/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Neue Informations- und Kommunikationstechniken und Schule

Ein Problemaufriß
Zu finden in: Computer und Lernen (Seite 56 bis 80), 1988 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit Dezember 2022. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Computer und LernenSeit Mitte der 70er Jahre etwa wähnen sich die alten Industrienationen im Umbruch: im Übergang von der Industriegesellschaft zur sog. Informationsgesellschaft, die Bundesrepublik beispielsweise spätestens seit der Veröffentlichung des voluminösen Gutachens der „Kommission für den Ausbau des technischen Kommunikationssystems (KtK)“ (1976), Frankreich seit der Publizierung und ungleich heftigeren öffentlichen Diskussion des Regierungsberichts von S. Nora und A. Minc über die „Informatisierung der Gesellschaft“ (1978, deutsch 1979). Diese beiden Autoren prägten in Anlehnung an das amerikanische Vorbild „compunication“ den für die neue technische Qualität paradigmatischen, synthetischen Begriff „Telematik“, allerdings — wie sie selbst betonen — mit einem etwas stärkeren Akzent auf der ,,Telekommunikation“, um die „Kräfteverhältnisse in Frankreich“ (1979, S. 137), wohl in Europa insgesamt, hervorzuheben.
Von Hans-Dieter Kübler im Buch Computer und Lernen (1988) im Text Neue Informations- und Kommunikationstechniken und Schule

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
C. Eurich, Jürgen Habermas, Klaus Haefner, Günter Myrell, Seymour Papert, Joseph Weizenbaum

Begriffe
KB IB clear
Automatisierung, Bildungspolitikeducation politics, Computercomputer, EuropaEurope, Formalisierung, Frankreich, Gesellschaftsociety, Industriegesellschaftindustrial age, Informationinformation, Informationsgesellschaftinformation society, Innovationinnovation, Kommunikationcommunication, LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Medienpädagogik, Politikpolitics, Rationalisierung, Schuleschool, Sozialisation, Standardisierung, Technik, Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1976   Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) 3, 3, 6, 5, 5, 5, 3, 2, 10, 5, 11, 4125169418781
1982  local  Die neue Bildungskrise (Klaus Haefner) 14, 1, 6, 9, 9, 9, 5, 5, 18, 15, 28, 411018144712
1982 local web  Mindstorms (Seymour Papert) 5, 3, 6, 8, 5, 5, 6, 3, 13, 8, 14, 73064575726
1984 Daten-Schatten (Günter Myrell) 6, 6, 3, 3, 3, 9, 3, 1, 2, 1, 1, 2, 2242452
1984 Mensch und Computer im Jahre 2000 (Klaus Haefner) 8000
1985 Computerkinder (C. Eurich) 3, 3, 11, 4, 2, 2, 4, 1, 3, 3, 4, 23321251
1985 Die neue Unübersichtlichkeit (Jürgen Habermas) 7000

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Bildung, Digitalisierung, Kinder, Lernen, Schweiz, Unterricht

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Neue Informations- und Kommunikationstechniken und Schule Ein Problemaufriß: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 2868 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.