Die Schule ist ein lukrativer Markt |
BiblioMap
Bemerkungen
Aus Sicht der Unternehmen ist Zurückhaltung bei der
Digitalisierung – etwa aus Mangel an nachgewiesenem pädagogischen
Nutzen – geschäftsschädigend.
Von Roberto Simanowski im Buch Digitale Revolution und Bildung (2021) im Text Bildung 4.0 Das primäre Ziel von IT-Unternehmen
ist nicht der gebildete Mensch, sondern der Lock-in-
Effekt, der die Wettbewerbsvorteile gegenüber den konkurrierenden
Global-Playern der IT-Industrie sichert.
Von Roberto Simanowski im Buch Digitale Revolution und Bildung (2021) im Text Bildung 4.0 auf Seite 32Warum wird so massiv für die Digitalisierung
der Schulen geworben? Keineswegs
geht es nur um »zeitgemäßen
Unterricht«, sondern jedenfalls auch
um Märkte und Absätze, um Geschäftsfelder
und Gewinnmöglichkeiten, auch
um den Zugriff auf Lern- und Nutzerdaten.
Von Ulrich Hecker im Text Digitale Lernwelten? (2019) Die einzigen, für die der Einsatz digitaler Techniken und Medien in (Hoch-)Schulen tatsächlich von Bedeutung
ist, sind die Anbieter von Hard- und Software, die ihre Umsätze durch ständig zu aktualisierende IT-Produkte und Dienste auch an staatlichen Schulen verstetigen können.
Von Ralf Lankau im Text Unter dem Joch der Digitalisten (2015) Es geht, das ist nicht zu leugnen, dabei auch um manifeste Wirtschaftsinteressen, denn das Wesen der digitalen Welt besteht ja darin, dass alles ständig aktualisiert, neu gekauft oder abonniert werden muss – im Gegensatz zum klassischen Buch, das seinen Wert behielt und weitergegeben werden konnte.
Von Konrad Paul Liessmann im Text «Wir haben immer weniger im Kopf» (2017) Kein Wunder, haben reiche Technologiekonzerne die öffentliche Schule für sich entdeckt. Facebook-Gründer Mark Zuckerberg spendet nicht nur Millionen, um Schulen in den USA mit Internetzugängen auszustatten. Er lässt derzeit an über 100 Schulen eine Software für individualisiertes Lernen testen.
Reed Hastings, Chef des US-Streamingdienstes Netflix, lässt ein Programm für individualisierten Mathematikunterricht entwickeln, das wie Netflix mit Algorithmen funktioniert.
Von Anja Burri im Text Die Schonzeit an unseren Schulen ist vorbei (2017) Reed Hastings, Chef des US-Streamingdienstes Netflix, lässt ein Programm für individualisierten Mathematikunterricht entwickeln, das wie Netflix mit Algorithmen funktioniert.
Neben dem Generieren von Daten, sagt José van Dijck, bedeute dieses Eindringen ins Bildungssystem mit «Google for Education», dass Bildung in eine globale digitale Infrastruktur integriert werde. Lehren und Lernen, ein riesiger Markt von Big Tech, werde durch Plattformen wie Google beeinflusst und verändert, weil Google fertige Lehrkonstrukte anbiete, die eine enge Anbindung der Schülerinnen und Schüler an das Plattformangebot erforderten und die Autonomie von Lehrpersonen aushöhlten.
Von Lukas Hess, Daniel Ryser, Ramona Sprenger in der Textsammlung Do not feed the Google im Text Vom ungehinderten Aufstieg zum Monopol (2023) Kein Wunder, daß die Computerhersteller Schulen und Universitäten
als großen Markt entdeckt haben. Einen Markt, der zwar nicht
unbedingt profitabel, aber von höchster strategischer Bedeutung ist.
Denn auf welchem Gerät die Kinder, Teens und Twens das Computern
lernen, das ist von ausschlaggebender Bedeutung auch für die
Prioritäten, die sie setzen, wenn es gilt, sich einen Computer für zu
Hause anzuschaffen. Attraktive Angebote der Hersteller für die
staatlichen und privaten Ausbildungsinstitutionen sind somit gang
und gäbe.
