Klaus ZiererDies ist keine offizielle Homepage von Klaus Zierer, E-Mails an Klaus Zierer sind hier nicht möglich! |
10 Bücher von Klaus Zierer 

Perspektiven einer zeitgemäßen Schulraumgestaltung
(Joachim Kahlert, Kai Nitsche, Klaus Zierer) (2013)
Der sokratische Eid
Eine zeitgemäße Interpretation
(Klaus Zierer) (2015)
Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe
Zwölf unangenehme Wahrheiten
(Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) (2015)

Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich
(Klaus Zierer) (2017)

Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist
(Rüdiger Maas, Christian Montag, Klaus Zierer) (2024)
6 Texte von Klaus Zierer 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2017 | ![]() ![]() |
1, 1, 3, 6, 4, 3, 5, 3, 2, 2, 7, 1 | Warum der Fokus auf das digitale Klassenzimmer Unfug ist (Klaus Zierer) erschienen in Spiegel online, 27.12.2017 | Zeitschriftenartikel |
2022 | ![]() |
1, 5, 6, 2, 5, 2, 2, 6, 1, 4, 2, 2 | Die pädagogische Klimakrise bewältigen (Klaus Zierer) erschienen in Pädagogik 3/2022 (Seite 40 - 43) ![]() | Zeitschriftenartikel |
2023 | ![]() ![]() |
«Kümmert euch endlich um die Kinder, nicht um Tablets!» - Professor Zierer zur Ankündigung von CSU-Generalsekretär Huber, bis 2028 alle Schülerinnen und Schüler mit Tablets auszustatten (Klaus Zierer) | Text | |
2023 | ![]() ![]() |
Does the Brain Drain Effect Really Exist? - A Meta-Analysis (Tobias Böttger, Michael Poschik, Klaus Zierer) erschienen in Behav. Sci. 2023, 13(9), 751; | Journal-Artikel | |
2023 | ![]() ![]() |
Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen (Volker Bank, Jürg Barben, Peter Bender, Carl Bossard, Ute Büchter-Römer, Uwe Büsching, Thomas Damberger, Karl-Heinz Dammer, Thomas Fuchs, Michaela Glöckler, Johannes Grebe-Ellis, Bernhard Hackl, Gaby Herchert, Edwin Hübner, Norbert Hungerbühler, Hans-Carl Jongebloed, Rainer Kaenders, Beat Kissling, Peter Klein, Jochen Krautz, Hans-Dieter Kübler, Axel Bernd Kunze, Volker Ladenthin, Ralf Lankau, Christoph Möller, Jürgen Rekus, Ingo Reuter, Christian Rittelmeyer, Klaus Rodens, Frauke Rostalski, Klaus Scheler, Thomas Sonar, Manfred Spitzer, Gertraud Teuchert-Noodt, Christoph Türcke, Anke Wegner, Ysette Weiss, Erich Ch.Wittmann, Tomáš Zdražil, Klaus Zierer) | Positionspapier | |
2024 | ![]() |
Smartphone-Verbote (Klaus Zierer) erschienen in Pädagogik 12/2024 ![]() | Zeitschriftenartikel |
14 Zeitungsartikel von Klaus Zierer 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2018 | ![]() ![]() |
3, 1, 2, 7, 1, 5, 8, 2, 1, 4, 3, 1 | Technik hat dem Menschen zu dienen (Klaus Zierer) erschienen in Die Zeit, 24.02.2018 |
2018 | ![]() |
1, 2, 2, 4, 2, 2, 4, 1, 5, 5, 3, 2 | Die Grammatik des Lernens - Was bei der Digitalisierung im Bildungsbereich nicht vergessen werden darf (Klaus Zierer) erschienen in Frankfurter Allgemeine, 4.10.2018 |
2019 | ![]() ![]() |
2, 1, 1, 8, 4, 2, 4, 2, 1, 3, 5, 3 | Ernüchternde digitale Bildungsrevolution (Klaus Zierer) erschienen in NZZ, 16.05.2019 |
2019 | ![]() ![]() |
7, 2, 1, 9, 4, 4, 6, 1, 5, 4, 4, 1 | Programmieren ist nichts für die Grundschule (Klaus Zierer) erschienen in Die Welt, 7.12.2019 |
2020 | ![]() ![]() |
3, 1, 2, 7, 4, 2, 3, 3, 2, 3, 3, 1 | Die beste Technik allein macht unsere Schulen nicht besser (Klaus Zierer) erschienen in Der Tagesspiegel, 05.05.2020 |
2020 | ![]() ![]() |
