Motivationssteigerung durch Computereinsatz in der Schule währt nicht ewig

BiblioMap 
Bemerkungen
Der
Neuheitseffekt
nimmt
im
Verlauf
des
ersten
Schuljahres
laufend
ab
und
der
Einsatz
des
Netbooks
wird
selbstverständlich,
praktisch, unspektakulär
und
normal.
Von Michael Hubli im Konferenz-Band 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? im Text Professionelles Lernen und Arbeiten mit Netbooks im Unterricht an der Kantonsschule Sursee (2011) 


Die anfängliche Annahme, das Notebook an sich habe motivierende Wirkung auf die Schülerinnen und Schüler, wurde widerlegt: Sorgte am Anfang des Modellversuches allein die Tatsache, dass der Deckel des Gerates aufgeklappt werden durfte, für gespannte Aufmerksamkeit, wurde zum Ende des Modellversuches der Deckel nur noch dort hochgeklappt, wo den Schülerinnen und Schülern der Notebook-Einsatz plausibel
war.
Von Joachim Gravert, Rosi Hoppe im Journal Neues Lernen mit Notebooks (2003) im Text Gleichschritt war gestern Die Annahme, allein die Verwendung neuer Technologien sei motivierend, ist mit dem Konzept der Neugiermotivation erklärbar, kann jedoch kaum als dauerhaft angesehen werden. Ein innovatives Medium bekommt zwar zunächst einen gewissen Bonus, da es wegen seines Neuigkeitsgrads als interessant empfunden wird. Dieser Hawthorne-Effekt, der auch die Ergebnisse von Evaluationsstudien beeinflußt, nimmt jedoch mit der Zeit ab [Schulmeister 96, 375ff, 386].
Von Astrid Blumstengel im Buch Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (1998) 





Beobachtung:Während die Geräte in den ersten Wochen erwartungsgemäss im Zentrum der Aufmerksamkeit sowohl der Schülerinnen und Schüler als auch ihrer näheren Umgebung standen, verschwanden sie bald im Hintergrund. Andere Klassen im gleichen Schulhaus interessierten sich nicht mehr für das Projekt, der Projektleiter wurde nach wenigen Monaten nicht mehr mit Fragen und Hinweisen zu Hard- oder Software bestürmt und einzelne Kinder liessen die Smartphones gelegentlich über Mittag oder seltener gar über Nacht im Schulzimmer. Darauf angesprochen, meinten sie, sie würden die Geräte nicht benötigen, da sei es sicherer, sie gleich im Schulzimmer zu lassen.
Verwandte Begriffe
![]() Begriffe | Motivationmotivation |
Zitationsgraph
Zeitleiste
18 Erwähnungen 
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- Internet und Schule - Eine Übersicht zu Theorie und Praxis des Internet in der Schule (Michael Kerres) (2000)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Lernen mit Laptops - Ergebnisse einer Evaluationsstudie (Heike Schaumburg, Ludwig J. Issing) (2002)
- Selbstständiges Lernen und Individualisierung von unten - Alte und neue Medien als Herausforderung und Hilfe in der Grundschule (Axel Backhaus, Erika Brinkmann, Hans Brügelmann) (2003)
- Computer in der Schule - Didaktischer Fortschritt oder blosse Beschäftigungstherapie? (Erika Brinkmann)
- Computer in der Schule - Didaktischer Fortschritt oder blosse Beschäftigungstherapie? (Erika Brinkmann)
- Neues Lernen mit Notebooks - Ausgabe 50 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2003)
- Gleichschritt war gestern - Differenzierung in der Notebook-Klasse an der Offenen Ganztagsschule Hegholt (Rosi Hoppe, Joachim Gravert)
- Gleichschritt war gestern - Differenzierung in der Notebook-Klasse an der Offenen Ganztagsschule Hegholt (Rosi Hoppe, Joachim Gravert)
- Persönliche Handhelds in der Primarschule - Ein Pilotprojekt in Wangen bei Olten (Schweiz) (Daniela Püntener, Katja Glanzmann) (2006)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Weblogs im Hochschulunterricht (Christa Stocker)
- Konzeption und Erprobung des 'lernstick' im schulischen und ausserschulischen Umfeld (Stanley Schwab) (2009)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 19. Professionelles Lernen und Arbeiten mit Netbooks im Unterricht an der Kantonsschule Sursee - Ein Praxisbericht aus der Schulleitungsperspektive (Michael Hubli) (2011)
- 19. Professionelles Lernen und Arbeiten mit Netbooks im Unterricht an der Kantonsschule Sursee - Ein Praxisbericht aus der Schulleitungsperspektive (Michael Hubli) (2011)
- Das iPad im Schuleinsatz - Möglichkeiten und Grenzen für die didaktische Nutzung im Grundschulunterricht (Caroline Bock) (2011)
- 2. Workshop «Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing» (Richard Heinen, Andreas Breiter, Beat Döbeli Honegger, Michael Kerres, Renate Schulz-Zander, Joachim Wedekind, Stefan Welling) (2011)
- DeLFI 2011 - Workshopband (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? (Bardo Herzig) (2014)
- myPad im Kanton Solothurn - Kurzfassung zum Schlussbericht des Projekts myPad (imedias, Stanley Schwab, Markus Roos) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe - Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit (Delia Hillmayr, Frank Reinhold, Lisa Ziernwald, Kristina Reiss) (2017)
- Digitale Schulentwicklung (Johannes Zylka) (2018)