Diese Seite wurde seit 14 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
Die universitätsweite Einführung von E-Assessment bzw. E-Prüfungen ist eine Herausforderung, die neben vielfältigen Vorteilen auch Risiken und einen organisatorischen Aufwand mit sich bringt. Während die Vorteile von E-Assessment - wie Zeitersparnis, reduzierter Personaleinsatz beim Korrigieren, Standardisierung und einheitliche Auswertung - weitgehend dokumentiert sind, so ist hingegen über den organisatorischen Aufwand und die damit entstehenden Risiken noch keine Literatur verfügbar. Der vorliegende Beitrag entwickelt ein Arbeitsmodell zur Einführung von E-Assessment unter Berücksichtigung aller universitären Stakeholder (Anspruchsgruppen). Problemfelder werden identifiziert, Risiken klassifiziert und Wahrscheinlichkeiten kalkuliert. Weiterhin werden Möglichkeiten zur Risiko-Minimierung mittels einem detailliertem Massnahmenkatalog aufgezeigt.
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.