1, 2, 3, 10, 3, 4, 8, 3, 3, 4, 6, 3 | Die Debatte über digitale Bildung ist entgleist (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) erschienen in NZZ, 8.06.20 |
2021 | ![]() ![]() |
2, 1, 1, 6, 3, 1, 5, 3, 2, 3, 2, 2 | Unheilsbringer (Klaus Zierer) erschienen in Süddeutsche Zeitung, 08.01.2021 |
2021 | ![]() ![]() |
1, 2, 2, 7, 3, 2, 4, 2, 2, 2, 4, 1 | Die drohende Bildungskatastrophe (Klaus Zierer) erschienen in NZZ, 19.02.2021 |
2021 | ![]() ![]() |
8, 4, 2, 5, 2, 2, 1, 2, 1, 5, 3, 2 | Das Tablet in der Schule - eine zweischneidige Sache (Klaus Zierer) erschienen in NZZ, 2.07.2021 |
2022 | ![]() ![]() |
5, 1, 1, 6, 3, 2, 5, 4, 1, 2, 2, 1 | Was ist ein guter Lehrer? - Für eine Erneuerung des sokratischen Eides (Klaus Zierer) |
2023 | ![]() ![]() |
Draußen lernen heißt nicht besser lernen (Klaus Zierer) | |
2023 | ![]() ![]() |
Den heiligen Gral gibt es nicht (Klaus Zierer) erschienen in Die Welt, 7.12.2023 | |
2023 | ![]() ![]() |
Wir brauchen mehr humane Bildung (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) erschienen in Die Welt am Sonntag, 24.12.2023 | |
2024 | ![]() ![]() |
Selbst verschuldet unmündig durch Chatbots? (Klaus Zierer) erschienen in FAZ online 29.02.24 |
3 Interviews mit Klaus Zierer 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2023 | ![]() ![]() |
«Mehr Tablets statt Lehrer ist keine vernünftige Strategie» - Interview: Deutliche Kritik an der Digitalisierung der Schulen (Klaus Zierer, Dorothee Wiegand) erschienen in c't 21/2023 | |
2024 | ![]() ![]() |
Wenn KI das Tempo vorgibt - Lernen mit und trotz künstlicher Intelligenz (Doris Weßels, Klaus Zierer, Isabel Grünewald) erschienen in c't 13/2024 | |
2024 | ![]() ![]() |
Tafel statt Tablet? (Klaus Zierer, Silke Müller, Tom Hoops, Mark Schieritz) |
Definitionen von Klaus Zierer
Metaanalyse |
|
Bemerkungen von Klaus Zierer
Von Klaus Zierer gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien
Zeitleiste
CoautorInnen
Volker Bank, Jürg Barben, Peter Bender, Carl Bossard, Tobias Böttger, Ute Büchter-Römer, Uwe Büsching, Erich Ch.Wittmann, Thomas Damberger, Karl-Heinz Dammer, Thomas Fuchs, Michaela Glöckler, Johannes Grebe-Ellis, Isabel Grünewald, Bernhard Hackl, John Hattie, Gaby Herchert, Tom Hoops, Edwin Hübner, Norbert Hungerbühler, Hans-Carl Jongebloed, Rainer Kaenders, Joachim Kahlert, Beat Kissling, Peter Klein, Jochen Krautz, Hans-Dieter Kübler, Axel Bernd Kunze, Volker Ladenthin, Ralf Lankau, Rüdiger Maas, Christoph Möller, Christian Montag, Silke Müller, Julian Nida-Rümelin, Kai Nitsche, Michael Poschik, Jürgen Rekus, Ingo Reuter, Christian Rittelmeyer, Klaus Rodens, Frauke Rostalski, Klaus Scheler, Mark Schieritz, Thomas Sonar, Manfred Spitzer, Gertraud Teuchert-Noodt, Christoph Türcke, Anke Wegner, Ysette Weiss, Doris Weßels, Dorothee Wiegand, Tomáš Zdražil,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Klaus Zierer
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
58 Erwähnungen 
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Lernen 4.0 - Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2017)
- 10 Mindframes for Visible Learning - Teaching for Success (John Hattie, Klaus Zierer) (2018)
- Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien - Vortrag am Landesinstitut für Schule in Bremen beim BAK (Hilbert Meyer) (2018)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 1. Technikfolgenabschätzung bei »Digitaler Bildung« (Jasmin Zimmer, Paula Bleckmann, Brigitte Pemberger)
