Die berechnete WeltLeben unter dem Einfluss von Algorithmen
|
![]() |

Abstracts
Das Buch beschreibt die möglichen negativen Auswirkungen der Digitalisierung bezüglich Datenschutz/Privacy und Verahltensbeeinflussung. Dabei fokussiert das Buch auf den Einzlenen, weder spielen Staaten noch Unternehmen (aussera Facebook, Google, Amazon, Twitter) eine grosse Rolle. Auch die Veränderung der Arbeitswelt ist nicht Thema des Buches.
saved in Beats Biblionetz on 25.01.2016
Algorithmen übernehmen die Herrschaft, schränken die menschliche Willens- und Handlungsfreiheit ein, indem sie Verhalten auf vorbestimmte Bahnen zwingen. "Die berechnete Welt" zeichnet ein Bild der neuen Beschränkungen des digitalen Lebens und erkundet, wie Technik unsere Interaktionen mit der Welt verändert.
Bleibt die Welt unberechenbar oder stellen Algorithmen die Weichen für unser Leben? Wer ist im Verhältnis von Technik und Mensch Diener und wer ist Herr? Welchen Preis bezahlen wir für Dienstfertigkeit und Nutzen der Technik? Und ist dieser Preis immer offenkundig?
Das Buch wirft einen Blick unter die Oberfläche der schönen neuen Technikwelt und beleuchtet neben den vielgepriesenen Vorzügen auch die Schattenseite der digitalen Revolution.
Chapter 
- 2. Von der Ausschaltung des Zufalls
- 3. Alles wird berechenbar
- 4. Digitale Wirklichkeiten
This Book mentions...
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Apple, Computer, E-Mail, Gesellschaft, Instagram, Microsoft, Schule, social media / Soziale Medien, YouTube |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
2 References 
- Total berechenbar - Wenn Algorithmen für uns entscheiden (Christoph Dröser) (2016)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
Co-cited Books

Nine Algorithms That Changed the Future
The Ingenious Ideas That Drive Today's Computers
(John MacCormick) (2012)
Places 
Bibliographisches 
Beat and dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3