992)
|
|
Maria Wulff Hauglann |
Teaching Electronics and Programming in Norwegian Schools Using the air
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Maren Wullkopf |
Rechtsfragen von Cloud-Computing an Schulen (2006)
|
Siehe Rechtsfragen von Cloud-Computing an Schulen (2006)
|
Andi Wullschleger |
Müssen Lehrpersonen Social-Media-Profis sein? (2019)
|
Siehe Müssen Lehrpersonen Social-Media-Profis sein? (2019)
|
Franziska Wulschke |
GML2 2010 (2010)
GML2 2009 (2009)
|
|
Rolf Wunderer |
Cinderella Between Rigor and Relevance (2015)
|
Siehe Cinderella Between Rigor and Relevance (2015)
|
Daniel Wunderlich |
Punkt, Punkt, Semikolon, Strich - Grafikorientierte Einführung in die Programmierung mit Processing
(2015)
(erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen)
|
|
Albert Wunsch |
Die Verwöhnungsfalle
|
Siehe Die Verwöhnungsfalle
|
Carsten Wünsch |
Computerspielen als Unterhaltung (2007)
|
Siehe Computerspielen als Unterhaltung (2007)
|
Sacha Wunsch-Vincent |
Participative Web and User-Created Content (2007)
|
Siehe Participative Web and User-Created Content (2007)
|
Hanno Wupper |
Towards a taxonomy for computer science (1998)
|
Siehe Towards a taxonomy for computer science (1998)
|
Maren Würfel |
Entmutigende Medienkompetenzförderung?! (2015)
Themenzentrierte aktive Medienarbeit (2008)
|
|
Nicola Würffel |
Auf dem Weg zu einer Theorie des Blended Learning
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
Virtual Mobility fördern und Internationalisierung stärken durch transnationale, kooperative Blended-Learning-Seminare
(2016)
(erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
|
|
Olivier Würgler |
Und plötzlich all diese Helikopter am Himmel
(2021)
(erschienen in Eyes wide shut)
Wir töten die halbe Menschheit (2021)
Willkommen im Fledermausland
(2021)
(erschienen in Eyes wide shut)
Verschwörungsglaube - woher er kommt, wie er wirkt, was er anrichtet (2021)
|
|
Richard Saul Wurmann |
Siehe Richard Saul Wurmann |
Siehe Richard Saul Wurmann |
Grit Würmseer |
Wissensmanagement an Universitäten (2007)
|
Siehe Wissensmanagement an Universitäten (2007)
|
Karl Wurst |
Teaching open source (software) (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Karl R. Wurst |
Teaching open source
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
|
|
Felix Würsten |
Medienkompetenz im Schulalltag (2014)
|
Siehe Medienkompetenz im Schulalltag (2014)
|
Ekkehard Wurster |
Schulbuchforschung als Unterrichtsforschung (1997)
|
Siehe Schulbuchforschung als Unterrichtsforschung (1997)
|
Birgit Wursthorn |
Informatische Grundkonzepte zu Beginn der Sekundarstufe I (2005)
Informatische Grundkonzepte im Anfangsunterricht
(2008)
(erschienen in LOG IN 150/151/2008)
|
|
David Wurtele |
Conceptum
(2015)
|
|
Volker Würthele |
Datenqualitätsmetrik für Informationsprozesse (2003)
|
Siehe Datenqualitätsmetrik für Informationsprozesse (2003)
|
Ralf Wurzbacher |
«Weltweit größtes Experiment am lebenden Objekt» (2017)
«Wir machen aus unseren Kindern Psychopathen» (2019)
Der Digitalpakt wird unseren Kindern sehr schaden. Eigentlich unverantwortlich. (2019)
|
|
Gerda Wurzenberger |
Lesen zwischen Buch und Computer (2001)
|
Siehe Lesen zwischen Buch und Computer (2001)
|
Andrea Wüst |
Digitale Medien als ästhetische Erfahrungsräume für Jugendliche in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (2014)
|
Siehe Digitale Medien als ästhetische Erfahrungsräume für Jugendliche in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (2014)
|
Florian Wüstholz |
Mit dem Handy die zweite Welle stoppen? (2020)
Die Polizei weiss, was Sie morgen vielleicht tun werden (2020)
Algorithmen für faire Bildungschancen (2020)
|
|
Fritz Wüthrich |
Die Initiative PPP-SiN aus Sicht der EDK und am Beispiel zweier Kantone (2007)
|
Siehe Die Initiative PPP-SiN aus Sicht der EDK und am Beispiel zweier Kantone (2007)
|
Philipp Wüthrich |
Medien- und ICT-Empfehlungen (2016)
|
Siehe Medien- und ICT-Empfehlungen (2016)
|
Reto Wüthrich |
Millenium-Trends
(1999)
(erschienen in GDI Impuls 2/99)
|
|
Roel Wuyts |
SmallWiki (2005)
|
Siehe SmallWiki (2005)
|
Francis Wyffels |
Teaching computing in primary school
(2018)
(erschienen in Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018.)