- 1. Technikfolgenabschätzung bei »Digitaler Bildung« (Jasmin Zimmer, Paula Bleckmann, Brigitte Pemberger)
- Digitale Transformation als Herausforderung für Seminar und Schule - SEMINAR 3/2019 (2019)
- Zwölf Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien (Hilbert Meyer, Carola Junghans)
- Zwölf Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien (Hilbert Meyer, Carola Junghans)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Wider den Mehrwert! - Oder: Argumente gegen einen überflüssigen Begriff (Axel Krommer) (2018)
- Warum der Grundsatz «Pädagogik vor Technik» bestenfalls trivial ist (Axel Krommer) (2019)
- Paradigmen und palliative Didaktik - Oder: Wie Medien Wissen und Lernen prägen (Axel Krommer)
- Wie ein Common-sense-Medienbegriff zu pädagogischen Fehlschlüssen führt (Axel Krommer)
- Wider den Mehrwert! - Oder: Argumente gegen einen überflüssigen Begriff (Axel Krommer) (2018)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Wie Erklärvideos den Unterricht auf den Kopf stellen (Anna Günther, Paul Munzinger) (2019)
- «Technological Pedagogical Content Knowledge» als Leitmodell medienpädagogischer Kompetenz (Mirjam Schmid, Dominik Petko) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- «Technological Pedagogical Content Knowledge» als Leitmodell medienpädagogischer Kompetenz (Mirjam Schmid, Dominik Petko)
- Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts (Mareike Thumel, Anja Schwedler-Diesener, Steffen Greve, Jessica Süßenbach, Florian Jastrow, Claus Krieger)
- «Technological Pedagogical Content Knowledge» als Leitmodell medienpädagogischer Kompetenz (Mirjam Schmid, Dominik Petko)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
- Digital gestütztes Lernen - Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung (Hans-Günter Rolff, Ulrich Thünken) (2020)
- Warum wir kein digital gestütztes Lernen brauchen - ein Bildungs-Puzzle (Axel Krommer) (2020)
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik - Eine Einführung für Schule und Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Mündigkeitsorientierte Lehrer*innenbildung in einer Kultur der Digitalität (Inga Gryl, Christian Dorsch, Jasmin Zimmer, Jana Pokraka, Michael Lehner)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Dimensionen der Bildung - Vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität (Axel Krommer) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 4K und digitale Kompetenzen - Chancen und Herausforderungen (Manfred Pfiffner, Saskia Sterel, Dominic Hassler) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 5. Der menschliche Leib im medialen Zeitalter - Aspekte einer Pädagogik der Kreativität im digitalen Zeitalter (Edwin Hübner)
- 5. Der menschliche Leib im medialen Zeitalter - Aspekte einer Pädagogik der Kreativität im digitalen Zeitalter (Edwin Hübner)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt» (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2021)
- Pädagogik 3/2022 (2022)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Digitale Bildung (Saskia Knoth, Michael Haider)
- Digitale Bildung (Saskia Knoth, Michael Haider)
- MünDig-Studie Waldorf - Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen (Paula Bleckmann, Elisabeth Denzl, Julia Kernbach, Brigitte Pemberger, Benjamin Streit) (2022)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- «Unsere naive Digitalisierung zerstört die Schul-Bildung» (Andreas Herz) (2022)
