Computereinsatz in der Schule wirkt motivierend
BiblioMap
Definitionen
Aus vielen ICT-Projekten ist bekannt, dass
Schülerinnen und Schüler die neuen Möglichkeiten digitaler Medien
sehr gerne nutzen und sich dadurch motivieren lassen
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Warum gehört das Digitale in die Schule? Bemerkungen
Ohne Frage - der Einsatz digitaler Medien kann motivierend sein, etwa indem Informationen auf eine neue, unbekannte oder ungewohnte Weise präsentiert werden.
Von Michael Kerres im Buch Multimediale und telemediale Lernumgebungen (2001) im Text Mehrwert digitaler Medien auf Seite 97Einsatz von Informationstechnologie (IT) hat eine psychologische motivierende Wirkung:
Verwendung von "coolen" Tools hebt das Selbstbewusstsein und die Motivation;g
Von Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön im Buch Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios (2007) im Text Didaktische Grundlagen der E-Portfolio-Arbeit auf Seite 30Die Metastudie zeigt, dass der Einsatz digitaler Unterrichtsmedien
insgesamt über alle vier Unterrichtsfächer
hinweg zu einer Steigerung der Motivation führt. Im direkten
Vergleich mit Klassen, die mit traditionellen Methoden
und Materialien unterrichtet wurden, lässt sich bei
Schülerinnen und Schülern, die mit digitalen Medien gearbeitet
haben, eine höhere Motivation für das jeweilige
Unterrichtsfach feststellen.
Von Delia Hillmayr, Frank Reinhold, Lisa Ziernwald, Kristina Reiss in der Broschüre Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe (2017) auf Seite 19Übereinstimmend wurde von Lehrern und Schülern eine hohe Motivierung durch die Laptops wahrgenommen, die allerdings im Verlauf des Projekts in dem Masse sank, in die die Laptops zu einem alltäglichen Arbeitsgerät wurden. Dennoch wurde das Projekt auch im dritten Jahr von Lehrern und Schülern positiv beurteilt. Beispielsweise gaben in allen Projektjahren mehr als 70 Prozent der Schüler an, dass sie den Computer gern nutzten. Teilweise lag die Zustimmung zum Laptop-Projekt bei über 90 Prozent.
Von Heike Schaumburg, Ludwig J. Issing im Buch Lernen mit Laptops (2002) im Text Executive Summary auf Seite 16Notebook-Schüler zeigen in der Tendenz eine
positivere Einstellung zu Schule und Unterricht als
Nicht-Notebook-Schüler. Schüler aller Schulformen
geben an, in Notebook-Klassen mehr Spaß am
Deutschunterricht und eine positivere schulbezogene
Selbstwirksamkeitserwartung zu haben, d. h.
die Einstellung, dass Anstrengung in der Schule mit
besseren Leistungen belohnt wird. Die Mehrheit der
Lehrerinnen und Lehrer bestätigt im Interview eine
insgesamt höhere Motivation der Notebook-Schüler.
Von Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke in der Broschüre Lernen in Notebook-Klassen (2007) auf Seite 120Bei den Kompetenzen und beim Lernen der Schüler berichten die Primarlehrpersonen besonders
starke Verbesserungen beim Spass, den die Schüler am Lernen haben, beim reflektierten Verhalten
im Internet und bei der Qualität der Arbeitsergebnisse. In den beiden letztgenannten Bereichen sehen
Viel-Nutzer am deutlichsten stärkere Verbesserungen als die Wenig-Nutzer (vgl. Abbildung 33). Im
Durchschnitt berichten die Lehrepersonen in allen Bereichen keine bis positive Veränderungen und
stellen damit weder bei den Kompetenzen noch beim Lernen der Schüler Verschlechterungen fest.
Von Doreen Prasse, Martin Hermida, Nives Egger im Buch Lernen und Unterrichten in Tabletklassen (2017) Verbreitet ist die Aussage, dass das Lernen mit den neuen, digitalen Medien besonders motivierend sei. Es ist davon auszugehen, dass sich die Einführung von Medien, die mit positiven Attributen assoziiert werden, auf die Motivation sowohl von Lehrkräften als auch von Lernenden günstig auswirkt. Das Problem ist, dass diese Auswirkungen von relativ kurzer Dauer sind, so dass der Effekt im Verhältnis zu dem zu tätigenden Aufwand i.a. zu gering ist. [...] Insofern sind Projekte, in denen die Einführung multimedialer Lernangebote mit Motivationseffekten begründet werden, kritisch zu hinterfragen.
