Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform |
![]() |

Zusammenfassungen

Zur Evaluation möglicher technischer Konzepte und Interoperabilitäten ging der eigentlichen Ausschreibung eine etwa einjährige Prototypenphase voraus, in der neben vier Prototypen auch 57 kleinere Projekte gefördert wurden, die sich insbesondere mit der Anbindung von digitalen Bildungsangeboten sowie der Entwicklung von Szenarien zur Förderung digitaler Kompetenzen unter Lehrkräften befassen sollten. Diese Phase ist seit dem 28. Juni 2022 mit der eigentlichen Ausschreibung abgeschlossen. Die aus ihr abgeleiteten technischen Anforderungen und Konzepte entsprechen weitgehend jenen, die in BIRD – einem der vier geförderten Prototypen – bereits implementiert waren.
Diese Konzeptstudie wurde auf Wunsch von Wikimedia Deutschland e. V. in Auftrag gegeben, weil eine so weitreichende technische Setzung im Bildungsbereich eine große und kritische Aufmerksamkeit und Debatte braucht. Die vorliegende Konzeptstudie ist Aufschlag und Beitrag zu dieser Debatte.
Bemerkungen zu diesem Buch

Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Computer, Eltern, Intelligenz, Kinder, LehrerIn, Level-II-Kontrollregimes, Level-I-Kontrollregimes, Politik, Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat dieses Buch einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.