Bringing Computer Science Education to Secondary School
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Teacher professional development through a physical computing workshop
(2016)
(erschienen in Proceedings of the 11th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE 2016))
Implementation and evaluation of a simulator and debugger for physical computing environments
(2017)
(erschienen in Proceedings of the 12th Workshop on Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2017, Nijmegen, The Netherlands, November 8-10, 2017)
Starting from scratch (2014)
|
|
Brian N. Wylie |
Information Visualization, Human-Computer Interaction, and Cognitive Psychology: Domain Visualizations (2002)
|
Siehe Information Visualization, Human-Computer Interaction, and Cognitive Psychology: Domain Visualizations (2002)
|
Alexander Wymann |
Persönliche Geräte ans Schulnetz (2013)
|
Siehe Persönliche Geräte ans Schulnetz (2013)
|
Alexander Wynands |
Informatik in der Sekundarstufe I
(1984)
(erschienen in Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung)
Kompetenzen von Hauptschülern mit Computern
(1986)
(erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
|
|
Martin Wynne |
Sharing Corpus Resources in Language Learning
(2008)
(erschienen in Handbook of Research on Computer-Enhanced Language Acquisition and Learning)
|
|
Armin Wyrsch |
Einsatz mobiler Geräte im Musikunterricht (2011)
|
Siehe Einsatz mobiler Geräte im Musikunterricht (2011)
|
Arnold Wyrsch |
Aargau: Projektkurs am Didaktikum
(1993)
(erschienen in Formen und Themen der Fort- und Weiterbildung)
Fallstudien im Netz - eine Möglichkeit zur angeleiteten Lernreflexion (2009)
|
|
Fritz Wysotzki |
Aerial Robotics in Computer Science Education
(1996)
(erschienen in Computer Science Education 2/1996)
|
|
Beat Wyss |
Das Diapositiv
(2009)
(erschienen in PowerPoint)
|
|
Corinne Wyss |
Werden angehende Lehrpersonen durch das Studium kompetenter?
Auf dem Weg zu Expertise beim Unterrichten (2009)
Lehrerbildung und Praxiserfahrung im ersten Berufsjahr und ihre Wirkung auf die Unterrichtskompetenzen von Studierenden und jungen Lehrpersonen im Berufseinstieg (2011)
|
|
Heinz Wyss |
Didaktik auf psychologischer Grundlage (2006)
Lehrerinnen und Lehrer für eine neue Schule
(1994)
(erschienen in Didaktik der Berufsbildung von Lehrerinnen und Lehrern)
Perspektiven der Lehrerbildung
(1992)
(erschienen in Perspektiven der Lehrerbildung: Eine aktuelle Bestandesaufnahme)
Neustrukturierung der Ausbildung von Lehrern und Lehrerinnen
(1992)
(erschienen in Neustrukturierung der Lehrer(innen)bildung)
Entwicklungstendenzen in der Lehrerbildung der Suisse romande und des Tessins
(1993)
(erschienen in Universitäre Lehrerbildung)
Die universitäre Ausbildung der Lehrkräfte für die Vorschule, die Primarstufe und den Spezialunterricht (1993)
«Und sie bewegt sich doch!»
(1992)
(erschienen in Schulleitung und Schulentwicklung)
Schulen und Lehrerbildung im getrennten und vereinigten Deutschland
(1995)
(erschienen in (I) Vom Wissen zum Handeln - vom Handeln zum Wissen(II) Schulen und Lehrerbildung in Deutschland)
Thesen zur Entwicklung Pädagogischer Hochschulen
(1993)
(erschienen in Formen und Themen der Fort- und Weiterbildung)
Verleihung des Hans Aebli Anerkennungspreises 2004 an Dr. Heinz Wyss, Prof. Dr. Dr. h.c. Fritz Oser und Prof. Dr. Jürgen Oelkers
(2004)
(erschienen in Allgemeine Didaktik revisited)
|
|
Herbert Wyss |
KrisenKompass (2009)
|
Siehe KrisenKompass (2009)
|
Rebecca Wyss |
Macht uns der Computer dumm? (2012)
|
Siehe Macht uns der Computer dumm? (2012)
|