/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Der Bürger im Staat 4/2014

Politik und Internet
local web 
Thumbnail des PDFs

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDiese Zeitschrift erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Markus Appel, Jürgen Bortz, Claudia Bremer, Nicholas G. Carr, Cisco, Ulrike Creß, Nicola Döring, Carlos Delgado Kloos, Detlef Krömker, Rainer Kuhlen, Joseph C. R. Licklider, Jenny Liu, Niklas Luhmann, mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Platon, Howard Rheingold, E. M Rogers, Constanze Schreiner, Rolf Schulmeister, Clay Shirky, George Siemens, Betsy Sparrow, Manfred Spitzer, Robert W. Taylor, Sherry Turkle, Daniel M. Wegner

Aussagen
KB IB clear
Behauptung 53: Internet macht süchtig.
Behauptung 54: Internet macht einsam.
Das Internet macht unglücklich
ICT führt dazu, dass wir unser Gedächtnis immer weniger benutzen
Internet fördert Demokratie

Begriffe
KB IB clear
Aufmerksamkeitsökonomieattention economy, Datenschutz, Datensicherheit, Demokratiedemocracy, Dezentralität, E-GovernmentE-Government, E-LearningE-Learning, EmpowermentEmpowerment, Entdeckendes Lerneninquiry learning, EuropaEurope, E-VotingE-Voting, facebook, Gehirnbrain, Geschäftsmodellbusiness model, Gesellschaftsociety, Informationinformation, Innovationinnovation, Internetinternet, Konnektivismusconnectivism, learning analyticslearning analytics, Lernenlearning, Lesekompetenz, Lesesucht, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, microbloggingmicroblogging, Mobiltelefonmobile phone, MOOCMassive Open Online Course, open data, Politikpolitics, Sicherheitsecurity, social softwaresocial software, Staat, Success to the SuccessfulSuccess to the Successful, Twitter, xMOOC, Zensurcensorship, Zufriedenheit / Glückhappyness
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (Rainer Kuhlen) 2, 3, 2, 7, 2, 1, 7, 4, 8, 3, 8, 243822143
  Phaidros (Platon) 16300
1962 local  Diffusion of Innovations (E. M Rogers) 4, 5, 5, 9, 6, 2, 7, 1, 12, 5, 9, 8691181077
1993 The Virtual Community (Howard Rheingold) 8, 2, 2, 3, 1, 1, 6, 1, 10, 2, 98, 14711560
1997 local  Die Gesellschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 1, 2, 1, 5, 1, 4, 9, 1, 11, 4, 99, 4812141691
1999   Sozialpsychologie des Internet (Nicola Döring) 3, 4, 2, 6, 2, 2, 8, 3, 9, 4, 14, 18413218788
2001  local  Forschungsmethoden und Evaluation (Jürgen Bortz, Nicola Döring) 3, 1, 3, 6, 1, 2, 8, 1, 9, 7, 11, 3602431937
2008 local  Here Comes Everybody (Clay Shirky) 1, 1, 1, 3, 1, 1, 5, 2, 9, 3, 9, 14231599
2010  local  Cognitive Surplus (Clay Shirky) 2, 2, 1, 4, 1, 1, 5, 2, 9, 4, 13, 120171645
2010 local  The Shallows (Nicholas G. Carr) 1, 1, 1, 3, 1, 3, 6, 2, 11, 4, 12, 252132645
2011  local  Alone together (Sherry Turkle) 2, 5, 3, 3, 2, 2, 6, 7, 6, 6, 13, 356713938
2011  local  The Digital Divide (Mark Bauerlein) 1, 1, 4, 4, 1, 2, 9, 1, 6, 5, 9, 11804312158
2011 Cisco Connected World Technology Report (Cisco) 10, 2, 1, 3, 1, 1, 2, 2, 4, 5, 6, 13121312
2012 local  Net Smart (Howard Rheingold) 1, 1, 1, 3, 1, 1, 4, 1, 10, 5, 11, 19231503
2012  local  Digitale Demenz (Manfred Spitzer) 11, 11, 2, 5, 7, 2, 10, 15, 12, 10, 18, 517922453084
2013  local web  E-Learning zwischen Vision und Alltag (Claudia Bremer, Detlef Krömker) 11, 13, 13, 11, 7, 19, 19, 3, 6, 4, 7, 41828621329
2013 local web  MOOCs - Massive Open Online Courses (Rolf Schulmeister) 3, 4, 5, 3, 1, 1, 6, 3, 11, 4, 17, 21518321012
2013 local web  JIM-Studie 2013 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 1, 2, 2, 2, 2, 1, 2, 1, 8, 1, 14, 221292651
2014 local web  EMOOCs 2014 (Ulrike Creß, Carlos Delgado Kloos) 6, 1, 1, 2, 1, 2, 6, 1, 8, 5, 5, 11161369
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1968 local web  The Computer as a Communication Device (Joseph C. R. Licklider, Robert W. Taylor) 12, 11, 3, 1, 2, 1, 1, 7, 1, 11, 1, 14841297
2005 local web  Connectivism (George Siemens) 19, 3, 1, 1, 3, 1, 1, 5, 8, 1, 11, 130261604
2008 local  Is Google Making Us Stupid? (Nicholas G. Carr) 13, 9, 3, 1, 2, 5, 6, 2, 6, 7, 9, 12261630
2011 local web  Google Effects on Memory (Betsy Sparrow, Jenny Liu, Daniel M. Wegner) 2, 1, 1, 2, 25, 1, 4, 3, 10, 5, 9, 11191535
2013 local  Der Beginn und das Ende von OPEN (Rolf Schulmeister) 10, 2, 2, 2, 1, 1, 6, 3, 13, 3, 13, 15511532
2014 local web  Digitale Demenz? (Markus Appel, Constanze Schreiner) 2, 2, 2, 2, 1, 1, 7, 1, 11, 6, 8, 412294644

iconDiese Zeitschrift erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Psychische Folgen der Internetnutzung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 199 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Der Bürger im Staat 4/2014: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2626 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
"Befreiungstechnologie" Internet: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 212 kByte)
Europa im digitalen Zeitalter: Mehr Bürgernähe durch das Internet?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 356 kByte)
Internet und Lernen - Auswirkungen des Social und Mobile Web auf Lernprozesse und Lerninfrastrukturen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 244 kByte)
Mehr oder weniger demokratische Qualität durch das Internet?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 347 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Zeitschrift

Beat hat diese Zeitschrift während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.