Das iPad im SchuleinsatzMöglichkeiten und Grenzen für die didaktische Nutzung im Grundschulunterricht
|
![]() |
Zusammenfassungen


This work evaluates field reports of American as well as German schools, links them with own experiences in dealing with the iPad in everyday life and transfers this knowledge to a scientific elaboration of instructional design of media and primary school teaching.
The central question is whether the iPad is suitable as a learning medium for primary schools. In this work it is clear that this is the case, because the iPad provides a new way of learning and teaching. This manifests itself in a new role of the teacher through a more relaxed teaching, more individual responsibility of the student, a high mobility and thus an increased flexibility of teaching. In addition,the iPad as a new medium has a positive influence on learning motivation and the large amount of iPad applications can bring a big media diversity to the classroom.
Apart from the didactic reasoning, there is still empirical evidence missing, which could not be provided in this work due to the lack of use at German primary schools. Furthermore it is noted that in order to make the iPad use successful in primary schools, a clear didactic approach is needed.

Diese Arbeit wertet Erfahrungsberichte amerikanischer und deutscher Schulen aus, verknüpft sie mit eigenen Erfahrungen im Umgang mit dem iPad im Alltag und überträgt dieses Wissen auf eine wissenschaftliche Ausarbeitung der Medien- und Grundschuldidaktik.
Die zentrale Frage ist, ob das iPad als Lernmedium für die Grundschule geeignet ist. In dieser Arbeit wird deutlich, dass dies der Fall ist, da das iPad eine neue Art des Lernen und Lehrens ermöglicht. Dies äußert sich in einer neuen Lehrererolle durch einen aufgelockerten Unterricht, mehr Eigenverantwortung der Schüler, eine hohe Mobilität und somit eine erhöhte Flexibiliät des Unterrichts. Außerdem hat das iPad als neues Medium einen positiven Einfluss auf die Lernmotivation und die vielen iPad-Anwendungen lassen eine große Medienvielfalt im Unterricht zu.
Neben dieser Begründung aus didakatischer Sicht fehlt noch ein empirischer Beweis, welcher mangels des nicht vorhandenen Einsatzes an deutschen Grundschulen in dieser Arbeit nicht erbracht werden konnte. Des Weiteren wird festgestellt, dass, um den iPad-Einsatz in Grundschulen erfolgreich zu gestalten, ein didaktisches Konzept benötigt wird.
Der Mehrwert dieser Arbeit für die Forschung ist eine Zusammenfassung und Auswertung von Erfahrungsberichten, eine didaktische Begründung für die Chancen des iPad-Einsatzes im Grundschulunterricht, sowie eine Sammlung an relevanten iPad-Anwendung für den Grundschuleinsatz.
Diese Bachelorarbeit erwähnt ...
Diese Bachelorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen 
- Digitale Lernwerkzeuge (Jo Greubel, Julia Wiedermann) (2012)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Bachelorarbeit
Beat hat diese Bachelorarbeit während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.