Eine Datenpolitik des Vertrauens für Fortschritt und Innovationeconomosuisse
Publikationsdatum:
|
![]() |

Abstracts
Der Dachverband der Schweizer Wirtschaft skizziert, wie eine künftige Datenpolitik in der Schweiz aussehen soll. Keine Gesetze auf Vorrat und mehr Selbstregulierung lauten die Forderungen.
From Klappentext in the text Economiesuisse wünscht sich eine liberale Datenpolitik für die Schweiz (2018)
Comments
Bücher first.
Wunschkatalog eines Wirtschaftvertreters
From Giorgio V. Müller in the text Economiesuisse wünscht sich eine liberale Datenpolitik für die Schweiz (2018) From Hannes Grassegger in the text Der digitale Verteilkampf hat begonnen (2018) on page 13







This text mentions...
![]() Personen KB IB clear | Marcus Hassler , Erich Herzog , Simon Schärer , Stephan Sigrist , Roger Wehrli | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Books |
|
This textdoes probably not mention... 
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
3 References 
- Economiesuisse wünscht sich eine liberale Datenpolitik für die Schweiz (Giorgio V. Müller) (2018)
- Ein unschweizerisches Papier (Adrienne Fichter) (2018)
- Der digitale Verteilkampf hat begonnen (Hannes Grassegger) (2018)
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.).
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3