Freie Bildungsmedien und Digitale ArchiveMedien - Wissen - Bildung
|
![]() |

Zusammenfassungen

Kapitel 
- Editorial (Seite 7 - 12)
- Ist das digitale Archiv bedenklich? Oder gibt es nicht zu denken? (Seite 15 - 30) (Hans-Martin Schönherr-Mann)
- Denken, Archive, Netzwerke (Seite 31 - 56) (Manfred Faßler)
- «Mutmaßungen über Mediendynamiken» - Zur Logik medienkultureller Entwicklungen (Seite 57 - 72) (Rainer Leschke)
- Bildungserwartungen und Medienkulturen (Seite 73 - 86) (Petra Missomelius)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Ulrich Beck , Vannevar Bush , Kenneth Cukier , Daniel C. Dennett , Peter Drucker , Umberto Eco , Michel Foucault , Sigmund Freud , Michael Giesecke , Klaus Holzkamp , Steven Johnson , Anya Kamenetz , Rainer Kuhlen , Burkhard Lehmann , Detlef B. Linke , Niklas Luhmann , Viktor Mayer-Schönberger , Marshall McLuhan , Evgeny Morozov , Ted Nelson , Robert J. Sternberg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT)Actor-network theory
, Archivierung
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, cMOOC, Daten, Deutschland, Gesellschaft, Kinder, LehrerIn, Ökonomisierung der Bildung, Schule, Schweiz, Unterricht, Wissen |
Tagcloud
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
4 Erwähnungen 
- Vielfalt jugendlicher Mediennutzung - Computer + Unterricht Nr.96 (2014)
- Medienpädagogik und Vielfalt - Vielfalt der Medienpädagogik.
Sechs Leitfragen für neue Perspektiven auf eine vielschichtige Medienpädagogik (Sandra Aßmann)
- Medienpädagogik und Vielfalt - Vielfalt der Medienpädagogik.
Sechs Leitfragen für neue Perspektiven auf eine vielschichtige Medienpädagogik (Sandra Aßmann)
- Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland - Bestandsaufnahme und Potenziale 2015 (M. Deimann, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2015)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Zurück in die Zukunft - Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues)
- Zurück in die Zukunft - Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | "Mutmaßungen über Mediendynamiken": Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Bildungserwartungen und Medienkulturen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Denken, Archive, Netzwerke: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Editorial: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Ist das digitale Archiv bedenklich? Oder gibt es nicht zu denken?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen erwähnt.