Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
Kirsten Wegendt |
Physikgrundlagen digital - reloaded in der Online Lehre 2020/2021 (2021)
| Siehe Physikgrundlagen digital - reloaded in der Online Lehre 2020/2021 (2021)
|
Christoph Wegener |
Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch im Internet (2010)
| Siehe Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch im Internet (2010)
|
Claudia Wegener |
Fernsehen und Film (2014)
| Siehe Fernsehen und Film (2014)
|
Ingo Wegener |
Bundeswettbewerb Informatik (1997) (erschienen in LOG IN 6/1997)
| |
René Wegener |
Mobiles Lernen mit Tablet PCs in universitären Massenveranstaltungen - Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren auf Nutzungsintention und Lernendenzufriedenheit (2013)
Wann sind Tablet PCs die besseren Lernwerkzeuge? (2012)
Motivation und Herausforderungen für Dozenten bei der Einführung von Mobile Learning (2011)
Entwicklung innovativer, mobiler Lernanwendungen für den Einsatz in Massenveranstaltungen (2011)
Steigerung von Interaktivität, Individualität und Lernerzufriedenheit in einer universitären Massenveranstaltung durch mobile Endgeräte (2011)
| |
Rupert Wegerif |
Siehe Rupert Wegerif |
Siehe Rupert Wegerif |
Peter Weging |
PROFSYS (1998)
Systembbetreuung (1998) (erschienen in LOG IN 3/4/1998)
| |
Alain Wegmann |
Collaborative Concept Mapping on the World Wide Web
| Siehe Collaborative Concept Mapping on the World Wide Web
|
Armida Wegmann |
Das Image der Informatik in der Schweiz (2008)
| Siehe Das Image der Informatik in der Schweiz (2008)
|
Elisa Wegmann |
Onlinebezogene Verhaltenssüchte (2023)
| Siehe Onlinebezogene Verhaltenssüchte (2023)
|
Konstanze Wegmann |
Situationsanalyse in der medienpädagogischen Mediatisierungsforschung (2020) (erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 15)
| |
Reto Wegmüller |
Veränderungsprozesse an Berufsfachschulen im Zeitalter der digitalen Transformation (2023)
ChatGPT, DeepL und Co. im Unterricht (2024)
| |
Anke Wegner |
Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen (2023)
| Siehe Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen (2023)
|
Daniel M. Wegner |
Das Google-Gedächtnis (2017)
Google Effects on Memory (2011)
| |
Jochen Wegner |
«Wie erkennen wir, wenn ein System wie GPT die Welt versteht?» (2023)
Die Googleisierung der Medien (2005)
| |
Juliane Wegner |
Aufhören oder weitermachen? (2019) (erschienen in Informatik für alle)
| |
Peter Wegner |
Siehe Peter Wegner |
Siehe Peter Wegner |
Yvonne Wegner |
«E-Assessment NRW» - Vernetzungspotenziale, Good Practices und Praxiserfahrungen (2016) (erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
| |
Katarzyna Wegrzyn-Wolska |
IA-Regional-Radio (2009)
| Siehe IA-Regional-Radio (2009)
|
W. Wegscheider |
Weißbuch zum Aufbau informatischer Kompetenzen und von Medienkompetenzen für künftige Pädagoginnen und Pädagogen (2012)
| Siehe Weißbuch zum Aufbau informatischer Kompetenzen und von Medienkompetenzen für künftige Pädagoginnen und Pädagogen (2012)
|
Florian Wehking |
360-degree Models in Environmental Engineering Education (2020)
| Siehe 360-degree Models in Environmental Engineering Education (2020)
|
Dorit Wehling |
E-Learning vom Rationalisierungswahn befreien (2006)
| Siehe E-Learning vom Rationalisierungswahn befreien (2006)
|
Elisabeth Wehling |
The Little Blue Book (2012)
Sprache, Werte, Frames (2014)
Politisches Framing (2016)
«Es geht nie nur um Fakten» (2017)
«Wir gehen Trump noch immer auf den Leim» (2017)
| |
Norbert Wehn |
Humboldt 2.0: Über die Rolle Innovativer Universitäten im deutschen Wissenschaftssystem (2017)
| Siehe Humboldt 2.0: Über die Rolle Innovativer Universitäten im deutschen Wissenschaftssystem (2017)
|
Marius Wehner |
Learning Analytics und Diskriminierung (2020) (erschienen in DELFI 2020)
| |
Peter Wehner |
Das weisse (Irren-)Haus (2019)
| Siehe Das weisse (Irren-)Haus (2019)
|
Theo Wehner |
Hochschule im info-strukturellen Wandel (2006)
Wir brauchen wieder Utopien (2016)
«Wir fürchten uns vor dem Kontrollverlust» (2019)
| |
Otto Wehrheim |
Suchverfahren zur Problemlösung (2004) (erschienen in LOG IN 128/129/2004)
| |
Markus Wehrle |
Creatures of the Night (2014) (erschienen in DeLFI 2014 Workshops)
| |
Thomas Wehrle |
Designing laboratory modules for novices in an undergraduate AI course track (1992) (erschienen in SIGCSE 1992)
| |
Fabienne Wehrli |
INSULA 2.0 (2023)
| Siehe INSULA 2.0 (2023)
|
Hansjörg Wehrli |
Mensch - Kommunikation - Internet (1999)
| Siehe Mensch - Kommunikation - Internet (1999)
|
Roger Wehrli |
Zukunft digitale Schweiz (2017)
Vom Bau des Schuhschachtel-Autos (2021)
Digitalisierung - Herausforderungen und Chancen für die Schule (2018)
Digitalisierung und Bildung: Welche Kompetenzen sind in der künftigen Arbeitswelt gefragt? (2019)
Willkommen in der Föderation (2019)
| |
Frank Wehrmann |
Towards Nonverbal Communication in Multi-User Virtual Reality Learning Environments (2024)
| |
Kerstin Wehrmann |
Kreatives Computerobjekt für Mädchen - Konzeption und Erfahrungen mit einem ganzheitlich-integrierten Bildungskonzept. (1991) (erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen)
| |