Nicholas G. CarrDies ist keine offizielle Homepage von Nicholas G. Carr, E-Mails an Nicholas G. Carr sind hier nicht möglich! |
3 Bücher von Nicholas G. Carr 
4 Texte von Nicholas G. Carr 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2003 | ![]() ![]() |
5, 3, 8, 16, 3, 3, 5, 6, 4, 26, 30, 10 | IT Doesn’t Matter (Nicholas G. Carr) erschienen in Harvard Business Review, May 2003, pp. 5-12. | Text |
2008 | ![]() |
6, 11, 2, 7, 6, 2, 5, 2, 2, 3, 5, 2 | Is Google Making Us Stupid? - What the Internet is doing to our brains (Nicholas G. Carr) erschienen in The Digital Divide ![]() ![]() | Text |
2011 | Wie das Internet unser Denken verändert (Nicholas G. Carr) erschienen in Digitales Leben | Zeitschriftenartikel | ||
2016 | ![]() |
7, 2, 2, 3, 3, 1, 6, 4, 1, 3, 4, 3 | Im Niemandsland (Nicholas G. Carr) erschienen in Denkcodes (Seite 60 - 67) ![]() | Zeitschriftenartikel |
Bemerkungen von Nicholas G. Carr
Von Nicholas G. Carr gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Bücher KB IB clear | The Big Switch |
![]() Texte KB IB clear | IT Doesn’t Matter |
![]() Begriffe KB IB clear | Programmierenprogramming |
Zeitleiste
Begriffswolke von Nicholas G. Carr
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
117 Erwähnungen 
- Krude Theorien, populistisch montiert (Werner Bartens)
- Theories of the Information Society - 4th Edition (Frank Webster) (1995)
- Educause Quarterly 2/06 (2006)
- A Roadmap for IT Leadership and the Next Ten Years (Timothy M. Chester)
- A Roadmap for IT Leadership and the Next Ten Years (Timothy M. Chester)
- Wikinomics - How Mass Collaboration Changes Everything (Don Tapscott, Anthony D. Williams) (2007)
- 4. Ideagoras - Marketplaces for Ideas, Innovations, and Uniquely Qualified Minds
- Erfolgsrezepte für CIOs - Was gute Informationsmanager ausmacht (Walter Brenner, Christoph Witte) (2007)
- The 7 habits of highly effective technology leaders (Stephen J. Andriole) (2007)
- The Big Switch - Rewiring the World, from Edison to Google (Nicholas G. Carr) (2008)
- Multimedia (Frank Hartmann) (2008)
- Bloggen - Pflichtübung oder Passion? - Eine empirische Untersuchung von Knowledge Blogs als Tool des persönlichen Wissensmanagements vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie (Tamara Bianco) (2008)
- Theory U - Leading From the Future as it Emerges (2009)
- Wired for Innovation - How Information Technology Is Reshaping the Economy (Erik Brynjolfsson, Adam Saunders) (2009)
- What Would Google Do? (Jeff Jarvis) (2009)
- H. Sapiens Digital - From Digital Immigrants and Digital Natives to Digital Wisdom (Marc Prensky) (2009)
- Ökonomie der Buchindustrie - Herausforderungen in der Buchbranche erfolgreich managen (Michel Clement, Eva Blömeke, Frank Sambeth) (2009)
- Buchbranche im Umbruch - Implikationen der digitalen Ökonomie (Alexander Braun)
- Buchbranche im Umbruch - Implikationen der digitalen Ökonomie (Alexander Braun)
- Das Container-Prinzip - Wie eine Box unser Denken verändert (Alexander Klose) (2009)
- From Blogs to Bombs - The Future of Digital Technologies in Education (Mark Pegrum) (2009)
- Payback - Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen (Frank Schirrmacher) (2009)
- The Future of the Internet IV (Janna Quitney Anderson, Lee Rainie) (2010)
- Digital Activism Decoded - The New Mechanics of Change (Mary Joyce) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Generation Google - Wie verändern digitale Medien unsere Bildung, Moral und personale Identität? (Manfred Spitzer) (2010)
- A New Culture of Learning - Cultivating the Imagination for a World of Constant Change (Douglas Thomas, J. S. Brown) (2011)
- Education and Technology - Key Issues and Debates (Neil Selwyn) (2011)
- Sie nennen es Leben - Werden wir von der digitalen Generation abgehängt? (Hannah Pilarczyk) (2011)
- The Philosophy of Software - Code and Mediation in the Digital Age (David M. Berry) (2011)
- The Digital Scholar - How Technology is Transforming Academic Practice (Martin Weller) (2011)
- Critics of Digitalisation - Warners, Sceptics, Scaremongers, Apocalypticists - 20 Portraits (Otto Peters) (2012)
- Too Big to Know - Das Wissen neu denken, denn Fakten sind keine Fakten mehr, die Experten sitzen überall und die schlaueste Person im Raum ist der Raum (David Weinberger) (2012)
- 5. Ein Jahrmarkt der Eitelkeiten
- 6. Buchform, Netzform
- Net Smart - How to Thrive Online (Howard Rheingold) (2012)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Dick, dumm, aggressiv, einsam, krank (Jan Georg Plavec) (2012)
- Missionar der Medienkritik (Werner Bartens) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- De-Constructing Science 2.0 - Studien zur Praxis wissenschaftlichen Handelns im digitalen Zeitalter (Workshop) (Daniela Pscheida, Thomas Köhler, Sabrina Herbst, Steve Federow, Jörg Neumann)
- De-Constructing Science 2.0 - Studien zur Praxis wissenschaftlichen Handelns im digitalen Zeitalter (Workshop) (Daniela Pscheida, Thomas Köhler, Sabrina Herbst, Steve Federow, Jörg Neumann)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 1. Null oder Eins? - Ja. - Über Verständigungsschwierigkeiten
- 9. Generation Swimmy - Kollektive und Kollaborationen
- 1. Null oder Eins? - Ja. - Über Verständigungsschwierigkeiten
- Die stille Revolution - Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen (Mercedes Bunz) (2012)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Die Analogie - Das Herz des Denkens (Douglas Hofstadter, Emmanuel Sander) (2013)
- Digital Disconnect - How Capitalism is Turning the Internet Against Democracy (Robert McChesney) (2013)
- 1. What Is the Elephant in the Digital Room?
- The Nature of Technology - Implications for Learning and Teaching (Michael P. Clough, Joanne K. Olson, Dale S. Niederhauser) (2013)
- 5. Computer Savvy but Technologically Illiterate - Rethinking Technology Literacy (Teresa J. Shume)
- Denken 3.0 - Von der künstlichen Intelligenz zum digitalen Denken (Frank Schirrmacher) (2013)
- Visible Learning and the Science of How We Learn (John Hattie, Gregory C. R. Yates) (2013)
- The Future - Six Drivers of Global Change (Al Gore) (2013)
- Present Shock - When Everything Happens Now (Douglas Rushkoff) (2013)
- 2. Digiphrenie
- Digital Exposure - Postmodern Postcapitalism (Raphael Sassower) (2013)
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- Sixth Graders Benefit from Educational Software when Learning about Fractions - A Controlled Classroom study (Susanne Scharnagl, Petra Evanschitzky, Judith Streb, Manfred Spitzer, Katrin Hille) (2014)
- it's complicated - the social lives of networked teens (danah boyd) (2014)
- Growing Up Social - Raising Relational Kids in a Screen-Driven World (Gary D. Chapman, Arlene Pellicane) (2014)
- Die 4. Revolution - Wie die Infosphäre unser Leben verändert (Luciano Floridi) (2014)
- The Glass Cage - Automation and Us (Nicholas G. Carr) (2014)
- The Impulse Society - America in the Age of Instant Gratification (Paul Roberts) (2014)
- The Zero Marginal Cost Society - The Internet of Things, the Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism (Jeremy Rifkin) (2014)
- The War on Learning (Elizabeth Losh) (2014)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Silicon Valley - Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt (Christoph Keese) (2014)
- smartphone geht vor - Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können (Andreas Belwe, Thomas Schutz) (2014)
- Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014)
- Die Informatisierung der Lebenswelt - Der Strategiewandel algorithmischer Alltagsbewältigung (Hans D. Hellige)
- Die Informatisierung der Lebenswelt - Der Strategiewandel algorithmischer Alltagsbewältigung (Hans D. Hellige)
- Does the Internet Make Us Stupid? - Yes, but this may not be as bad as it sounds... (Hermann Maurer) (2015)
- Urban Myths about Learning and Education (Pedro De Bruyckere, Paul A. Kirschner, Casper D. Hulshof) (2015)
