Standardisierung |
![]() |

BiblioMap 
Definitionen


Bemerkungen
Wir unterschätzen systematisch
die Kraft, die in der Normierung steckt.
Auf den ersten Blick erscheint sie wie
ein preussisches Relikt oder eine Denkhaltung
aus der Sowjet-Ära. Doch im
Grunde ist Normierung der wahre
Motor des Fortschritts, der Vielfalt und
der Kreativität.
Von Rolf Dobelli im Text So funktioniert die Welt (2017) auf Seite 4
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
![]() Verwandte Aussagen | Automatisierung erfordert Standardisierung Standardisierung verringert Freiheit Standardisierung fördert Globalisierung Standardisierung schränkt Kreativität ein |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Franck

Tschichold
Statistisches Begriffsnetz 
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Informatikdidaktik-Wiki der PHSZ | Abstraktion - Modularisierung - Schnittstelle | 09.05.2017 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
70 Erwähnungen 
- A proposal for character code compatability (R. W. Bemer)
- Politik der pädagogischen Aufmerksamkeits-Verschiebung (Walter Herzog)
- IMS Learning Design als Grundlage für die Gestaltung von e-Learning-Systemen (Arne Schneider)
- Future Shock (Alvin Toffler) (1970)
- 12. The Origins of Overchoice
- The Third Wave (Alvin Toffler) (1979)
- Computer und Lernen (Brigitte Armbruster, Hans-Dieter Kübler) (1988)
- Neue Informations- und Kommunikationstechniken und Schule - Ein Problemaufriß (Hans-Dieter Kübler)
- Neue Informations- und Kommunikationstechniken und Schule - Ein Problemaufriß (Hans-Dieter Kübler)
- Handbuch IT-Management (Roy Varughese) (1997)
- Die zweite Aufklärung - Vom 18. ins 21. Jahrhundert (Neil Postman) (1999)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- The World Is Flat - Brief History of the Globalized World in the Twenty-First Century (Thomas Friedman) (2005)
- Theorie der Unbildung (Konrad Paul Liessmann) (2006)
- Brauchen Hochschulen einen CIO? (Anke Sinnigen) (2007)
- Die Entdeckung der kommunikativen Welt (Michael Giesecke) (2007)
- eUniversity - Update Bologna (Reinhard Keil, Michael Kerres, Rolf Schulmeister) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Risikomanagement für E-Assessment (Cornelia Ruedel, Mandy Schiefner, Caspar Noetzli, Eva Seiler Schiedt)
- Educause Quarterly 2/2008 (2008)
- Toolbox or Trap? - Course Management Systems and Pedagogy (Lisa M. Lane)
- Toolbox or Trap? - Course Management Systems and Pedagogy (Lisa M. Lane)
- Kompendium multimediales Lernen (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel) (2008)
- Das Container-Prinzip - Wie eine Box unser Denken verändert (Alexander Klose) (2009)
- You are not a Gadget - A Manifesto (Jaron Lanier) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Code und Material - Exkursionen ins Undingliche (Georg Trogemann) (2010)
- Aufbrechen - Warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen (Gunter Dueck) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Leidenschaft und Persönlichkeit (Allan Guggenbühl) (2010)
- Program or Be Programmed - Ten Commands for a Digital Age (Douglas Rushkoff) (2010)
- 5. Scale - One Size Does Not Fit All
- 5. Scale - One Size Does Not Fit All
- Der SVP Lehrplan - Papier der Lehrerarbeitsgruppe der SVP (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 36. Lernservice-Engineering - Eine ökonomische Perspektive auf technologiegestütztes Lernen (Corinna Fink, Roland Gabriel, Martin Gersch, Christian Lehr, Peter Weber)
- 36. Lernservice-Engineering - Eine ökonomische Perspektive auf technologiegestütztes Lernen (Corinna Fink, Roland Gabriel, Martin Gersch, Christian Lehr, Peter Weber)
- Aufruf an die Generation Digital! (Gunter Dueck) (2011)
- Lehrplan 21 - Ein bildungspolitisches Projekt? - Vortrag am 7.10.2011 an der PHZH (Rudolf Künzli) (2011)
- Hauptsache Bürokratie (Martin Beglinger) (2012)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Die Zukunft des Schulbuchs - oder: Wie begrenzt wollen wir lernen? (Felix Schaumburg) (2013)
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- Die Roboter kommen (Walter Niederberger) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Erziehungswissenschaft - Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende (Norbert M. Seel, Ulrike Hanke) (2015)
- The container principle - how a box changes the way we think (Alexander Klose) (2015)
- Zur Sache des Buches (Michael Hagner) (2015)
- Unter dem Joch der Digitalisten (Ralf Lankau) (2015)
- Die digitale Bildungsrevolution - Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 11. Gesetze des Digitalen (2016)
- 11. Gesetze des Digitalen (2016)
- Ić bin kein Schweizer (Paula Scheidt) (2016)
- So funktioniert die Welt - Ein Loblied auf die Normierung (Rolf Dobelli) (2017)
- Ökosystem E-ID in der Bildung (Jérôme Brugger, Thomas Selzam, Nelly Buchser) (2017)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- Daten in der Bildung - Daten für die Bildung - Grundlagen und Ansätze zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Rechtliche Konzepte (Florent Thouvenin, Alfred Früh, Aurelia Tamò-Larrieux)
- Rechtliche Konzepte (Florent Thouvenin, Alfred Früh, Aurelia Tamò-Larrieux)
- The Datafication of Education (Juliane Jarke, Andreas Breiter) (2019)
- Gutachten der Datenethikkommission (dek Datenethikkommission) (2019)
- Digital first und Mobil only - oder: Die Corona-Welle reiten. Beispiel Schule und Unterricht (Ralf Lankau) (2020)
- Technology Review 4/2020 (2020)
- Die Vermessung des Glücks (Christian Wolf)
- Die Vermessung des Glücks (Christian Wolf)
- «Digitalisierung ist kein pädagogisches Konzept» (Ralf Lankau, Uwe Ebbinghaus) (2020)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- Ein Teil des Ganzen - Perspektiven auf unser Umfeld im Wandel
- New X - Entwicklungsstufen im Wandel
- Ein Teil des Ganzen - Perspektiven auf unser Umfeld im Wandel
- Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Estella Ferraro, Sabrina Schröder, Christiane Thompson) (2021)
- Wie sollen Roboterautos mit uns reden? (Holger Holzer) (2022)
- Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuter) (2022)
- Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz (Deutscher Ethikrat) (2023)
- Der Lernbereich «Künstliche Intelligenz» in der Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums - Erläuterungen und Materialien für Lehrkräfte (Alexander Ruf, Marco Hegmann, Christoph Gräßl, Wolfgang Pfeffer) (2023)
- Pädagogik 10/2023 (2023)
- Datafizierung in der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2023)
- Die Illusion der Regel - Datafizierung als Form technischer Welterzeugung (Christoph Richter, Heidrun Allert)
- Die Illusion der Regel - Datafizierung als Form technischer Welterzeugung (Christoph Richter, Heidrun Allert)
- 64'000 Euro teurer Elektroschrott (Alexander Demling, Erwin Hitzler) (2024)
Anderswo suchen 
Biblionetz-History 
default1
default2
default2