Von Michael Kerres im Buch Multimediale und telemediale Lernumgebungen (2001) im Text Mehrwert digitaler Medien auf Seite 107Ein häufig zu findendes Argument für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht ist die Erhöhung der Lernmotivation, da die Schüler auch im privaten Bereich digitale Medien häufig nutzten, diese daher lebensweltlich verankert und ihr Gebrauch positiv besetzt seien. Abgesehen davon, dass dieses Kalkül gewagt ist, da sich die Motivation nicht automatisch vom privaten auf den unterrichtlichen Gebrauch übertragen lässt, wäre hier grundsätzlich die Frage zu stellen, inwieweit überhaupt sich Motivation von außen steigern lässt. Spitzer zufolge ist Motivation ein intrinsischer Antrieb des Menschen, der anthropologisch aus seinem Lernbedürfnis resultiert, aber nicht ohne weiteres von außen auf Tätigkeiten gelenkt werden kann, die ein Mensch von sich aus nicht ausüben will (Spitzer 2007, 192ff.).
Von Philologenverband NRW, Karl-Heinz Dammer im Buch Die «Digitale Welt» im Diskurs (2022) auf Seite 17Verwandte Begriffe
Begriffe | Motivationmotivation |
Zitationsgraph
Zeitleiste
34 Erwähnungen
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Internet und Schule - Eine Übersicht zu Theorie und Praxis des Internet in der Schule (Michael Kerres) (2000)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Palm Handheld Computers - A Complete Resource for Classroom Teachers (Michael Curtis, Cathleen Norris, David O Leary, Elliot Soloway, Bard Williams) (2002)
- Lernen mit Laptops - Ergebnisse einer Evaluationsstudie (Heike Schaumburg, Ludwig J. Issing) (2002)
- Selbstständiges Lernen und Individualisierung von unten - Alte und neue Medien als Herausforderung und Hilfe in der Grundschule (Axel Backhaus, Erika Brinkmann, Hans Brügelmann) (2003)
- Computer in der Schule - Didaktischer Fortschritt oder blosse Beschäftigungstherapie? (Erika Brinkmann)
- The use of palmtop computers for learning - a review of the literature (P. Kent, Carol Savill-Smith) (2003)
- Das Notebookprojekt USE-IT an den Oberstufenschulen der Stadt Solothurn (Dominik Petko, Daniela Knüsel) (2004)
- Interactive whiteboards: boon or bandwagon? - A critical review of the literature (Heather J. Smith, Steve Higgins, Kate Wall, Jen Miller) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- ppc@school - Kleine Computer für kleine Hände (Buch mit DVD) (Ilse Bailicz, Wolfgang Seper, Leopold Sperker, Johann Eder, Anton Reiter) (2006)
- Persönliche Handhelds in der Primarschule - Ein Pilotprojekt in Wangen bei Olten (Schweiz) (Daniela Püntener, Katja Glanzmann) (2006)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Weblogs im Hochschulunterricht (Christa Stocker)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- 2. Bildung braucht ICT
- Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios - und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen (Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2007)
- Lernen in Notebook-Klassen - Endbericht zur Evaluation des Projekts "1000mal1000: Notebooks im Schulranzen" (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) (2007)
- ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn - Schlussbericht (Markus Roos, Laura Bossard) (2008)
- Journal of Technology, Learning, and Assessment (Volume 9) (2010)
- Educational Outcomes and Research from 1:1 Computing Settings (Damian Bebell, Laura M. O’Dwyer) (2010)
- Laptop Initiatives: Summary of Research Across Six States - Friday Institute White Paper Series (Rodolfo Argueta, Jessica Huff, Jennifer Tingen, Jenifer O. Corn) (2011)
- Das iPad im Schuleinsatz - Möglichkeiten und Grenzen für die didaktische Nutzung im Grundschulunterricht (Caroline Bock) (2011)
- Tablets erobern die Schulzimmer (Anna Bérard) (2012)
- Schulblatt Aargau und Solothurn 16/12 (2012)
- Am Ball bleiben (Beat W. Zemp, Irene Schertenleib)
- Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? (Bardo Herzig) (2014)
- Mobiles Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 97 (Alexander König, Maren Risch, Robert Reuter) (2015)
- Mobile Geräte bringen Lernende in Bewegung - doch bewegen sie sie auch zum Lernen? - Anmerkungen zum Motivationsmythos mobilen Lernens (Thomas Knaus)
- myPad im Kanton Solothurn - Kurzfassung zum Schlussbericht des Projekts myPad (imedias, Stanley Schwab, Markus Roos) (2015)
- Tablet use in schools - a critical review of the evidence for learning outcomes (B. Haßler, L. Major, S. Hennessy) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - 2. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2016) (Doreen Prasse, Martin Hermida, Nives Egger) (2017)
- Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe - Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit (Delia Hillmayr, Frank Reinhold, Lisa Ziernwald, Kristina Reiss) (2017)
- Digitale Schulentwicklung (Johannes Zylka) (2018)
- Die «Digitale Welt» im Diskurs - Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht (Philologenverband NRW, Karl-Heinz Dammer) (2022)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Zum Zusammenhang zwischen Leistungs- und Motivationseffekten beim Einsatz digitaler Tools im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe. Eine Forschungssynthese (Delia Hillmayr, Frank Reinhold, Lisa Ziernwald, Sarah I. Hofer, Kristina Reiss)