- The container principle - how a box changes the way we think (Alexander Klose) (2015)
- The Black Box Society - The Secret Algorithms That Control Money and Information (Frank Pasquale) (2015)
- Die digitale Generation - Jugendliche lesen anders (Gerhard Falschlehner) (2015)
- Das digitale Debakel - Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können (Andrew Keen) (2015)
- 3. Die zerstörte Mitte
- 4. Die Ich-Revolution
- Zur Sache des Buches (Michael Hagner) (2015)
- 3. Vom Buch zum Buch
- Medien und Kindheit - merz 2/2015 (2015)
- Wie die neuen Medien Kindheit verändern - Kommunikative, soziale und kognitive Einflüsse der Mediennutzung (Stefan Aufenanger)
- Wie die neuen Medien Kindheit verändern - Kommunikative, soziale und kognitive Einflüsse der Mediennutzung (Stefan Aufenanger)
- Reclaiming Conversation - The Power of Talk in a Digital Age (Sherry Turkle) (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- Redefreiheit - Prinzipien für eine vernetzte Welt (Timothy Garton Ash) (2016)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- ON/OFF - Risks and Rewards of the Anytime-Anywhere Internet (Sarah Genner) (2017)
- Lernen 4.0 - Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2017)
- Trojanisches Pferd «Digitale Bildung» - Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (Peter Hensinger) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- enter 10/2017 - Ratgeber digitale Medien (Swisscom) (2017)
- Schnelles Lesen, langsames Lesen - Warum wir das Bücherlesen nicht verlernen dürfen (Maryanne Wolf) (2018)
- 4. Letter Four: “What Will Become of the Readers We Have Been?”
- The Platform Society - Public Values in a Connective World (José van Dijck, Thomas Poell, Martijn de Waal) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Info-Snacks und Vollkorn-Nachricht - Gesunde digitale Ernährung im Informationszeitalter (Tom Remus) (2018)
- Aufwachsen im digitalen Zeitalter - Bericht der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ)) (2019)
- Homo digitalis? (Sébastien Gendre)
- Homo digitalis? (Sébastien Gendre)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 15. Jenseits der puren Datenökonomie - Social-Media-Plattformen besser designen (Thilo Hagendorff)
- 15. Jenseits der puren Datenökonomie - Social-Media-Plattformen besser designen (Thilo Hagendorff)
- Taktiken der Entnetzung - Die Sehnsucht nach Stille im digitalen Zeitalter (Guido Zurstiege) (2019)
- Trick Mirror - reflections on self-delusion (Jia Tolentino) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- Und wie elektrische Schafe träumen wir - Humanität, Sexualität, Digitalität (Timothy Snyder) (2020)
- Lesen im digitalen Zeitalter (Gerhard Lauer) (2020)
- Wardley Maps (Simon Wardley) (2020)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- 9. Lesen digital (Gerhard Lauer)
- 9. Lesen digital (Gerhard Lauer)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Wie viele Telefonnummern können Sie noch auswendig? - Was Smartphones mit unserer Erinnerung machen. (Nicht nur Schlechtes!) (Ursina Haller) (2022)
- Digital lesen - Was sonst? (Andreas Gold) (2023)
- You & AI - Alles über Künstliche Intelligenz und wie sie unser Leben prägt (Anne Scherer, Cindy Candrian) (2023)
- 4. Das große ABER - Die verborgenen Risiken einer scheinbar perfekten Partnerschaft
- The Anxious Generation - How the Great Rewiring of Childhood Is Causing an Epidemic of Mental Illness (Jonathan Haidt) (2024)
- 5. The Four foundational harms - Social Deprivation, Sleep Deprivation, Attention Fragmentation, and Addiction
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Im Niemandsland: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | The Big Switch: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | The Glass Cage: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | The Shallows: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | The Shallows: Gesamtes Buch als Volltext (englisch) (![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() |