- Die «Digitale Welt» im Diskurs - Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht (Philologenverband NRW, Karl-Heinz Dammer) (2022)
- Christliche Schulen als Lern- und Lebensorte im 21. Jahrhundert - Dimensionen - Wegweise - Perspektiven (Martin Herrlich, Thomas Nárosy, Wibke Tiedmann, Frauke Krüger-Lehn) (2023)
- Pädagoge kritisiert «Digitalisierungswahn» an den Schulen (Deutsche Presse-Agentur) (2023)
- Schule - Ausgewählte Fragen und Lösungen zum Unterricht (Rolf Dubs) (2023)
- Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen (Volker Bank, Jürg Barben, Peter Bender, Carl Bossard, Ute Büchter-Römer, Uwe Büsching, Thomas Damberger, Karl-Heinz Dammer, Thomas Fuchs, Michaela Glöckler, Johannes Grebe-Ellis, Bernhard Hackl, Gaby Herchert, Edwin Hübner, Norbert Hungerbühler, Hans-Carl Jongebloed, Rainer Kaenders, Beat Kissling, Peter Klein, Jochen Krautz, Hans-Dieter Kübler, Axel Bernd Kunze, Volker Ladenthin, Ralf Lankau, Christoph Möller, Jürgen Rekus, Ingo Reuter, Christian Rittelmeyer, Klaus Rodens, Frauke Rostalski, Klaus Scheler, Thomas Sonar, Manfred Spitzer, Gertraud Teuchert-Noodt, Christoph Türcke, Anke Wegner, Ysette Weiss, Erich Ch.Wittmann, Tomáš Zdražil, Klaus Zierer) (2023)
- Informatische Bildung im Sachunterricht - Evaluationsstudie zum code.org Express Kurs 2021 (Viola Backhau) (2023)
- Grundschulverband fordert: Kein Stopp der Digitalen Grundbildung! (Deutscher Grundschulverband) (2023)
- Manifest fordert Stopp des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht bis Klasse sechs – mit fragwürdigen Argumenten (Andrej Priboschek) (2023)
- Schulpädagoge Zierer verlangt wegen Pisa Bildungs-Masterplan (dpa Bayern) (2024)
- «Wir sollten uns nicht durch die Stellungnahme des Karolinska-Instituts beirren lassen» - Eine Gegendarstellung (Tim Fütterer, Peter Gerjets, Ulrike Creß, Andreas Lachner, Detmar Meurers, Olaf Köller, Frank Fischer, Katharina Scheiter, Ralph Müller-Eiselt, Florian Nuxoll, Patrick Bronner, Bob Blume, Ulrich Trautwein) (2024)
- Alle mal runterfahren (Nicole Althaus, Gina Bachmann, Ladina Triaca) (2024)
- ChatGPT als Heilsbringer? - Über Möglichkeiten und Grenzen von KI im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2024)
- Das Digital-Dilemma - Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist (Rüdiger Maas, Christian Montag, Klaus Zierer) (2024)
- Wenn es im Klassenzimmer ständig piepst und surrt (Fabienne Riklin, Nadja Pastega) (2024)
- KI in der Schule – Lernhilfe oder Verdummung? (Bernadette Spieler, Ralf Lankau, Felix Münger) (2024)
Volltexte
![]() | 10 Mindframes for Visible Learning: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | ChatGPT als Heilsbringer?: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die Grammatik des Lernens: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die pädagogische Klimakrise bewältigen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Ein Jahr zum Vergessen: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Goldlöckchen im digitalen Zeitalter: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Hattie für gestresste Lehrer: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mit perfektem Spielzeug in die Spielkrise: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Smartphone-Verbote: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wie digital kann Lernen sein?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |