Vorlesung |
BiblioMap
Bemerkungen
Today
lectures still dominate the classroom. This method symbolizes the old top-down, hierarchical
structure of industry. While still useful for limited purposes, lectures must inevitably give
way to a whole battery of teaching techniques, ranging from role playing and gaming to
computer-mediated seminars and the immersion of students in what we might call "contrived
experiences."
Von Alvin Toffler im Buch Future Shock (1970) im Text Education in the Future Tense Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in eine stark rezeptive Haltung gedrängt; eine an den eigenen Frage- und Problemstellungen orientierte aktive Verarbeitung der Inhalte kann während der Vorlesung nicht stattfinden; auf Feedback, wieweit man wirklich verstanden hat, was vermittelt werden soll, muss verzichtet werden. Und auch für den Lehrenden ist – wie in diesem Falle – meist erst im nachhinein, wenn überhaupt, erkennbar, ob und wieweit er mit seinen Vermittlungsbemühungen Erfolg hatte.
Von Daniel Geraskov, Sven Göller, Wilfried Rüsse, Werner Sesink, Thomas Trebing im Text Transformation einer Vorlesung durch E-Learning-Elemente (2004) Ein Problem der konventionellen Vorlesung liegt in der Darbietung ihrer Inhalte. Häufig folgt diese direkt einem Lehrbuch und/oder bestehenden Unterlagen zur Vorlesung, weshalb der Anreiz die Vorlesung zu besuchen für Studierende dann relativ gering ist. Dass die traditionelle Vorlesung als dozentenzentrierter Monolog vor einer passiven Hörerschaft gehalten wird, verschlimmert das Problem. Nur besonders guten Hochschullehrern gelingt es, die Aufmerksamkeit der Studierenden über die gesamte Vorlesung aufrecht zu erhalten. Noch schwieriger ist es, den Studierenden eine angemessene Möglichkeit zu geben, die vorgestellten Inhalte und Konzepte zu verstehen. Als traurige Konsequenz verstärkt sich bei den Studierenden das Gefühl, die Lösung von Übungsaufgaben sei der wichtigste Schritt zum Verstehen des Unterrichtsstoffs. Dies führt dazu, dass die Studierenden immer mehr Beispielaufgaben verlangen, um ihre Lösungskompetenz zu trainieren; das verstärkt wiederum das Gefühl, der Schlüssel zum Erfolg liege im Problemlösen.
Von Eric Mazur im Buch Peer Instruction (1996) im Text Peer Instruction Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Vorlesungsaufzeichnung(0.43) |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
224 Erwähnungen
- Massen-Uni 2.0 (Markus Verbeet)
- Allgemeine Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling)
- 14. Unterrichtsmethoden - Übersicht über Ihr künftiges Repertoire
- 15. Vortrag und Vorlesung
- E-Learning im Lehralltag - Analyse der Adoption von E-Learning-Innovationen in der Hochschullehre (Helge Fischer)
- Future Shock (Alvin Toffler) (1970)
- Classtalk - A Classroom Communication System for Active Learning (Robert J. Dufresne, William J. Gerace, William J. Leonard, Jose P. Mestre, Laura Wenk) (1996)
- Kleines Handbuch Didaktischer Modelle (Karl-Heinz Flechsig) (1996)
- Peer Instruction - A User's Manual (Eric Mazur) (1996)
- 1. Einleitung
- 2. Peer Instruction
- 3. Motivieren der Studierenden
- 4. Vorbereitung einer Peer Instruction Vorlesung - eine Schritt-für-Schritt Anleitung
- 5. Beispiel für eine Vorlesung
- Hochschulentwicklung durch neue Medien - Erfahrungen - Projekte - Perspektiven (Ingrid Hamm, Detlef Müller-Böling) (1997)
- Pädagogik + Medien = Medienpädagogik? - Die Erziehungswissenschaft und der Kongress der Pferdekutscher (Georg Rückriem) (1997)
- Informatik und Schule - Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte (Andreas Schwill) (1999)
- Multimedia-gestützte Vorlesungen in einem interaktiven elektronischen Hörsaal - Ansätze und Erfahrungen (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther, Werner Otten, Frank Tewissen) (1999)
- Vernetztes Lernen mit digitalen Medien - Proceedings der ersten Tagung "Computergestütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000)" am 23. und 24. März 2000 in Darmstadt (2000)
