Ökonomisierung der Bildung
BiblioMap
Bemerkungen
Business-oriented reformers adopted economic terms when they discussed schools, using words like "productivity," "market," "customers," "restructuring," "payoff," "rollout," and "Total Quality Management." The terms have changed over the years, but not the impulse to emulate business and to impress business elites, who dominated many school boards and policy forums
Von David Tyack, Larry Cuban im Buch Tinkering Towards Utopia (1995) im Text Reinventing Schooling auf Seite 112Für alle drei Digital-Begriffe wird Alternativlosigkeit behauptet, der Mensch als selbstbestimmt
handelndes Subjekt negiert. Für den Bildungssektor forcieren Akteure der Global
Education Industries (GEI) und StartUps der eLearning- und EdTech-Branche (Education
Technologies) den Einsatz von Digitaltechnik, neben den bekannten (formal gemeinnützigen)
Stiftungen. Damit verbunden ist ein Paradigmenwechsel, der aus dem angelsächsischen
Raum massiv nach Europa drängt: Privatisierung und Kommerzialisierung von Bildungseinrichtungen.
Bildung wird zum Geschäftsfeld. Wer „Bildung“ als Dienstleistung
verkaufen will, muss Bildungsprozesse als steuer- und messbar behaupten und Erfolgskontrollen
per Qualitätsmanagement (QM) garantieren. Dafür müssen Lernprozesse standardisiert
und kleinteilig mess- prüfbar werden. Das ist das Feld der empirischen Bildungsforschung
als Teildisziplin der Psychologie. Das Ergebnis: Messmethoden für Lernleistungen
statt Pädagogik und Didaktik.
Von Ralf Lankau im Text Was Hänschen nicht lernt... (2022) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Ökonomisierung(0.25) |
Häufig co-zitierte Personen
Ulrike
Krein
Krein
Anna
Sfard
Sfard
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zeitleiste
22 Erwähnungen
- Tinkering Towards Utopia (David Tyack, Larry Cuban) (1995)
- Theorie der Unbildung (Konrad Paul Liessmann) (2006)
- Offene Bildungsinhalte (OER) - Teilen von Wissen oder Gratisbildungskultur? (Per Bergamin, Gerhard Pfander) (2009)
- Unvorhergesehene Nutzung von neuen Lehr-Lern-Medien - neue Bildungsmedien als Teil eines lebendigen Systems (Andreas König)
- Schools and Schooling in the Digital Age - A Critical Analysis (Neil Selwyn) (2010)
- Akademischer Kapitalismus - Zur Politischen Ökonomie der Hochschulreform (Richard Münch) (2011)
- Die Illusion der Statistiker (Thomas Jahnke) (2012)
- ePORTFOLIOS - Computer + Unterricht Nr. 86 (2012)
- Portfolio - Selbsttechnik zwischen Reformpädagogik, Selbstvermarktung und Bildung - Kritische Anmerkungen zu Funktionen von Portfolios in neuen Ökonomien (Stephan Münte-Goussar)
- Lehrplan 21 - Können, Wissen, Kompetenzen und Standards in der Volksschule - Beilage Bildung und Erziehung der NZZ, 10.04.2013 (2013)
- Seele und Soft Skills (Urs Hafner)
- Das Verschwinden des Wissens (Konrad Paul Liessmann) (2014)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- Beantwortung der Fragen zum Thema Digitalisierung der Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen» (Matthias Burchardt) (2016)
- Welche «digitale Bildungsrevolution» wollen wir? (Lisa Rosa) (2016)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Der bildungsindustrielle Komplex (Martin Beglinger) (2018)
- Der bildungsindustrielle Komplex - Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat (Richard Münch) (2018)
- Alt-Right oder Greta? - Tendenzen und Optionen der Digitalisierung im Übergang in eine neue Epoche (Lisa Rosa) (2019)
- Was Hänschen nicht lernt... - Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule (Ralf Lankau) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken
- Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuter) (2022)
- «So zahlen jene mit wenig Bildung denen mit Bildung die Bildungskosten» (Stefan Wolter, Sebastian Briellmann) (2022)
- Datafizierung in der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2023)