Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform |
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Nationale Bildungsplattform (NBP) ist ein
Projekt der Bundesregierung zur Vernetzung der
vorhandenen digitalen Bildungslandschaft über
eine gemeinsame Infrastruktur. Die NBP erlaubt
es, sich mit bestehenden Log-ins eines Bildungsanbietenden bei allen anderen zu authentifizieren
(SSO), die eine individuelle Datenhaltung bei den
Nutzenden vorsieht (Ablage/Wallet) und ihnen
mittels Empfehlungsalgorithmen die Suche nach
Bildungsangeboten vereinfachen soll. Darüber
hinaus soll die NBP die Verknüpfung von dezentralen Angeboten ermöglichen. Als Projekt in der
Verantwortung des Bundes bietet die NBP die
grundlegende Möglichkeit zu einer vertieften
politischen und zivilgesellschaftlichen Auseinandersetzung mit einer zukunftsorientierten Ausgestaltung eines digitalen Bildungsraums in der
Bundesrepublik.
Zur Evaluation möglicher technischer Konzepte und Interoperabilitäten ging der eigentlichen Ausschreibung eine etwa einjährige Prototypenphase voraus, in der neben vier Prototypen auch 57 kleinere Projekte gefördert wurden, die sich insbesondere mit der Anbindung von digitalen Bildungsangeboten sowie der Entwicklung von Szenarien zur Förderung digitaler Kompetenzen unter Lehrkräften befassen sollten. Diese Phase ist seit dem 28. Juni 2022 mit der eigentlichen Ausschreibung abgeschlossen. Die aus ihr abgeleiteten technischen Anforderungen und Konzepte entsprechen weitgehend jenen, die in BIRD – einem der vier geförderten Prototypen – bereits implementiert waren.
Diese Konzeptstudie wurde auf Wunsch von Wikimedia Deutschland e. V. in Auftrag gegeben, weil eine so weitreichende technische Setzung im Bildungsbereich eine große und kritische Aufmerksamkeit und Debatte braucht. Die vorliegende Konzeptstudie ist Aufschlag und Beitrag zu dieser Debatte.
Von Klappentext im Buch Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (2022) Zur Evaluation möglicher technischer Konzepte und Interoperabilitäten ging der eigentlichen Ausschreibung eine etwa einjährige Prototypenphase voraus, in der neben vier Prototypen auch 57 kleinere Projekte gefördert wurden, die sich insbesondere mit der Anbindung von digitalen Bildungsangeboten sowie der Entwicklung von Szenarien zur Förderung digitaler Kompetenzen unter Lehrkräften befassen sollten. Diese Phase ist seit dem 28. Juni 2022 mit der eigentlichen Ausschreibung abgeschlossen. Die aus ihr abgeleiteten technischen Anforderungen und Konzepte entsprechen weitgehend jenen, die in BIRD – einem der vier geförderten Prototypen – bereits implementiert waren.
Diese Konzeptstudie wurde auf Wunsch von Wikimedia Deutschland e. V. in Auftrag gegeben, weil eine so weitreichende technische Setzung im Bildungsbereich eine große und kritische Aufmerksamkeit und Debatte braucht. Die vorliegende Konzeptstudie ist Aufschlag und Beitrag zu dieser Debatte.
Bemerkungen zu diesem Buch
Geschickter Schachzug der Herausgeber:innen: Die aus ihrer Sicht wesentlichen Textstellen gleich selbst mit dem virtuellen Textmarker anstreichen. Mindestens jemand meinte, das seien die von mir als relevant markierten Stellen ;-)
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 09.11.2022Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Computer, Intelligenz, Kinder, LehrerIn, Level-II-Kontrollregimes, Level-I-Kontrollregimes, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform: Gesamtes Buch als Volltext (: , 968 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat dieses Buch einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.