- 3. Integral - Methodische Integration multimedialer und interaktiver Lernwerkzeuge zur Optimierung der Gestaltungskompetenz in der arbeitswissenschaftlichen Lehre (Matthias Rötting, Ralph Bruder)
- 11. Von rollenden Schreibtischstühlen und virtuellen Studenten - Ethnographie einer Televeranstaltung (Andrea Buchholz)
- Modellierung in der informatischen Bildung - Tagungsband des 1. Workshops der GI-Fachgruppe "Didaktik der Informatik" (DDI'02) (Sigrid E. Schubert, Johannes Magenheim, Peter Hubwieser, Torsten Brinda) (2002)
- Didaktische Aufbereitung von Methoden des Rechnersehens für virtuelle Vorlesungen (Stefan Wenhardt, Jochen Schmidt, Heinrich Niemann) (2002)
- Informatik bewegt: Informatik 2002 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) - 30. September - 3.Oktober 2002 in Dortmund (Norbert Jesse, Bernd Reusch, Sigrid E. Schubert) (2002)
- Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? - Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts (Heike Schaumburg) (2002)
- DeLFI 2003 - Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München (Arndt Bode, Jörg Desel, Sabine Rathmeyer, Martin Wessner) (2003)
- Ein e-Lecture-System für die Theoretische Informatik (Philipp Rohde, Wolfgang Thomas) (2003)
- Suche in aufgezeichneten Vorträgen und Vorlesungen (Wolfgang Hürst) (2003)
- Kooperative Digitale Mitschriften auf mobilen Computern (Christoph Trompler, Guido Rößling, Henning Bär, Chin-Man Choi) (2003)
- Annotieren von Vorlesungsaufzeichnungen während der Aufnahme- und Wiedergabe-Phase (Jochen Lienhard, Bernd Zupancic) (2003)
- E-Learning in Hochschulen - Die Implementierung von E-Learning an Präsenzhochschulen aus hochschuldidaktischer Perspektive (Rainer Albrecht) (2003)
- DeLFI 2004 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn (Gregor Engels, Silke Seehusen) (2004)
- Die Interaktive Vorlesung in der Praxis (Nicolai Scheele, Anja Wessels, Wolfgang Effelsberg) (2004)
- Annotiertes Lecture Recording (Peter Ziewer, Helmut Seidl) (2004)
- i-com 2/2004 (2004)
- Verbessern von Vorlesungen durch E-Learning Komponenten (Ulrich Glowalla, Gudrun Glowalla, Sascha Görlich)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- Projektbericht 'learning to learn' - mobiles Lernen und Forschen (Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri, Katja Benfer) (2004)
- eModeration - Lernende im Netz begleiten (Maja Graf) (2004)
- Transformation einer Vorlesung durch E-Learning-Elemente (Daniel Geraskov, Sven Göller, Wilfried Rüsse, Werner Sesink, Thomas Trebing) (2004)
- Lehrer als Reiseführer in einem Learning-System oder was fehlt den Schweizer Schulen - Antrittsvorlesung ETHZ (Juraj Hromkovic) (2005)
- Weiterentwicklung einer Vorlesung durch ein interaktives Skript (Daniel Geraskov, Sven Göller, Wilfried Rüsse, Werner Sesink, Thomas Trebing) (2005)
- Hochschulen im digitalen Zeitalter - Innovationspotenziale und Strukturwandel (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2005)
- Welche Qualifikationen brauchen Lehrende für die 'Neue Lehre'? - Versuch einer Eingrenzung von eCompetence und Lehrqualifikation (Rolf Schulmeister)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Automatisierte Augmentierung von Lernobjekten in einer semantischen Interpretationsschicht der HyLOS Plattform (Michael Engelhardt, Arne Hildebrand, Thomas C. Schmidt) (2005)
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- E-Learning Szenarien - Vorarbeiten zu einer didaktischen Taxonomie (Peter Baumgartner)
- Living Documents - Flexibles Lernmedium für innovative Lernszenarien (Karsten Krutz, Christian Maier, Sebastian Abeck)
- Video-Streaming und Podcasting - Universitäre Bildung für unterwegs? (Beat Affolter, Benjamin Wilding, Michael Korner, Peter Lautenschlager)
- DeLFI 2006 - 4. e-Learning Fachtagung Informatik - Proceedings (Max Mühlhäuser, Guido Rößling, Ralf Steinmetz) (2006)
- Eine lernerzentrierte Evaluation des Einsatzes von Vorlesungsaufzeichnungen zur Unterstützung der Präsenzlehre (Christoph Hermann, Tobias Lauer, Stephan Trahasch) (2006)
- Audio-Browsing mit elastischen Schiebereglern im E-Learning (Wolfgang Hürst) (2006)
- Evaluation zur Nutzung traditioneller und neuer Lernmedien (Karsten Krutz, Roger Häussling, Marc Heubeck, Sebastian Abeck) (2006)
- Kollaboratives E-Learning in textbasierten Wissenschaften - am Beispiel der Online-Vorlesung und Übung "Pädagogik der Neuen Medien" (Andrea Lampe, Claudia Zentgraf, Sven Göller) (2006)
- Mediale Aufbereitung von Lehrveranstaltungen und ihre automatische Veröffentlichung - Ein Erfahrungsbericht (Fleming Lampi, Stephan Kopf, Wolfgang Effelsberg) (2006)
- Micromedia & e-Learning 2.0: Gaining the Big Picture - Proceedings of Microlearning 2006 (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- Ne(x)t Generation Learning - SCIL-Arbeitsbericht 12 (Sabine Seufert, Taiga Brahm) (2007)
- Lehre und Forschung entdecken die Macht der Wikis (Simone Luchetta) (2007)
- DeLFI 2007 (Christian J. Eibl, Johannes Magenheim, Sigrid E. Schubert, Martin Wessner) (2007)
- Notetaking in University Courses and its Implications for eLearning Systems (Jürgen Steimle, Iryna Gurevych, Max Mühlhäuser) (2007)
- Eine logfilebasierte Evaluation des Einsatzes von Vorlesungsaufzeichnungen (C. Hermann, Martina Welte, J. Latocha, C. Wolk, Wolfgang Hürst) (2007)
- Die Qualität akademischer Lehre - Zur Interdependenz von Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung. Festschrift für Rolf Schulmeister, Band 2 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger) (2007)
- Zürcher Studierendenzeitung (2007)
- Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens - 5. und 6. Tagung GML² 2007 und GML² 2008 (Klaus Rebensburg, Nicolas Apostolopoulos) (2008)
- Lifetime Podcasting - Proceedings der ersten österreichischen Fachtagung für Podcast (Michael Raunig, Martin Ebner, Sigrid Thallinger, Winfried Ritsch) (2008)
- Podcasting - Educating the Net Generation!? (Mandy Schiefner) (2007)
- Einsatzszenarien für das Podcasting in der Hochschullehre - am Beispiel von Podcampus.de, der Podcasting-Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Anette Stöber, Patrick Peters)
- Von der Idee zum Konzept - eine Wegleitung (T. Korner, Andreas Reinhardt)
- Kompendium multimediales Lernen (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel) (2008)
- 29. Einführung: Systeme, digitale Inhalte und Systemarchitekturen
- Good Tags - Bad Tags - Social Tagging in der Wissensorganisation (Birgit Gaiser, Thorsten Hampel, Stefanie Panke) (2008)
- DeLFI 2008 - 07. - 10. September 2008 in Lübeck, Germany (Silke Seehusen, Ulrike Lucke, Stefan Fischer) (2008)
- Dienste-basierte Kopplung von virtueller und Präsenzlehre (Philipp Lehsten, Andreas Thiele, René Zilz, Enrico Dressler, Raphael Zender, Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian) (2008)
- Weg von der klassischen Frontalveranstaltung - Podcasts, Live-Coaching und Onlinetests als integrale Veranstaltungselemente in der Lehre (Svenja Wichelhaus, Thomas Schüler, Karsten Morisse, Michaela Ramm, Kim Möller) (2008)
- Plug'n'Present - Eine referentenorientierte Infrastruktur zur Präsentation und Aufzeichnung von Vorlesungen (Gina Häussge, Michael Hartle, Amir Neziri, Guido Rößling) (2008)
- Webbasierte Suche in Vorlesungsvideos auf Basis der Transkripte eines Spracherkenners (Stephan Repp, Andreas Gross, Christoph Meinel) (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Medienkompetenz und selbstorganisiertes Lernen - Ergebnisse einer Evaluation (Svenja Wichelhaus, Thomas Schüler, Michaela Ramm, Karsten Morisse)
- Fachkulturen als Herausforderung für E-Learning 2.0 (Kerstin Mayrberger)
- Einfluss verschiedener Typen online basierter Lernplattformen auf die Kompetenz- und Leistungsentwicklung von Schülern (Jens Drummer) (2009)
- GML2 2009 - Bildungsimpulse und Bildungsnetzwerke (Nicolas Apostolopoulos, Ulrike Mußmann, Klaus Rebensburg, Franziska Wulschke) (2009)
- E-Learning: Eine Zwischenbilanz - Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)
- Die unberechtigte Angst vor der Konserve - Machen Vorlesungsaufzeichnungen und Podcasts die Präsenzlehre überflüssig? (Anette Stöber, Marc Göcks)
- Evaluation und Qualitätssicherung durch ein E-Learning-Label (Julia Sonnberger, Regina Bruder)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- iTunes statt Hörsaal? - Gedanken zur mündlichen Weitergabe von wissenschaftlichem Wissen (Gabi Reinmann)
- Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Birgit Gaiser, Anne Thillosen)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - DeLFI 2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik (14.-17. September 2009) (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- Programmierungslehrveranstaltung unter der Lupe (Eva Altenbernd-Giani, Ulrik Schroeder, Mostafa Akbari)
- Feedback mit einem webbasierten Übungsbetrieb (Patrick Stalljohann, Eva Altenbernd-Giani, Anna Dyckhoff, Philipp Rohde, Ulrik Schroeder)
- Electures-Wiki - Aktive Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen (Christoph Hermann, Andreas Janzen)
- Hybride Lernarrangements - Informatik-Lehre an der Hochschule Offenburg (C. Schmidt, Volker Sänger, Jeremias Endres)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - Dokumentation der Pre-Conference zur DeLFI2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- Ausgewählte Methoden der Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling) (2009)
- Unterrichtsmethoden - Übersicht über Ihr künftiges Repertoire
- Vortrag und Vorlesung
- E-Learning aus Sicht der Studierenden - Befragungen - Statistiken - Thesen, aber auch Konsequenzen? (CSPC E-Learning ZFH) (2009)
- E-Learning: Hexenkessel oder Zauberstube? - Erfahrungen und Ideen von Lernenden (Muna Agha, Thomas Hainzel, Gisela Hillenbrand, Stefanie Sieber, Michael Tesar) (2010)
- GML2 2010 - E-Kooperationen und E-Praxis (Nicolas Apostolopoulos, Ulrike Mußmann, Klaus Rebensburg, Andreas Schwill, Franziska Wulschke) (2010)
- Don't Lecture Me (Donald Clark) (2010)
- DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (Michael Kerres, Nadine Ojstersek, Ulrik Schroeder, Heinz Ulrich Hoppe) (2010)
- Studierende, das Web und Vorlesungsaufzeichnungen (Kai Michael Höver, Guido Rößling, Max Mühlhäuser) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Lecture2Go - Von der Vorlesungsaufzeichnung ins World Wide Web (Jan Torge Claussen, Martin Kriszat, Iavor Sturm)
- SuGI - Eine nachhaltige Infrastruktur zur Erstellung und Distribution digitaler Lerninhalte (Marc Seifert, Viktor Achter)
- Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen (Claudia Bremer, Marc Göcks, Paul Rühl, Jörg Stratmann) (2010)
- Herausforderung Web 2.0 - HRK-Handreichungen (Deutsche Hochschulrektorenkonferenz) (2010)
- Offene Bildungsinitiativen - Fallbeispiele, Erfahrungen und Zukunftsszenarien (Hannah Dürnberger, Sandra Hofhues, Thomas Sporer) (2010)
- Entwicklung innovativer, mobiler Lernanwendungen für den Einsatz in Massenveranstaltungen (René Wegener, Andreas Prinz, Jan Marco Leimeister) (2011)
- E-Infrastructures and Technologies for Lifelong Learning - Next Generation Environments (George D. Magoulas) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 23. Educasting - Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden (Isabel Zorn, Andreas Auwärter, Marc Krüger, Heike Seehagen-Marx)
- FIT4Campus - Future use of IT for work and life at Campus - Abschlussbericht (Lisa von Boehmer, Dominik Candreia, Denniz Dönmez, Gundela Grote, Wolfgang Korosec, Ilka Titze) (2011)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Motivation durch Feedbackmechanismen in Vorlesungswikis - Welche versprechen mehr Wirkung? (Athanasios Mazarakis, Clemens van Dinther) (2011)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- DeLFI 2011 - Workshopband (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Taxonomie von Unterrichtsmethoden (Peter Baumgartner) (2011)
- Lernen mit digitalen Medien - Ein Handbuch für Erwachsenenbildung und Regionalentwicklung (Barbara Gruber-Rotheneder) (2011)
- Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten - Das Beispiel Web 2.0 (Kerstin Mayrberger, Heinz Moser) (2011)
- Partizipationslücken - Social Software in der Hochschullehre. (Petra Grell, Franco Rau) (2011)
