Frank ThissenDies ist keine offizielle Homepage von Frank Thissen, E-Mails an Frank Thissen sind hier nicht möglich! |
7 Bücher von Frank Thissen 

Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule
(Frank Thissen) (2003)
Theorie, Methodik, Praxis
(Maximilian Eibl, Harald Reiterer, Peter Fr. Stephan, Frank Thissen) (2005)
Schulen für die Zukunft gestalten
Gutachten zur Entwicklung von räumlichen Lehr-Lernsettings für die Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe
(Frank Thissen, Richard Stang) (2021)

3 Texte von Frank Thissen 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1997 | ![]() |
4, 6, 9, 3, 1, 1, 10, 4, 5, 2, 4, 2 | Das Lernen neu erfinden - konstruktivistische Grundlagen einer Multimedia-Didaktik (Frank Thissen) erschienen in Eine neue Lernwelt II (Seite 151 - 158) ![]() ![]() | Text |
2000 | ![]() |
5, 10, 8, 4, 3, 2, 13, 4, 4, 4, 2, 3 | The medium and the message - Interface design for online environments and cooperative learning in virtual worlds (Frank Thissen) | Text |
2000 | ![]() |
4, 3, 7, 8, 4, 3, 10, 4, 4, 7, 1, 2 | Das Medium und die Botschaft - Zur Bedeutung der Metainformation in virtuellen Lernumgebungen (Frank Thissen) erschienen in Campus 2000 (Seite 365 - 380) | Konferenz-Paper |
Bemerkungen von Frank Thissen
Von Frank Thissen gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien

Zeitleiste
CoautorInnen
Maximilian Eibl, Harald Reiterer, Richard Stang, Peter Fr. Stephan
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Frank Thissen
Zitate von Frank Thissen
Der Lernprozess verläuft fraktal, d.h. Strukturen und Ordnungen entstehen spontan bzw. werden von den Lernern definiert.
von Frank Thissen im Buch Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule (2003) im Text Fraktaler Wissenserwerb Es war ingesamt eine chaotische Orientierungsphase (im Sinne der Chaostheorie), in der sehr unterschiedliche Aspekte des Themas vorgetragen und ansatzweise vorgetragen wurden.
von Frank Thissen im Buch Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule (2003) im Text Fraktaler Wissenserwerb
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
34 Erwähnungen 
- Informatische Bildung in Deutschland - Perspektiven für das nächste Jahrhundert (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) (1998)
- Didaktisches Design telematik-gestützter Lernsoftware (Peter Gorny)
- Didaktisches Design telematik-gestützter Lernsoftware (Peter Gorny)
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- Eine neue Lernwelt III - das Netz als Präsentationsmedium (Hermann Fuest, Dorothea Kruse) (1999)
- The medium and the message - Interface design for online environments and cooperative learning in virtual worlds (Frank Thissen) (2000)
- Campus 2000 - Lernen in neuen Organisationsformen (Friedrich Scheuermann) (2000)
- Das Medium und die Botschaft - Zur Bedeutung der Metainformation in virtuellen Lernumgebungen (Frank Thissen)
- Das Medium und die Botschaft - Zur Bedeutung der Metainformation in virtuellen Lernumgebungen (Frank Thissen)
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign - Systematische modellgeleitete Gestaltung von virtuellen Studienlandschaften (Hilko Donker) (2002)
- Lehren und Lernen mit IKT I - Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Norbert Pachler) (2002)
- Internetgestützter Projektunterricht (István Bessenyei)
- Internetgestützter Projektunterricht (István Bessenyei)
- Lehren und Lernen mit IKT II - Teil 2: Herausforderungen und Möglichkeiten (Norbert Pachler) (2002)
- eLearning in Notebook-Klassen - Empirisch-didaktische Begleituntersuchung (Erwin Bratengeyer, Gerda Kysela-Schiemer) (2002)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Pädagogik der Neuen Medien (Werner Sesink) (2004)
- MAPA - A Mapping Architecture for People’s Associations - Abschlussbericht des Studentenprojekts MAPA im Masterprogramm Cognitive Science an der Universität Osnabrück (Gordon Bernedo, Manuel Boeck, Michael Elbers, Stefan Scherbaum, Tobias Widdra, Jens Wissmann, Nadja Althaus, Kathrin Beck, Jasmine Bennöhr, Petra Ludewig, Veit Reuer, Claus R. Rollinger) (2004)
- Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens (Björn Reetz) (2004)
- Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2005 (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Wiki-Systeme im eLearning (Rihab Osman-El Sayed) (2006)
- Schülerinnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen - Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen (Melanie Stadermann) (2012)
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Masterarbeit im MAS Social Informatics (Armin Lüchinger) (2014)
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Leitfaden für die Umsetzung (Version 2.0) (2014)
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Leitfaden für die Umsetzung (Version 2.0) (2014)
- Unterricht serviert auf dem Tablet - Mobiles Lernen in Theorie und Praxis: Chance oder Risiko? (Paula Schuseil) (2014)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- smart und mobil - Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)
- Tablets an Schulen - Ein empirischer Einblick aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern (Stefan Aufenanger)
- Tablets an Schulen - Ein empirischer Einblick aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern (Stefan Aufenanger)
- BYOD - Integration mobiler Geräte in der Schule - Wie kann die Schulleitung eine sinnvolle Integration von persönlichen, mobilen Geräten der Schülerinnen und Schüler ermöglichen? (Christian Neff) (2015)
- Unterrichten mit digitalen Materialien - Computer + Unterricht Nr.98 (2015)
- Mediendidaktik 2.0 - Digitale Medien und Materialien als zentrale Unterrichtsmedien (Verena Steiner)
- Mediendidaktik 2.0 - Digitale Medien und Materialien als zentrale Unterrichtsmedien (Verena Steiner)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Tableteinsatz in Schule und Unterricht - wo stehen wir? (Stefan Aufenanger, Jasmin Bastian)
- Tableteinsatz in Schule und Unterricht - wo stehen wir? (Stefan Aufenanger, Jasmin Bastian)
- Schülereigene digitale Endgeräte nutzen! - Erfahrungen mit "Bring your own Device" (BYOD) (Christian Neff) (2017)
- Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren (Olaf-Axel Burow, Charlotte Gallenkamp) (2017)
- Medienbildung im schulischen Kontext - eine Herausforderung für Lehramtsstudierende - eine empirische Studie über die Verortung des medialen Habitus bei angehenden Lehrpersonen und die Anforderung, Medienbildung im Grundschulunterricht zu implementieren (Barbara Zuliani) (2019)
- Digitales Lernen Grundschule - Konzepte (2020)
Volltexte
![]() | Forschungsergebnisse: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lernen im 21. Jahrhundert: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Unterrichts-Szenarien: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wie starte ich?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Das Lernen neu erfinden: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fraktaler Wissenserwerb: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | The medium and the message: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das Medium und die Botschaft: Artikel als Volltext (![]() ![]() |