Von C. Eurich im Buch Computerkinder (1985) im Text «The kids can't wait» Wenn sich EdTech-Akteure zu Bildungsthemen oder zur Bildungspolitik äußern, sollten diese Handlungen nicht allein auf der inhaltlichen Ebene des Bildungsdiskurses betrachtet werden. Die Positionen von EdTech werden nur dann adäquat verstanden, wenn man berücksichtigt, dass EdTech-Unternehmen ihrer Anlage gemäß vor allem einer Marktlogik folgen. Sie nutzen den Bildungsdiskurs als PR-Strategie oder auch als Mittel des Personal Brandings. Das eigentliche Interesse besteht nicht in der Teilnahme und Förderung des inhaltlichen Bildungsdiskurses, sondern in der Schaffung von Marktanteilen oder von neuen Märkten sowie im Beeinflussen von politischen Entscheidungen, welche der Schlüssel zu einem Großteil der Gewinne sind, die sich im Bildungsbereich erwirtschaften lassen.
Von Philippe Wampfler im Text 10 Missverständnisse in der EdTech-«Pädagogik» (2022) Einträge in Beats Blog
2 Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | Wirtschaftliche-Interessen-Argument | 09.10.2013 |
Argumente gegen das Digitale in der Schule | MarktArgument | 29.08.2014 |
Zitationsgraph
Zeitleiste
38 Erwähnungen
- 1. Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- Computerkinder - Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört (C. Eurich) (1985)
- «The kids can't wait» - Kinder und Computer
- Smartphone statt Schulbuch - Lehrmittel werden multimedial und sind zunehmend von Firmen und Verbänden gesponsert (Beat Grossrieder) (2010)
- Smartphone statt Lehrbuch - TV-Beitrag bei Yourope (ARTE) (Lourdes Picareta) (2011)
- Digitaler Klassenkampf (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- «Schulen dürfen keine Abhängigkeiten eingehen» (Beat W. Zemp, David Vonplon) (2013)
- Apfel-Pädagogen (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- Computer-Kids - Rundschau-Beitrag vom 9.10.2013 (2013)
- Lernen mit big data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2014)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 12. Profit - Digitale Bildung ist ein riesiger Markt - egal ob pädagogisch wertvoll oder nicht
- Unter dem Joch der Digitalisten (Ralf Lankau) (2015)
- Digitalisierung als Heilslehre - Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- How Google Took Over the Classroom (Natasha Singer) (2017)
- Die Google-Invasion in den amerikanischen Schulen (Walter Niederberger) (2017)
- «Wir haben immer weniger im Kopf» (Konrad Paul Liessmann, Lisa Nimmervoll) (2017)
- Die Schonzeit an unseren Schulen ist vorbei (Anja Burri) (2017)
- Google drängt in die Klassenzimmer (Claus Hulverscheidt) (2017)
- Trojanisches Pferd «Digitale Bildung» - Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (Peter Hensinger) (2017)
- How Silicon Valley Pushed Coding Into American Classrooms (Natasha Singer) (2017)
- Technology Review 10/2017 (2017)
- Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- Digitalisierung als unvermeidliches Naturereignis - Warum die Bildungsdefizite auch in Grundschulen ganz gewiss nicht durch die Ausstattung von Schulen mit Computern gelöst werden (Arnold Werner-Jensen) (2017)
- Bitte herunterfahren (David Hesse) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Der bildungsindustrielle Komplex - Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat (Richard Münch) (2018)
- Schulen und Digitalisierung reloaded (Joachim Paul) (2018)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Digitale Lernwelten? - Nachdenken über Bildung und Digitalisierung (Ulrich Hecker) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Von der «Schulcloud» zur lebenslangen «Bildungsakte» - Wohin bewegt sich das digitale Bildungssystem? (Martin Lindner)
- Aktivitäten der Digitalindustrie im Bildungsbereich (GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) (2019)
- Das E-Learning boomt (Michael Ferber) (2020)
- Schön, dass wir darüber geredet haben (Lilith Volkert) (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Bring-Your-Own-Device am Gymnasium - Eine Gegenüberstellung von Pro und Kontra (Andrin Schmid) (2021)
- 10 Missverständnisse in der EdTech-«Pädagogik» (Philippe Wampfler) (2022)
- Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuter) (2022)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 2. Vom ungehinderten Aufstieg zum Monopol (Lukas Hess, Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- Datafizierung in der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2023)
- All is data? - Ein (Schreib-)Gespräch unter Herausgeber:innen (Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, Andreas Breiter)
- Lernen lohnt sich (Dirk Ruschmann) (2024)