- The Horizon Report 2012 - Higher Education Edition (Laurence F. Johnson, S. Adams, M. Cummins) (2012)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- GML2 2012 - Von der Innovation zur Nachhaltigkeit (Nicolas Apostolopoulos, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2012)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- Wo bleibt im Studienbetrieb die Bildung? (Martin Roeck) (2012)
- Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2012 (Dominik Petko, Barbara Wespi, Stephanie Burton) (2012)
- Wikis in Schule und Hochschule (Michael Beißwenger, Nadine Anskeit, Angelika Storrer) (2012)
- DeLFI 2012 (Jörg Desel, Jörg M. Haake, Christian Spannagel) (2012)
- Vorlesungsaufzeichnung - vom Experiment zum Routinedienst (Thomas Ottmann) (2012)
- Automatische Kamerasteuerung bei Vortragsaufzeichnungen (Max Frohberg, Raphael Zender, Ulrike Lucke) (2012)
- E-Learning-Modul on Integrated Water Resources Management - Konzepte und Werkzeuge für die Realisierung einer Hypervideo-basierten Lernumgebung (Niels Seidel) (2012)
- Lernen mit Vorlesungsvideos in der umgedrehten Mathematikvorlesung (Maike Fischer, Christian Spannagel) (2012)
- Akzeptanz von Lehrveranstaltungsaufzeichnungen - Befunde aus zwei empirischen Studien (Kai-Christoph Hamborg, Frank Ollermann, Gabriele Meyknecht, Vania Meier da Fonseca, Rüdiger Rolf) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Mobile Learning: Einsatz mobiler Endgeräte im Lernen, Wissenserwerb sowie der Lehr-/Lernorganisation - 2. Workshop im Rahmen der DeLFI 2012 (Mostafa Akbari, Doreen Böhnstedt, Claudia Bremer, Mohamed Amine Chatti, Christoph Rensing) (2012)
- Nutzung elektronischer Prüfungsfragesammlungen (Jürgen Helmerich, Alexander Hörnlein, Marianus Ifland, Frank Puppe)
- c't 25/2012 (2012)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- As Undercover Students in MOOCs (Rolf Schulmeister) (2012)
- Der virtuelle Hörsaal (Manfred Dworschak) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 2. Es geht ums Lernen - Und lernen ist ein Verb
- Die Internet-Unis kommen (Jan Rothenberger) (2013)
- Im globalen Klassenzimmer (Regula Freuler) (2013)
- Classroom Response Systems (Dennis Kundisch, Johannes Magenheim, Marc Beutner, Philipp Herrmann, Wolfgang Reinhardt, Andrea Zokye) (2013)
- Mobile Learning - Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten (Claudia de Witt, Almut Sieber) (2013)
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Bildungsfreiheit als Geschäftsmodell - MOOCs fordern die Hochschulen heraus (Dmitri Bershadskyy, Claudia Bremer, Olaf Gaus)
- Virtuelle Vorlesung Physikalische Chemie - Umsetzung eines Inverted-Classroom-Szenarios mit Hilfe von Video-Podcasts und Online-Tests der Lernplattform ILIAS (Dietmar Zenker, Leo Gros, Thorsten Daubenfeld) (2013)
- Der Informatik-Professor, der sich zurückspulen lässt (Mario Stäuble) (2013)
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- Peer Assessment und Peer Annotation mit Hilfe eines videobasierten CSCL-Skipts (Niels Seidel) (2013)
- ARSnova - ein Audience Response System für Inverted-Classroom-Szenarien mit Unterstützung von Just-in-Time Teaching und Peer Instruction 110 (Klaus Quibeldey-Cirkel, Christoph Thelen, Paul-Christian Volkmer, Daniel Gerhardt, Daniel Knapp, Jan Kammer) (2013)
- openHPI - Soziales und Praktisches Lernen im Kontext eines MOOC (Franka Grünewald, Elnaz Mazandarani, Christoph Meinel, Ralf Teusner, Michael Totschnig, Christian Willems) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- Der Beginn und das Ende von OPEN - Chronologie der MOOC-Entwicklung
- openHPI - das MOOC‐Angebot des Hasso‐Plattner‐Instituts (Christoph Meinel)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- Zum Frühstück gibt's Apps - Der tägliche Kampf mit der Digitalen Ambivalenz (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2014)
- 11. Digitale Bildungswelt - Wie wir durch Lernvideos verlernen, dicke Bretter zu bohren
- Wirbel im Universum des Wissens (Alice Baumann) (2014)
- Lernumgebungen an der Hochschule - Auf dem Weg zum Campus von morgen (Tina Skerlak, Helen Kaufmann, Gudrun Bachmann) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- Geschäftsmodelle für Online-Kurse (Paul Licka, Marco Balocco)
