Frankreich |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Frankreich, France
Verwandte Objeke
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
102 Erwähnungen 
- Die Lüge in der Politik (Constantin Seibt)
- Personal Knowledge - Towards a Post-Critical Philosophy (Michael Polanyi) (1958)
- Computer und Lernen (Brigitte Armbruster, Hans-Dieter Kübler) (1988)
- Neue Informations- und Kommunikationstechniken und Schule - Ein Problemaufriß (Hans-Dieter Kübler)
- Neue Informations- und Kommunikationstechniken und Schule - Ein Problemaufriß (Hans-Dieter Kübler)
- Alte Schule (Miklós Gimes) (2003)
- Worst-Case Scenarios (Cass R. Sunstein) (2009)
- 50 Schlüsselideen Philosophie (Ben Dupré) (2010)
- The Innovator's Way - Essential Practices for Successful Innovation (Peter Denning, Robert Dunham) (2010)
- Les TICE dans la formation initiale des enseignants - Etude de cas national - France (Caroline Rizza, OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2010)
- Why Nations Fail - The Origins of Power, Prosperity and Poverty (Daron Acemoglu, James A. Robinson) (2012)
- Sandwich aus Holland (Sven Böll, Markus Dettmer, Frank Dohmen, Christoph Pauly, Christian Reiermann) (2012)
- Der Markt wird es nicht richten (Philipp Löpfe) (2013)
- Informatics at school - Worldwide - An international exploratory study about informatics as a subject at different school levels 2012 (Vania Guerra, Beate Kuhnt, Ivo Blöchliger) (2013)
- Der Spiegel 28/2013 (Auszüge) - "Die stecken unter einer Decke mit den Deutschen" (2013)
- «Big Data ist eine Herausforderung für 400 Jahre Aufklärung» - Samstagsinterview mit Ruedi Noser, FDP-Nationalrat, Inhaber der in der Informationstechnologie tätigen Noser-Gruppe (Ruedi Noser, Rudolf Burger) (2013)
- Der Kampf um die Privatsphäre (Barnaby Skinner, Balz Spörri) (2013)
- Die Geschichte der Rechenautomaten - Band 1: Von der Himmelsscheibe von Nebra bis zu den ersten Rechenmaschinen
Band 1: Von der Himmelsscheibe von Nebra bis zu den ersten Rechenmaschinen (Wolfram-M. Lippe) (2013)
- Du sollst spielen! (Uwe Buse, Friederike Schröter, Jonathan Stock) (2014)
- Das Kapital im 21. Jahrhundert (Thomas Piketty) (2014)
- c't 3/2015 (2015)
- Big Brother und die Körperdaten - Cloud-Zwang, Datenschutz und Versicherungen: Sind Aktivitätstracker gefährlich? (Jan-Keno Janssen)
- Spion am Handgelenk - Kommerzieller Wearables-Einsatz und Datenschutz (Marc Störing)
- Big Brother und die Körperdaten - Cloud-Zwang, Datenschutz und Versicherungen: Sind Aktivitätstracker gefährlich? (Jan-Keno Janssen)
- Die offene Gesellschaft ist verletzlich (Martin Ebel) (2015)
- Beobachter 4/2015 (2015)
- So twittern Lehrerinnen und Lehrer (Adrian Albisser) (2015)
- Das Ende der Arroganz - Wie gehen wir mit dem Nahen Osten um? (Bernd Ulrich) (2015)
- Geheimdienste lesen nicht mal Zeitung (Sascha Lobo) (2015)
- Schöner smarter Staat (Stefan Schmitt) (2015)
- The Ethics of Influence - Government in the Age of Behavioral Science (Cass R. Sunstein) (2016)
- Tiefgreifendes, strukturelles, multiples Staatsversagen (Sascha Lobo) (2016)
- Tausende Jobs bei Versicherern gefährdet (Erich Bürgler) (2016)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Reinventing Capitalism in the Age of Big Data (Viktor Mayer-Schönberger, Thomas Ramge) (2018)
- Zwist um neues Handynetz (Jon Mettler) (2018)
- Im Darknet der Seele (Christof Gertsch) (2018)
- Braucht die Schweiz ein Handy-Verbot? (Tina Berg) (2018)
- Der beste Freund muss in den Beutel (David Pfeifer) (2018)
- Smartphones raus! - Lehrerverband will Handys in der Schule verbieten (Dorothee Wiegand) (2018)
- Soziale Medien und Kritische Theorie (Christian Fuchs) (2018)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- Wir waren mal schlauer (Nataly Bleuel, Nike Heinen, Tanja Stelzer) (2019)
- Der Algorithmus mag uns nicht (Barnaby Skinner) (2019)
- Frankreich probt die Tastatur-Revolution (Matthias Schüssler) (2019)
- Daten in der Bildung - Daten für die Bildung - Grundlagen und Ansätze zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- 5. Datennutzung im Bildungsbereich im internationalen Vergleich
- 5. Datennutzung im Bildungsbereich im internationalen Vergleich
- Angst vor der totalen Überwachung (Jannis Brühl, Simon Hurtz, Nadia Pantel) (2019)
- Das Schweizer filmarchiv füchtet sich vor dem Digitalunfall (Philippe Reichen) (2019)
- Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht (Daniele Ganser) (2020)
- Geknebelt - Immer mehr Länder zensieren das Internet systematisch (Monika Ermert, Christian Wölbert) (2020)
- Ein Albtraum für die Privatsphäre (Simon Hurtz, Jon Mettler) (2020)
- Die Tragödie eines Technikers (Res Strehle) (2020)
- Das Unbehagen an der Expertokratie (Martin Ebel) (2020)
- Die zweite Welle war die schlimmste (Guido Kalberer) (2020)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- Politics of Disinformation - The Influence of Fake News on the Public Sphere (Bella Palomo, Dolors Palau-Sampio, Eva Campos-Dominguez, Guillermo Lopez-Garcia, Pere Masip) (2021)
- Putsch der Plattformen - Mit den Trump-Sperren beginnt ein postmodernes Internet (Hendrik Wieduwilt) (2021)
- Lauschangriff auf europäische Politiker (Volkmar Kabisch, Antonius Kempmann, Georg Mascolo, Frederik Obermaier, Bastian Obermayer, Reiko Pinkert) (2021)
- «Wir müssen die Defizite aufholen» (Elsbeth Stern, Christian Zürcher, Philipp Loser) (2021)
- «Das Stück der Superreichen hat sich verdoppelt» (Isabel Martinez, Markus Diem Meier, Christian Zürcher) (2021)
- Whose SmartPhone Is It? (James R. Larus) (2021)
- Machtmaschinen - Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen (Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger) (2021)
- Das Schweizer Impfmysterium (Markus Häfliger) (2021)
- Nicht der Föderalismus ist das Problem, sondern jene, die nicht mit ihm umgehen können (Gerhard Pfister) (2021)
- Wer wird hier «versehrt»? (Sandro Benini) (2021)
- The Great Experiment - Why Diverse Democracies Fall Apart and How They Can Endure (Yascha Mounk) (2022)
- Gefahr beim Landeanflug (Alexandra Bröhm) (2022)
- In 30 Minuten zum falschen Zertifikat (Alexandra Aregger, Catherine Boss, Sven Cornehls) (2022)
- «Wir haben Akquisitionen in der Pipeline» (Felix Ohswald, Christian Füller) (2022)
- Die getrackte Jugendliche (Rafael Zeier) (2022)
- Horizonte 3/2022 (2022)
- Ein Arsenal an Finanzierungen (Florian Fisch)
- Ein Arsenal an Finanzierungen (Florian Fisch)
- Russland und der Westen spielen riskantes Zensur-Pingpong (Jannis Brühl) (2022)
- «Putin glaubt alles, was er sagt» (Ivan Krastev, Christof Münger, Simon Widmer) (2022)
- Das Magazin 10/2022 (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- «Inflation ist eine Steuer für das breite Volk» (Thomas Straubhaar, Albert Steck) (2022)
- Schweizer Lernplattform evulpo expandiert erfolgreich ins Ausland (Helmuth Fuchs) (2022)
- Die Schweiz führt eines der internetfeindlichsten Gesetze Europas ein- und niemanden interessierts (Adrienne Fichter) (2023)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 2. Vom ungehinderten Aufstieg zum Monopol (Lukas Hess, Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- 2. Vom ungehinderten Aufstieg zum Monopol (Lukas Hess, Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- Toxisch, toxischer, Tiktok? (Kai Strittmatter) (2023)
- Studierte müssten mindestens 70 Prozent arbeiten (Fabienne Riklin) (2023)
- Tiktok geht in die Offensive (Edith Hollenstein) (2023)
- Wem gehört die Schule? - Neue Akteure, neue Zuständigkeiten (Damian Miller, Jürgen Oelkers) (2023)
- «Internationaler Steuerwettbewerb zerstört den Planeten» (Gabriel Zucman, Armin Müller, Konrad Staehelin) (2023)
- Pädagoge kritisiert «Digitalisierungswahn» an den Schulen (Deutsche Presse-Agentur) (2023)
- «Kümmert euch endlich um die Kinder, nicht um Tablets!» - Professor Zierer zur Ankündigung von CSU-Generalsekretär Huber, bis 2028 alle Schülerinnen und Schüler mit Tablets auszustatten (Klaus Zierer) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- Deutsche Lehrer lehnen Handyverbot an Schulen ab (Benedikt von Imhoff) (2023)
- Die Schweiz, intelligenter als gedacht (Markus Städeli) (2023)
- Fairness and Machine Learning - Limitations and Opportunities (Solon Barocas, Moritz Hardt, Arvind Narayanan) (2023)
- Schiefer als der schiefe Turm? (Olaf Köler, Rainer Bölling) (2024)
- Wie Jihadisten mit Memes und Mangas Teenager rekrutieren (Anielle Peterhans, David Sarasin) (2024)
- The Singularity is nearer (Ray Kurzweil) (2024)
- Technologische Perspektive der digitalen Souveränität - Blick auf die Schweiz, internationale Trends sowie Empfehlungen für die «Strategie Digitale Souveränität der Schweiz» (Matthias Stürmer) (2024)
- Die heimlichen Hitler (Lothar Gorris, Tobias Rapp) (2024)
- «Viele Kinder wollen nicht mehr leisten» (Roland Reichenbach, Matthias Meili) (2024)
- «Man kann sie stoppen» (Arne Semsrott, Alexandra Kedves) (2024)
- Sein Smartphone war bei Kriminellen beliebt (Jorgos Brouzos) (2024)
- Petra Gössi gegen Chat-GPT (Christina Neuhaus, Barnaby Skinner) (2024)
- Der Wunsch nach dem starken Mann (Markus Bernath) (2024)
- KI in der Schule – Lernhilfe oder Verdummung? (Bernadette Spieler, Ralf Lankau, Felix Münger) (2024)
- «Besonders die Mädchen leiden» (Christian Montag, Maximilian Probst) (2024)
- Siegeszug der Krypto-Brüder (Heike Buchter) (2024)
- «Es geht nicht mehr darum, Vokabeln zu lernen» (Silvia Steiner, René Donzé) (2024)
- Grenzen für die künstliche Intelligenz - KI-Gesetz: Das bringt der EU-Kompromiss (Falk Steiner) (2024)
- Die scheinheilige Zensurschelte (Fabian Fellmann) (2025)