
Der Begriff „Learning Analytics“ bezeichnet die Analyse großer Datenmengen, die
durch die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Lernprozessen
anfallen. Mit Hilfe dieser Datenanalysen sollen Nutzungsmuster gefunden
werden, die Hinweise auf erfolgreiches oder nicht erfolgreiches Lehr- und
Lernverhalten geben. Erkenntnisse aus Analyseprozessen können der Ausgangspunkt
sowohl für Feedback an Studierende als auch für Veränderungen der Lehre
sein. Die Debatte um Learning Analytics findet auf vielen Ebenen statt – eine große
Rolle spielen dabei die Fragen, was technisch möglich und was datenschutzrechtlich
und ethisch vertretbar ist. Wichtig erscheint uns aber auch die Frage danach,
welche Erkenntnisse überhaupt gefunden werden können und was ihr didaktischer
Mehrwert ist.
Der vorliegende Text führt zunächst allgemein in das Thema Learning Analytics
ein, klärt Begriffe, und zeigt, wer von den Datenanalysen in welcher Weise profitiert.
Er zeigt dann, in welchen hochschuldidaktisch relevanten Situationen Datenanalysen
möglich sind. Am Ende steht ein kurzer Blick auf die Debatte um Learning
Analytics sowie Thesen zum Umgang mit den zweifellos bestehenden Herausforderungen.