- Virtuelle Nachhilfe (Monica Müller) (2014)
- Der vhsMOOC 2013 - Wecke den Riesen auf (Eva Klotmann, Christoph Köck, Martin Lindner, Nina Oberländer, Joachim Sucker, Beatrice Winkler) (2014)
- Freie Bildungsmedien und Digitale Archive - Medien - Wissen - Bildung (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Tablet versus Druckmaterialien im Unterricht - Eine vergleichende Ökobilanz - Bachelorarbeit (Armin Mühlematter) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Die Vorbereitungsphase im Flipped Classroom - Vorlesungsvideos versus Aufgaben (Joshua Weidlich, Christian Spannagel)
- «Im Schlafanzug bleiben können» - E-Lectures zur Diversifizierung der Lernangebote für individuelle Lernräume (Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, Detlef Krömker)
- Einfluss studentischer Motivation auf die Bereitschaft zur Nutzung eines Online-Vorlesungsportals (Maxime Pedrotti, Nicolae Nistor)
- Implementierung digitaler Lehr-/Lerntechnologien in der Erwachsenenbildung - Herausforderungen und Strategien (Claudia Lehmann, Annelene Sudau, Frank Ollermann)
- Zwischen Nutzung und Nutzen - Die Suche nach geeigneten Lernmaterialien und deren Mehrwerte im Kontext einer Informatikveranstaltung (Benedikt Engelbert, Karsten Morisse, Oliver Vornberger)
- Technologiegestützte Echtzeit-Interaktion in Massenvorlesungen im Hörsaal - Entwicklung und Erprobung eines digitalen Backchannels während der Vorlesung (Martin Ebner, Christian Haintz, Karin Pichler, Sandra Schön)
- «Es macht keinen Sinn, die alte Vorlesung einfach fürs Netz zu kopieren» (Jörn Loviscach, Matthias Becker) (2014)
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
- 3. Pädagogik 3.0: Lernen in Freiheit und die Rückkehr zur Kreativität
- GML2 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2014)
- Qualitätspakt E-Learning Universität Bremen (Yildiray Ogurol, Martina Salm, Jens Bücking)
- Studieren im digitalen Hörsaal - Ein neues Lehrformat an der Freien Universität Berlin (Nicolas Apostolopoulos, Georg Kallidis, Wolfram Lippert, Ulrike Mußmann, Jeelka Reinhardt, Athanasios Vassiliou)
- Interaktive und innovative neue Medien in Fachtutorien (Ulrike Rapp-Galmiche)
- MobileCRS - Entwicklung eines Classroom Response Systems auf Basis mobiler Endgeräte zur Unterstützung der Kommunikation zwischen Auditorium und Dozent (Julia Dauwe, Susanne Schürkmann, Markus Köbele, Roland Wismüller)
- Learning Analytics aus hochschuldidaktischer Perspektive (Peter Salden, Detlef Rick, Alexander Tscheulin)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- 3. Schriftkultur
- DeLFI 2014 Workshops - Proceedings of DeLFI Workshops 2014 co-located with 12th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2014), Freiburg, Germany, September 15, 2014 (Christoph Rensing, Stephan Trahasch) (2014)
- Chancen und Grenzen der Flexibilität in berufsbegleitenden Studiengängen (Karin Gorges, Thomas Bröker) (2014)
- Proceedings der Pre-Conference Workshops der 12. e-Learning Fachtagung Informatik DeLFI 2014 (Christoph Rensing, Stephan Trahasch) (2014)
- DeLFI 2014 (Stephan Trahasch, Rolf Plötzner, Gerhard Schneider, Claudia Gayer, Daniel Sassiat, Nicole Wöhrle) (2014)
- Ein Untersuchungsdesign zum Vergleich von offener und Script-basierter Kollaboration beim Lernen mit Videos (Niels Seidel) (2014)
- ÜPS - Ein autorenfreundliches Trainingssystem für SQLAnfragen (Marianus Ifland, Michael Jedich, Christian Schneider, Frank Puppe) (2014)
- Gerüstet fürs Studium? - Lernstrategien und digitale Medien (Damian Miller) (2014)
- 5. Zur Bedeutung der Mediennutzung an der Hochschule (Mandy Schiefner)
- «Lernen ist Magie» (Lino Guzzella, Michael Furger) (2014)
- Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe - Zwölf unangenehme Wahrheiten (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) (2015)
- Beobachter 4/2015 (2015)
- Das Ende der alten Schule (Claudia Imfeld, Nicole Krättli) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 4. «Der Unterricht ist noch viel zu autoritär» (Patrick Aebischer, Franziska Kohler) (2015)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Digitaler Hörsaal interdisziplinär - Evaluation einer Online-Vorlesung mit fachlich heterogenen Studierenden (Jeelka Reinhardt, Susanne Bergann)
- Interdisziplinäre Lernkontexte durch annotierte Vorlesungsaufzeichnungen - Potential nutzergenerierten Contents im Bereich der Hochschulbildung (Robert Meyer, Maxime Pedrotti)
- Open Educational Resources zur sozialen Öffnung der Hochschule - Eine kritische Analyse (Matthias Rohs, Mario Ganz)
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- Wir haben eine Lösung, aber wo ist das Problem? - Entwicklung von Entwurfsmustern für ARS-Szenarien auf Basis von empirischer Wirkungsforschung (Melanie Klinger, Marc Egloffstein, Daniel Schön)
- Online-gestützte Lehrveranstaltungen - Management, Organisation und Erfahrungen (Daniel Versick, Maria-Luisa Rücker, Robert Waltemath, Djamshid Tavangarian)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- E-Learning vor Präsenzveranstaltung - eine "Flipped- Vorlesung" in der Lehrerausbildung der TU Dresden (Peter Arnold, Michael Rudolph, Holger Rohland)
- Humboldt gegen Orwell (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
- Lernen nach Zahlen (Roland Preuß, Johann Osel) (2015)
- Rechtschaos um Studenten-Daten (Christian Baars, Johannes Boie, Hannes Grassegger) (2015)
- Informelles Lernen Studierender mit Social Software unterstützen - Strategische Empfehlungen für Hochschulen (Nina Kahnwald, Steffen Albrecht, Sabrina Herbst, Thomas Köhler) (2016)
- Lern- und Bildungsprozesse gestalten - Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13) (Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Diana Bücker, Sandra Hofhues, Ulrike Lucke, Mandy Schiefner, Christin Schramm, Marlen Schumann, Timo van Treeck) (2016)
- Digitale Dienstleistungen - Computer + Unterricht Nr. 102/2016 (Ulrich Gutenberg) (2016)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Innovation in der Lehre - Sind Videos im Hochschulalltag angekommen? (C. Börner, Nadine Schaarschmidt, Thomas Meschzan, Sylvia Frin)
- Bildung der Zukunft. Was unsere Kinder lernen müssen - Bernpunkt Ausgabe 12 (2016)
- Lehre vor dem Hintergrund der Digitalisierung (Kim Oliver Tokarski, Reinhard Riedl)
- An der Welt vorbeiforschen (Matthias Meili) (2016)
- Umsetzung des Flipped Classroom Konzepts mit Lernvideos im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (Mone Denninger) (2017)
- Vorlesungen sind verschwendete Lebenszeit - Ein Kommentar (Tobias Landwehr) (2017)
- Digitale Souveränität leben! - Herausforderungen an das deutsche Bildungssystem (Christoph Meinel, Maxim Asjoma, Achim Berg, Juliane Petrich, Nils Faltin, Michael Jäckel, Patrick Meinhardt, Daniel Krupka, Bernd Welz, Mirko Wesling) (2017)
- «Zürich soll ein Tech-Biotop sein» (Lino Guzzella, Walter Niederberger) (2017)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das Studium - Thesen zur Verschmelzung von analogem und digitalem Lernen auf der Grundlage von neun Fallstudien (Sandra Schön, Martin Ebner, Martin Schön, Maria Haas)
- Entwicklungen begleiten: Neue Bildungsräume zur Verbindung von Theorie und Praxis in einer Vorlesung (Antje Müller, Janna Macholdt)
- Erklärvideos von Studierenden und ihr Einsatz in der Hochschullehre (Michael S. Feurstein)
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- arsnova.click - App für Live-Quizze im MINT-Unterricht (Christopher Mark Fullarton, Tjark Wilhelm Hoeck, Klaus Quibeldey-Cirkel)
- DIAL- Ein BigBlueButton-basiertes System für interaktive Live-Übertragungen von Vorlesungen (Luise Kaufmann, Tobias Welz, Andreas Thor)
- Simulationsfall Nohra - SimCity als etabliertes Lehrmedium in der universitären Hochschulausbildung (Uwe Arnold, Heinrich Söbke, Maria Reichelt, Thomas Haupt)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- 1. Neue digitale Lernkultur
- Die Bildung und das Netz - Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel? (Martin Lindner) (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 16. 360°-Video in Trainings- und Lernprozessen (Andreas Hebbel-Seeger)
- Digitale Transformation im Diskurs - Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen (Christian Leineweber, Claudia de Witt) (2017)
- Mythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen (Rolf Schulmeister, Jörn Loviscach) (2017)
- «Ich bin komplett gegen die Akademisierung» (Sarah Springman, Yannick Nock, Patrik Müller) (2017)
- Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (Andreas Weich, Julius Othmer, Katharina Zickwolf) (2018)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- HDI 2018 - 8. Fachtagung des GI-Fachbereichs Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik (Nadine Bergner, René Röpke, Ulrik Schroeder, Detlef Krömker) (2018)
- Vorlesungs-Pflege - Maßnahmen zur Runderneuerung degenerierender Informatikvorlesungen (Karsten Weicker)
- Der Jäger der missbrauchten Daten (Adrienne Fichter) (2019)
- How Much Mightier Is the Pen than the Keyboard for Note-Taking? - A Replication and Extension of Mueller and Oppenheimer (2014) (Kayla Morehead, John Dunlosky, Katherine A. Rawson) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 23. Videos in der Lehre: Wirkungen und Nebenwirkungen (Malte Persike)
- «Das ist der Beginn einer Revolution» (Daniel Jung, Barbara Reye) (2020)
- Die Schule erhält einen digitalen Schub (Nils Pfändler) (2020)
- Der Heimcomputer als Prüfungs-Aufseher (Barbara Reye) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Einfach alles richtig machen - 14 leicht fassliche Ratschläge zur Zukunft der Hochschule (Christoph Kappes, Kathrin Passig)
- Das Ende der Universität als Ort der Lehre? (Juliane Besters-Dilger)
- Don't Ditch the Laptop Just Yet - A Direct Replication of Mueller and Oppenheimer's (2014) Study 1 Plus Mini-Meta-Analyses Across Similar Studies (Heather Urry) (2020)
- Handschriftenstudie hat weder Hand noch Fuss (Sebastian Herrmann) (2020)
- Wie Corona die Hochschullehre verändert - Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2021)
- In vier Wochen online für alle! (Sandra Hübner, Satjawan Walter)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Vom Blended Learning zum Full Online – so einfach geht es nicht - Praxiserfahrungen zum Einsatz von Lehrfilmen (Anja Pfennig)
- When Lecturers have a Choice - Covid-19 Teaching Format Preferences in a Large-Scale Course of Freshmen Students in Switzerland (Michael Burkhard, Josef Guggemos, Sabine Seufert, Stefan Sonderegger)
- «Du bist doch zu hübsch für IT» (Anielle Peterhans) (2021)
- Eine neue Prüfungssoftware (Martin Sturzenegger) (2021)
- Hochschule auf Abstand - Ein multiperspektivischer Zugang zur digitalen Lehre (Iris Neiske, Judith Osthushenrich, Niclas Schaper, Ulrike Trier, Nerea Vöing) (2021)
- Hochschullehre unter Pandemie-Bedingungen in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich - Eine Chance für Veränderungsprozesse? (Taiga Brahm)
- Bildschirme ohne Spione (Ralf Lankau) (2022)
- Vorlesungsfolie sorgt an der ETH Zürich für Aufruhr (Jonas Roth) (2022)
- Metaphors of Ed Tech (Martin Weller) (2022)
- Digitale Professoren, sprechende Lehrbücher - so revolutioniert KI die Bildung (Larissa Holzki) (2023)
- Forschung & Lehre 2/24 (2024)
- Selbstbestimmt gestalten - Die Zukunft der Hochschullehre (Gabi Reinmann) (2024)
- Ein KI-Assistent hätte mir sehr geholfen (Sebastian Thrun, Uwe Ebbinghaus) (2024)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Studie zum Nutzen persönlicher E-Mails in der Online- und Präsenzlehre (Michael Mühlhauser, Dominik Herrmann)
- Lehre qualitativer Forschungsmethoden im digitalen Raum und ihre didaktische Ausgestaltung (André Epp)
- Zweites Gedächtnis statt KI - Notizen wissenschaftlich organisieren im digitalen Zettelkasten (Hartmut Gieselmann) (2024)
- DSI Insights: «KI-Buddy» für Studierende? (Abraham Bernstein) (2024)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- ChatGPT erzähl mir eine Geschichte - Die Verwandlung von Lernwelten durch KI-gestützte Erzählungen (Rebecca Finster, Linda Grogorick, Susanne Robra-Bissantz) (2024)